Kastenbrote {Backbuch}

Das Backbuch Kastenbrote ist in meiner Rezepte-Buch-Bibliothek neu eingezogen. Und soll ich dir was sagen, ich gebe es bestimmt nie wieder her!

Kastenbrote

Liebst du auch so sehr den Duft von frisch gebackenem Brot? Ich schon! Schon als das Buch in meine Hände gelangt ist, hatte ich das Gefühl, genau dieser Duft steigt mir in die Nase. Ich habe schon oft Brot gebacken, doch sind mir diese Brote nach dem Gehen immer in sich zusammengefallen. Auch hatte ich schon andere Brotbackbücher in der Hand. Und obendrein Freundinnen, die wahre Meisterinnen darin sind Brote selber zu backen, aber nun kann ich da auch mithalten!

In dem Buch Kastenbrote wird einem klar erklärt, was man zu beachten hat. Dazu muss ich allerdings sagen, dass es einige Vorbereitungen braucht, bis man so ein duftendes Kastenbrot in den Händen halten kann. Da wäre zuerst der Sauerteig. Es gibt da zwei verschiedene, die man erst einmal anstellen muss. Wer sich die Zeit sparen möchte, kann sich bei einem echten Bäcker vielleicht einen Sauerteig besorgen. Dieser Tipp fehlt übrigens in dem Buch. Wer es eiliger hat, der kann sich auch ein Brot aus der Kategorie Hefebrote backen. Die sind im Geschmack etwas milder. Oder man versucht sich an den Kapiteln Herzhaftes und Süßes. Das sind Rezepte, die man ebenfalls ohne Sauerteig backen kann. (Die habe ich aber noch nicht ausprobiert, werde ich aber bestimmt auch noch!)

Die Rezepte

Die Rezepte sind leicht zu verstehen, wenn man ein wenig backen kann. Allerdings braucht es ein stückweit Erfahrung, mit solchen schweren Teigen umzugehen. Und, wer hat, eine ordentliche Küchenmaschine. Ich habe das Glück, einen Handmixer zu besitzen, der schwere Teige kneten kann. Der normale Mixer würde sich „aufrauchen“. Die Autorin Valesa Schell gibt auch die Möglichkeit, die geforderten Mehle gegen Alternativen auszutauschen. Wer die Möglichkeit hat, seine Mehle bei einer Mühle oder einem Mehlstübchen kaufen zu können, kann sich glücklich schätzen.  Für alle anderen gilt: die meisten (Ersatz-) Mehle sind in den Supermärkten erhältlich. Das erspart einem das Suchen nach den Originalen. Ich habe die Teige mit den Ersatzmehlen ausprobiert und auch diese Varianten schmecken sehr gut.

Valesa Schell, erklärt auch, wie man gute Sauerteige selber ziehen kann. Auch wie man feststellen kann, ob der Teig nach dem Kneten, nun genügend Spannkraft hat, bzw. genug Runden in der Rührmaschine gedreht hat. Erst wenn man durch den Teig durchsehen kann, wird er in die Kastenform geparkt und muss je nachdem, seine Zeit ruhen. Auch zu den Ruhezeiten hat die Bäckerin Tipps.

Es gibt allerdings auch einen Kritikpunkt. Mir fehlen am Ende die Nährwerte eines Brotes. Und vielleicht noch die Aussage, wie schwer dieses Rezept sein kann. Obwohl ich denke, wer sich einmal mit Hefeteig auseinandergesetzt hat, der kommt mit den Rezepten gut klar.

Rubi und ich feiern dieses Backbuch tatsächlich. Und mein Kerl will nie wieder anderes Brot essen. So bekommt es 🐭🐭🐭🐭🐭 von uns

Kastenbrote

von Valesa Schell
aus dem Ulmer Verlag
172 Seiten mit 113 Farbfotos
ISBN 978-3-8186-1757-8.

The Veg Box {veganes Kochbuch}

Vegane Rezepte! Das war mir erst gar nicht klar, als ich das Buch The Veg Box in die Hände bekam. Irgendwie habe ich das überlesen. Was mich viel mehr angesprungen hatte war, dass es um regionale Gemüse ging. Was man nicht alles Leckeres aus den einheimischen Sorten so kochen kann. Also blätterte ich mich erst einmal durch die ersten Seiten und bekam eine Lektion in Umweltschutz, Regional, weniger Abfall, Nachhaltigkeit, Gemüseanbau … und noch so einiges mehr. Die irischen Zwillinge betreiben einen Gemüseladen, zwei Cafés und eine Bäckerei. Sie haben den Traum, dass sich die Menschen ein Stück weit besser ernähren sollen wollen. Im besten Falle vegan. Die ersten 50 Seiten in dem Kochbuch The Veg Box drehen sich jedenfalls nur darum. Wer noch mehr erfahren möchte, kann sich ja mal ihre Webseite TheHappyPear.ie anschauen. Ich denke mal, dass das Bestellen nach Deutschland nicht sonderlich ökologisch ist, aber die Seite ist ganz hübsch aufgebaut. Zurück zum Kochbuch.

Spinat-Kartoffel-Curry

The Veg Box

Wie gesagt, ich esse üblicherweise nicht bewusst vegan. Allerdings haben mich die Rezepte in diesem Buch echt erreicht. Die Bilder sind schön von Maja Smend in Szene gesetzt. Ich konnte mich nicht satt sehen. Na ja, nur vom Gucken wird man ja auch nicht satt. Leider hat nicht jedes Rezept ein eigenes Bild bekommen. Aber ich denke, dass das auch mal ohne geht und der Fantasie sind auch keine Grenzen gesetzt. Sind ja auch nur wenige Rezepte betroffen.

Also kommen wir jetzt zu den Rezepten. Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt (wie es wohl auch so üblich ist). Allerdings geht es in The Veg Box nicht um Vor-, Haupt- und Nachspeise, sondern um das Gemüse selber. Die Aubergine, Kartoffel, Pilze, Rote Beete und noch so einige mehr haben den Vorrang. So kann man, wenn man noch eine Stange Porree (Lauch) übrig hat nachschlagen, was man noch daraus zaubern kann. So haben es sich zumindest die Koch-Zwillinge ausgedacht. Finde ich mal gelungen. Gut finde ich auch, dass am Kapitelanfang zu den verschiedenen Gemüsen Tipps zum Einkauf und Lagerung, Anbau, Zubereitung und zu guter Letzt den Nährwerten. (welche Vitamine, Mineralien und wozu das Gemüse gut sein kann)

Was mir auch an den Rezepten sehr gut gefällt, dass man nicht allzu viele Zutaten braucht. Manches könnte etwas exotisch anmuten, aber hier bei mir in der Großstadt war es kein Problem alles zu bekommen. Klar ist, der Discounter hat bestimmt nicht alles, was man braucht, ein Reformhaus oder Bioladen ist das schon besser sortiert.

Die Rezepte

Die Anleitung zum Rezept ist ganz einfach. Das kann man auch ohne große Kocherfahrung. Was aber eine kleine Herausforderung sein könnte ist, dass man etwas mehr mit den Gewürzen spielen könnte. Ich esse gerne etwas würziger und damit meine ich nicht salziger. Es werden für mein Empfinden zu wenige Gewürze benutzt. Das kann man aber nach seinem eigenen Bedürfnis anpassen. Etwas was mich aber viel mehr ärgert ist, dass keine Nährwerte in den Rezepten angegeben werden. Ich esse gerne etwas Eiweißreicher. Auch in der veganen Küche gibt es die Möglichkeiten, natürliches Eiweiß zu sich zu nehmen. In den meisten Rezepten sind aber so gut wie keine natürlichen Eiweißquellen vorhanden.

Blumenkohl“Chickenwings“

Ich habe bisher drei Rezepte ausprobiert. Ich bin wie gesagt keine Veganerin, weshalb ich meine Gerichte ein bisschen mit vegetarischen Zutaten abgewandelt habe. Aber eines kann ich dir zu 100 % sagen: Alles war sehr lecker! Die Blumenkohl „Chickenwings“ sind zu meinen persönlichen Favoriten aufgestiegen. Aber auch der cremige Gemüse-Champignon-Pie ist unglaublich lecker. Sogar der Kerl (weder Veganer noch Vegetarier) war schwer begeistert und das will was heißen.

Cremiger Gemüse-Champignon-Pie

Mein Fazit

Ich bin begeistert, mit kleinen Abstrichen. Mehr Gewürze, Nährwerte wie Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette fehlen. Aber die Rezepte sind leicht nachzukochen, nicht besonders aufwendig und gut beschrieben. Back und Kochtemperaturen muss man vielleicht nach eigenem Ermessen etwas anpassen (jeder Herd und Ofen hat so seine Eigenheiten). Es gibt reichlich Rezepte, sodass man noch eine Weile braucht, um sich da durchzukochen. Der Kerl war zu begeistern und das ist schon ein Pluspunkt!

 

 

The Veg Box

10 Gemüse, 100 Ideen
ein Kochbuch von Stephan & David Flynn
ISBN 9783965843127
288 Seiten
ZS – ein Verlag der Edel Verlagsgruppe

Kochen wie in Japan, ein Kochbuch

Kochen wie in Japan

Ich liebe Kochbücher! Mein neuestes Buch, Kochen wie in Japan, zählt dabei ab heute zu einem meiner Lieblingskochbücher. Kaoru Iriyama inspiriert mit ihren Rezepten dazu, sich auch an die vermeintlich schwierige Küche Japans zu trauen. Dabei sind die Rezepte einfach und leicht nach zu kochen.

„So soll eine ideale Mahlzeit jeweils fünf Farben, Zubereitungsarten und Geschmäcker aufweisen und alle unsere fünf Sinne ansprechen. Diese Prinzipien der traditionellen japanischen Küche (»Washoku«) wurden 2013 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt“

Solche Vorworte findet man zu jedem Kapitel. Kaoru Iriyama macht Lust, die leckeren Speisen in der eigenen Küche umzusetzen. Vorausgesetzt natürlich, man bekommt die Zutaten. (Wir in Berlin haben es da einfach, da wir große Asia-Supermärkte haben.) Die japanische Küche ist doch nicht so schwer umzusetzen, wie ich immer dachte. Die 60 Rezepte sind übersichtlich und gut erklärt. Ich freue mich schon auf das erste Kochvergnügen, sobald ich alle Zutaten zusammen habe.

Neben den tollen Rezepten erzählt die Autorin einiges über die Esskultur ihres Geburtslandes. Um bestimmte Gerichte ranken sich Geschichten und Sagen. Wie werden die Speisen und Mahlzeiten in Japan angerichtet und wie sieht es am Tisch der Japaner aus? Welches Verhalten legt man am besten an den Tag:

»Schwierige oder gar kontroverse Themen werden bei Tisch tunlichst vermieden – gepflegt wird eine respektvolle und friedliche Atmosphäre.«

Aber auch die Bento Boxen, die Snack-Pakete, sind ein Hingucker. Wenn unsere Kinder solche Frühstücks- Boxen mit bekommen würden, dann kämen die immer leer gefuttert zurück.

Zurück zum Kochbuch. Ein Kochbuch lebt natürlich nicht nur von den guten Rezepten, sondern auch von den schönen Bildern, die Appetit auf das Kochen machen sollen. Der Fotograf Joerg Lehmann setzt die Gerichte wunderbar in Szene.

Die Autorin hat von Koyama Hirohisa, einem Großmeister der japanischen Küche gelernt. Danach hat sie sich in einem renommierten Tokyoer Restaurant in ihrem Wissen gefestigt. Inzwischen wohnt sie in Berlin, gibt hier Kochkurse, berät in Kochfragen und veranstaltet Kochevents. Sie hat einen Japankochblog und man findet sie bei Instagram und Youtube.

»Itadakimasu« – was so viel bedeutet wie »Ich nehme dieses Essen dankbar zu mir«.

144 Seiten
Verlag GU
ISBN-13: 978-3-8338-7304-1

Andere Koch und Back-bücher findest du hier

Isst du gerne herzhaft?

Herzhaft backen ohne Mehl

Ich weiß, dass inzwischen ziemlich viele Menschen unter Allergien leiden. Auch die verschiedensten Krankheiten fordern von den Menschen, dass man sich bewusster ernährt. Allerdings, fällt es nicht immer sonderlich leicht, auf so viele leckere Speisen zu verzichten. Mein Problem, sind allerdings weniger die Allergien oder eine Krankheit, bei mir liegen die Prioritäten eher bei der Kohlenhydrat-zufuhr. Nun habe ich ein Buch entdeckt, das mir dabei helfen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten.

Zum Buch

Ich liebe Pizzen, Quiche und Aufläufe. Das Buch von Anja Donnermeyer zielt also genau auf meine Bedürfnisse. Schon in dem Buchumschlag findet man Rezepte für die verschieden Böden. Ob aus Reis, Linsen oder Gemüse gemacht, hilft es der Fantasie auf die Sprünge, selber zu gestalten.

Das Buch ist unterteilt in Quiches, Pizzen und herzhafte Kuchen und im letzten Kapitel, Fingerfood und Kleinigkeiten. Anja Donnermeyer erzählt auf zwei Seiten noch etwas über Gluten, ihre Rezepte und gibt ein paar praktische Tipps. Und dann kann es losgehen.

Ihre Rezepte sind wirklich einfach umzusetzen. Die Zutaten gibt es in den meisten Supermärkten und der Fantasie sind auch keine Grenzen gesetzt. Was mir sofort gefallen hat, war die Pizza auf einem Thunfischboden. Extrem einfach herzustellen und wirklich lecker. Aber auch die anderen Rezepte haben mich überzeugt. Die Anweisungen sind nicht zu aufwendig und man kann perfekt alles abarbeiten. Die Zutaten sind alle frisch zu verwerten (Ausnahme sind Kicherbsen und Thunfisch). Auch der Aufwand, um ein leckeres Essen auf den Tisch zu stellen, ist in den meisten Fällen nicht allzu hoch.

Die Bilder

Die Bilder zu den Rezepten machen obendrein Lust, alles nach zu kochen. Sie sind sehr ansprechend von Heike Schmidt-Röger fotografiert. (Selber fotografiere ich auch gerne, weiß also sehr gut, wie schwer es ist, eine Quiche optimal zu fotografieren.)

Ich habe mich noch nicht durch alle Gerichte getestet, ca 60 Rezepte sind eine Menge (und die eigenen Ideen noch dazu…). Da ich persönlich auf Fleisch verzichte, muss ich ein paar Rezepte abändern, was aber kein Problem ist. Das einzige Manko, das ich gefunden habe, war, dass keine Kalorienangabe bei den Rezepten stehen. Vielleicht ist das auch kein Problem für Zöliakie-Diagnostizierte. Für Menschen, die dieses Buch zum Abnehmen nutzen wollen, schon eher. In der nächsten Zeit, werde ich wohl noch ein paar Rezepte ausprobieren!

von Anja Donnermeyer
ISBN 9783818604134
128 Seiten
aus dem Eugen Ulmer Verlag

Vor einiger Zeit habe ich schon ein Kochbuch aus dem Ulmer Verlag getestet und rezensiert. Ebenfalls eine herzhafte Angelegenheit.

Leckeres Fingerfood aus Bayern

Bayrisch gut

Ich liebe Tapas. Tapas was heißt das eigentlich? Ein Kollege, der aus Andalusien stammt, hatte es mir erst vor kurzem erklärt. Es war Brauch, die alkoholischen Getränke mit einem Deckel abzudecken, damit keine Insekten in dem Getränk landen. Damit der Deckel nicht vorwehen kann, hat man ihn mit etwas beschweren müssen. Am Anfang waren das Oliven. Aber, wie es immer so ist, musste der andere Nachbar-Gastronom alles besser machen und hat eine andere Kleinigkeit zum Essen als Beschwerer genommen. Und so entstanden immer ausgefallenere Ideen, um den Deckel auf dem Bier- oder Weinglas zu beschweren.
Ich finde das klasse. So kommen wir heute in den Genuss, leckere Kleinigkeiten zu genießen.

Fingerfood bayrisch gut…

…da stellte ich mir ein tolles Kochbuch drunter vor. Es gibt tatsächlich auch einige Rezepte, die mich sofort verführt haben. Einige habe ich ausprobiert und war ganz angetan. Es gibt hier Süßes und Herzhaftes. Alles ist schnell und einfach zuzubereiten. Einige Rezepte warten noch auf ihre Verkoster. Ich bin aber sicher, dass sie Anklang finden werden.

Allerdings sind, wie in jedem Kochbuch, einige Dinge zu finden, die ich nicht so schön finde. So wird mit Fertigprodukten aus dem Kühlregal gearbeitet (eine Alternative zum Selbermachen hätte mir gefallen) und manche Angaben für die Benutzung des Ofens stimmen nicht. Liegt vielleicht auch daran, dass die Autorin einen Standartofen bevorzugt. Aber alles, was du für die Rezepte brauchst, findest du in einem normalen Supermarkt.

Tapas von Dahoam

So nennt die Autorin ihr Büchlein im Untertitel. Weißwurst, Bratwurst und Kaiserschmarren, all das fehlt nicht. Ein leckerer Obazda und Sahneeis mit kandierten Mandeln locken enorm. Ich habe mir den Foodblog von Birgit Fazis angesehen und noch viele andere und bessere Rezepte gefunden. Das Kochbüchlein hat 128 Seiten. Die Bilder sind von der Autorin selber gemacht. (Erwarte ich fast von einer Bloggerin) Geärgert hat mich die Bindung des Buches. Du bist gezwungen, es irgendwo einzuklemmen, damit die Seiten nicht zuschlagen. Außerdem sind Rezepte dabei, die ich als Lückenfüller empfinde. Auf solche Rezepte hätte sie verzichten können. Schade fand ich auch, dass sie einige Zutaten aus dem Kühlregal in ihren Rezepten angibt. Schön für Kochanfänger, die noch nicht so fit in der Küche sind. Einen Hinweis darauf, wie man selber Knödel und co machen kann, hätte ich prima gefunden.

Alles in Allem hat es mir gefallen, dieses Buch zu rezensieren. Der Foodblog von Birgit Fazis gefällt mir aber noch besser. Sie hat außerdem zwei weitere Bücher heraus gebracht, die ich mir ebenfalls ansehen werde. Ihre Ideen gefallen mir.

Ich liebe es Kochbücher auszuprobieren. Schau hier ist noch eins, dass mir sehr gefallen hat. Und ein Anderes Buch, dass ich empfehlen kann, ist ein Buch über Brühe.

Fingerfood bayrische gut
von Birgit Fazis
ISBN:9783818605063
128 Seiten
Ulmer Verlag

Sauerteig…oder Lebensweisheiten { ca.750 g Glück}

Sinnlich,…

… so könnte man es beschreiben, wenn man sein erstes Brotbackabenteuer begeht. Lutz Geißler ist einer der führenden Brotbäcker in unserem Land. (Manche reden sogar von Brotbackpabst oder gar -gott. Das hört er aber nicht so gerne) Dafür, beschreibt Judith Stoletzky ihn und seine Arbeit mit sinnlichen Worten. In dem kleinen Büchlein über den Sauerteig, und wie es sich anfühlt, den perfekten Sauerteig, bzw. das perfekte Brot zu backen, kommt man auf seine kosten.

Glück

„ca. 750 g Glück“ so heißt das kleine Buch. Es sind nicht viele Seiten und es läuft über vor Glück und Sinnlichkeit. Man braucht nicht viel, um Glücklich zu sein. So behauptet der ehemalige Geologe. Er selber, ist eher wortkarg und genießt einfach nur das Glück, machen zu können, was er liebt. Das Glück in Worte zu fassen, überließ er lieber Judith Stoletzky. Und sie beschreibt es mit so viel Witz und Freude, dass man nicht anders kann, seinen eigenen Sauerteig anzusetzen. Ihn zu füttern und mit freudigen Blick auf das Schraubdeckelglas zu schauen, „er ist wieder gewachsen“, zu denken. Ich selber habe es ausprobiert und mich an seinem Geruch erfreut. Schon einige Sauerteige, wollten nicht in meinem Haushalt leben. Aber nach der Anleitung von Lutz Geißler, mit der besonderen Note, einen Bezug und Glück zu empfinden, ist mir der Sauerteig unserer Familie gelungen. Ich hoffe, er begleitet mich nun eine Weile. Denn je älter er wird, der Sauerteig, um so gefälliger, bringt er mich zu dem perfekten Brot.

Rezepte

Wirst du nicht viele auf den 100 Seiten finden. Dafür aber eine Anleitung zu dem Sauerteig, den du pflegen und füttern darfst. Ein einziges Rezept, zu einem besondern Roggenbrot, das du lieben wirst. Und sonst so viele lebensbejahende Texte, dass dir das Herz übergehen wird. Denn das Kneten des Teiges, ist Glück, Sinnlichkeit, Genuss! Gefühlvoll und liebevoll, wird dir Einblick gewärt, in die Brotbackkunst. Du wirst zu einem geduldigen und schöpferischen Wesen, das sich an jedem neuen Laib erfreuen kann. Kannst du dich noch an den Duft vom frisch gebackenen Brot erinnern. Damals, als Bäcker noch selber gebacken haben und die ganze Straße nach Brot roch? Kindheit unverfälscht.

Viel braucht es nicht

Die Texte sind witzig und flott lesbar. Anfangs, hatte ich mich geärgert, dass so wenige Rezepte in diesem Buch zu finden sind. Aber das war dann auch gar nicht mehr wichtig. Erheiternd, las ich von der Kunst einen Sauerteig aufzuziehen und ihn in das Leben zu integrieren. Könntest du dir vorstellen, mit deinem Sauerteig in der Hängematte zu liegen oder ihn mit in den Urlaub zu nehmen? Schmunzelnd und laut lachend las ich die Texte.
Die Bilder, in dem 100 Seiten starken Büchlein, sind von Hubertus Schüler mit einer selbstgebauten Lochbildkamera gemacht. Keine gestochen scharfen, eher verpixelt und unscharf, bekommen wir einen interessanten Blick auf Brot und Sauerteig.
Wenn ich den nächsten unglücklichen Menschen treffe, bekommt er von mir diese Buch zu lesen. Vielleicht, schafft er sich dann einen Sauerteig an und wird wieder glücklich!

ca. 750 g Glück
von  Judith Stoletzky und Lutz Geißler
Photograph Hube

ISBN: 9783954531592
Fester Einband
100 Seiten
Verlag Becker Joest Volk

Mehr über Brot, kannst du hier nachlesen