Meine Bücher, für den September

Meine Bücher für den September

Hast du dir auch schon Bücher heraus gelegt, die du im September lesen möchtest? Mein Stapel ist jedenfalls ziemlich hoch. Da wäre einmal ein Buch über eine junge Engländerin aus gutem Hause, die einen Fürsten aus Deutschland heiraten „muss“. Eine teilweise wahre Geschichte, von Sabine Weigand geschrieben. Dieses Buch habe ich gerade unter der Nase und kann es kaum weg legen.
Dann zappelt schon das Buch Der Sprung von Simone Lappert auf meinem Stapel. Liegt vlleicht auch an dem Klappentext.

Eine junge Frau steht auf einem Dach und weigert sich herunterzukommen. Was geht in ihr vor? Will sie springen? Die Polizei riegelt das Gebäude ab, Schaulustige johlen, zücken ihre Handys. Der Freund der Frau, ihre Schwester, ein Polizist und sieben andere Menschen, die nah oder entfernt mit ihr zu tun haben, geraten aus dem Tritt. Sie fallen aus den Routinen ihres Alltags, verlieren den Halt – oder stürzen sich in eine nicht mehr für möglich gehaltene Freiheit.

Der Autor von dem Kinderbuch Die Nebelfee, hat mich um eine Rezension gebeten. Ich konnte tatsächlich nach der Leseprobe nicht widerstehen und habe es auf den September-Stapel gelegt. Das Versprechen des Bienenhüters von Christy Lefeteri, kribbelt auch ganz ungemein.

Nuri ist Bienenhüter, mit seiner Familie führt er ein einfaches, aber erfülltes Leben im syrischen Aleppo. Bis das Undenkbare passiert und der Krieg ihr Zuhause erreicht. Nuris kleiner Sohn Sami wird bei einem Bombenanschlag getötet, seine Frau Afra erblindet. Sie müssen fliehen, um zumindest ihr eigenes Leben zu retten. Die Trauer um Sami und Erinnerungen an das einst glückliche Leben begleiten sie auf dem langen, gefährlichen Weg durch eine Welt, die nicht auf sie gewartet hat und selbst die Mutigsten in die Knie zwingt. Doch in England wartet Nuris Cousin Mustafa mit einem Bienenstock, der neuen Honig und neues Leben verspricht. Aber die größte Herausforderung liegt noch vor Nuri und Afra: wieder zueinander zu finden und gemeinsam die Hoffnung an ein neues Leben zu bewahren.

Andrea, die Zitronenfalterin, hat diesen Monat das Thema Licht. Wie toll passt das denn zu dem September. Sie schreibt, dass es im September jetzt früher dunkel wird. Das heißt für mich wieder mehr lesen. Zum stricken komme ich dann nämlich auf meiner Terrasse nicht mehr. Für meine Bücher habe ich dann eine „Leselampe“, die ich an meinem Buch feststecken kann, oder meinen Ebookreader, der selber Licht hat. Zu diesem Thema passt dann auch noch das letzte Buch, das auf meinem Bücherstapel liegt. Aus der Dunkelheit strahlendes Licht von Petina Gappah.

Seit ihrer Jugend ist Petina Gappah von der Geschichte um David Livingstone besessen – dem berühmten schottischen Missionar und Afrikaforscher, der sich des großen geografischen Rätsels seiner Zeit verschrieben hatte, der Entdeckung der Nilquellen. Aus Faszination wurde ein Roman: Als Livingstone 1873 auf der Suche stirbt, will seine treue Gefolgschaft seinen Leichnam in seine Heimat zurückbringen. So machen sich 69 Gefährten auf den wagemutigen Weg, ihn quer durch Afrika zu tragen, angeführt von einer jungen Frau – Halima, Livingstones scharfzüngiger Köchin.

Auch dieses Buch ist bestimmt ganz großes Kino…
Was liegt bei dir auf dem Septemberstapel? Hast du schon angefangen oder liegen deine Bücher noch herum? Mach einfach mit und empfehle uns dein Buch oder Bücher. Die, die du noch lesen willst, sind natürlich auch zugelassen, wenn du uns damit den Mund wässrig machen möchtest. Außerdem gelten alle Bücher ob Ebook, Comic, Kinderbuch, Kochbuch, Graphic Novel…. dem sind keine Grenzen gesetzt. Ich freue mich, wenn du dabei bist! Wenn du Inspirationen brauchst, dann schau dir doch die Linkparty vom August an.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Der August und die Bücher

August und immer noch so viele Bücher

Geht es dir auch immer so, dass du dir deinen Bücherstapel ansiehst und dann feststellen musst, dass schaffst du niemals alles zu lesen? Und dann gehst du zufällig an einem Buchladen vorbei…
Im August will ich mir keine neuen Bücher zulegen. So zumindest die Idee, Ich fürchte nur, dass ich mir den Vorsatz sparen kann. Die Neuerscheinungen sind einfach zu verlockend. Bei Diogenes habe ich ein Buch über drei Frauen gefunden. Zum Glück kommt es erst Ende August in den Handel.
Aus dem Hause Hoffman und Campe, kommt Anfang September Ein anderer Takt von William Melvin Kelley heraus. Auch das kann ich noch ein bisschen vor mir herschieben.

Ich habe letzten Monat in die Fantasiebücher zurück gefunden. Als Mittzwanzigerin habe ich alles was an fantastischer Literatur auf dem Markt war verschlungen. Lange Zeit mochte ich gar nichts mehr von magischen Wesen und Co lesen. Mit Harry Potter und Cornelia Funke habe ich vorübergehend den Monsterkindern die Abende vertrieben. Dann verschwanden auch diese Bücher wieder im Regal. Nun habe ich gerade den neuen Roman von Cornelia Funke gelesen. Wie es mir gefallen hat, werde ich demnächst hier im Lesezimmer veröffentlichen. Vielleicht lag es an dem Funke-Roman, dass ich wieder Freude an den fantastischen Wesen gefunden habe, denn ich habe mir gleich mehrere Bücher aus dieser Kategorie unter die Nase geklemmt. Die Rezensionen stehen schon in den Startlöchern.

August und deine Bücher

Im Juli hast du auch wieder tolle Bücher vorgestellt. Einige der Bücher habe ich mir bei meinem Buchdealer auf meine Liste gesetzt. Meine Wunschliste wird immer länger. Manchmal frage ich mich, ob es eine so gute Idee war, die Bücher des Monats einzurichten. Ich hoffe, du machst auch diesen Monat wieder fleißig mit.
Ende August werde ich auch einen Beitrag zu der Blogtour #wenigerPlastikistmehr von Astrid und Silvia von Leckere Kekse veröffentlichen. Meine Recherchen laufen auf Hochtouren. Inzwischen haben schon eine Menge Bloggerinnen teilgenommen. Ich bemühe mich, die Liste in der Seitenleiste aktuell zu halten.

Jetzt freue ich mich wieder auf deine Bücher. Mein Buchdealer übrigens auch 😉

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Ein Schweden Krimi {1793, von Niklas Nat och Dag}

1793, ein grausame Welt erwartet dich in diesem Schweden Krimi

ein Schweden Krimi von Niklas Natt och Dag

Lasst uns mal ein wenig in der Zeit zurückblättert. Es ist 1793 und wir sind in Stockholm. Der letzte Krieg liegt schon etwas länger zurück, den Menschen geht es einigermaßen gut. Schwedische Könige sind einen Kopf kürzer, oder sonst wie ermordet worden. (Ich bin in der schwedischen Geschichte nicht so bewandert) Krimis gehören nicht mehr zu meiner bevorzugten Literatur aber diesen hier konnte ich nicht aus der Hand legen.

Ein einarmiger Häscher, namens Jean Michael Cardell, zieht eine verstümmelte Leiche aus einem stinkenden Auffangbecken. Der Tote muss mal recht hübsch gewesen sein. Inzwischen ist aber nicht mehr viel von dem jungen Mann übrig. Cardell soll gemeinsam mit dem schwerkranken Juristen Winge, den Mörder aufspüren. Sie haben nicht viel Zeit, denn der Auftraggeber wird demnächst seinen Posten verlassen und danach wird sich keiner mehr für den Toten interessieren.

Es entwickelt sich eine spannende Geschichte, die uns in eine grausame und doch interessante Welt in der Vergangenheit mitnimmt.

Es ist ein Debütroman, der es in sich hat. Der Autor schrieb selber am Ende des Buches, dass er Respekt vor seiner Idee hatte, einen Roman mit der vergangenen Wirklichkeit zu verschmelzen. Das ist ihm aber außerordentlich gut gelungen und am Ende war Niklas Natt och Dag erstaunt, was für ein Meisterwerk er geschrieben haben mag.

Was ich gelesen habe

Der Autor entführt uns in ein Schweden, das man so bestimmt noch nicht kannte. Die Welt ist im Umbruch, die französische Revolution verwirrt die Gemüter und es ist der eisigste Winter in Stockholm, den man sich vorstellen kann. Die Menschen leben in schlechten Verhältnissen. Neid und Missgunst, sind natürlich auch wieder ein Thema. Seltsame, misshandelte und entstellte Menschen begegnen dem Leser auf den über 400 Seiten des Romans. Spannende Momente versetzen uns in die Vergangenheit. Grausame Situationen lassen uns gruselnd zurück. Natürlich! Ohne, wäre ein Thriller kein Thriller!

Mich haben einige Seiten schockiert. Anblicke, die ich nicht in der Wirklichkeit sehen möchte (Achtung Kopfkino!). Aber auch, unter welchen Bedingungen die Menschen gelebt haben und wie fies manchen Menschen auf „Niedrigere“ hinabgeblickt haben. Frauen, hatten so gut wie gar keinen Stand in der Gesellschaft. Mit dem kleinsten Vergehen, landeten sie im Spinnhaus und arbeiteten sich zu Tode. (Und das musste lediglich einer bezeugen, damit war ein Urteil schon gesprochen)

Natt och Dag hat es fertig gebracht, die echte Vergangenheit mit seinen teilweise fiktiven Figuren zu verschmelzen, so das eine sehr gut lesbare Story entstanden ist. Von diesem Autor, hoffe ich auf mehr!

Übersetzt von: Leena Flegler
496 Seiten
EAN 978-3-492-06131-5
Auf der Verlagsseite von Piper, findest du eine Leseprobe.

Leseempfehlungen für den Mai

Meine Mai-Bücher, Eschbach, Smith,Dicker...

Hast du eine Leseempfehlung für den Mai?

Ich finde es sehr schön deine Leseempfehlungen zu lesen. Gut gefallen hat mir die Vorstellung von Magie des Staunens auf Astrid’s Blog. Auch Andrea hatte eine schöne Empfehlung, die meinen Bücherstapel wieder wachsen ließ. Silvia stellte ein Buch aus den Nachkriegsjahren in Berlin vor, dass ich auch schon in den Händen gehalten habe. Aber vielleicht schaust du selber mal bei den Tipps aus dem April nach.

Diesen Monat habe ich mir wieder “Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert” vorgenommen. Wie soll ich sagen,  mir ist ein anderes Buch wieder in die Hände gefallen. Es hat sich sozusagen vorgedrängelt. Ein Buch, das schon vor 55 Jahren geschrieben, jetzt neu aufgelegt wurde und sich in mein Herz geschlichen hat. Betty Smith ist vielleicht auch eine Kandidatin für Astrid’s Great Woman. Außerdem habe ich mir ein Buch von  Gabriele Tergit „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ vorgenommen. Es liegt schon zum abholen bei meinem Buchdealer bereit. Die Rezensionen von „1793“ und „Die Farben des Feuers“  sind schon fertig, müssen nur noch aufbereitet werden, damit ich sie dir vorstellen kann. Irgendwie war ich den letzten Monat etwas gelähmt.

Mein Kerl hat den Roman von Andreas Eschbach „NSA“ angefangen zu lesen und liest mir immer wieder Abschnitte vor. Ich fürchte, ich muss das auch noch lesen. Hast du davon schon gehört oder gar gelesen? Eine gute Rezension findet man beim Krimisofa. Es scheint, dass ich tatsächlich wieder mehr Krimis lese. Wobei NSA irgendwie weder Krimi noch Roman sein muss.

Ich hoffe, du bist diesen Monat wieder dabei.

Ich wünsche dir einen schönen Lesemai

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Bücher im April

Bücher im April

Und ich habe es fast vergessen! Ich war so aufgeregt, weil ich mich in der Welt herumgetrieben habe. Letzten Monat sind wieder eine Menge toller Bücher zusammen gekommen. Dann gibt es eben nur einen halben Monat , die Linkparty …

Mein Plan für diesen Monat

Ich bin auf den letzten Seiten von „1793“. Ein Buch, das mich gefesselt hat. Wäre ich nicht in der Weltgeschichte unterwegs gewesen, dann könnte ich schon die Rezension fertig haben.
„Die Farben des Feuers“, von Pierre Lemaitre liegt schon bereit und lächelt mich regelmäßig an. Hier geht es  um eine junge Frau in den Anfängen des Zweiten Weltkrieges, die als Alleinerbin eines Bankimperiums – in einer Epoche, in der es Frauen nicht einmal gestattet war, selbst einen Scheck zu unterschreiben – ihre Frau stehen muss und sich gegen die Welt behauptet. Ich bin gespannt…
Außerdem, habe ich mir vorgenommen, das Buch „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“, zu lesen. Nachdem das neue Buch von Joël Dicker herausgekommen ist und mein Buch schon so lange im Regal stand, wird es wohl endlich mal Zeit, dass ich es lese. Vielleicht muss ich mir dann das Neue auch noch besorgen. Mein Buch soll ein fesselnder Krimi sein, der Einiges verspricht. Habe ich schon mal gesagt, dass ich kein besonders großer Krimifan mehr bin? Ich scheine mich gerade wieder in meinem literarischen Geschmack zu verändern. Passiert dir das auch manchmal?
Ich habe mir nur diese zwei Bücher vorgenommen, da mir wahrscheinlich doch wieder das ein oder andere Buch in die Hand fällt und ich wieder abgelenkt bin. „Piccola Sicilia“ habe ich auch wieder auf meinen Stapel der Ungelesenen zurück gelegt. Ob der jemals schrumpft?

Vielleicht hast du Lust an meiner Linkparty teilzunehmen. Ich würde mich freuen. Jeden Monat sammel ich deine Rezensionen (wenn ich es nicht vertrödel! Soll aber nicht wieder vorkommen.)

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter