The wilderness of Girls

„The wilderness of Girls“ ein Roman, der mich begeistert hat. Bevor man diesen Jugendroman liest, sollte man sich darüber bewusst sein, dass es hier um Missbrauch (psychisch wie physisch) und um Kannibalismus geht. Wie gut, dass die Autorin/der Verlag schon gleich zu Anfang darauf hinweisen.

The wilderness of Girls

Eden wächst in einem reichen Haushalt, mit einer unzufriedenen Stiefmutter auf, die das Mädchen ununterbrochen gängelt. Eden darf nur gesundes Essen zu sich nehmen, muss Sport treiben und darf keinesfalls zunehmen. Die Familie sitzt eines Abends beim Essen, als die Polizei kommt und Edens Vater festnimmt. Unterschlagung, Drogen, was auch immer.  Das ist der Punkt, an dem die Stiefmutter ihre Koffer packt und Eden in ein Heim überführt werden soll. Zum Glück gibt es da noch den Bruder ihrer verstorbenen Mutter, Jimmy. Der kommt sie holen und zeigt dem Mädchen eine völlig andere Welt.

Eden beschließt, ihren Namen zu ändern. Die Sechszehnjährige möchte Rhi gerufen werden. Sie möchte nicht mehr mit ihrem alten Leben verbunden sein. Onkel Jimmy lässt der dem Mädchen viel mehr Freiraum, als sie es von ihrem Zuhause gewohnt war. Sie darf essen, was sie will und machen, wonach ihr der Sinn steht. Als sie eines Tages eine Tour durch die Wälder macht, trifft sie auf vier Mädchen in ihrem Alter. Auf den ersten Blick scheint es sich um verwahrloste Mädchen zu handeln. Die jüngste steckt mit ihrem Bein in einer Bärenfalle und es sieht nicht gut aus für das Kind. Rhi würde gerne helfen, wären da nicht die beiden Wölfe an der Seite der Mädchen! Rhi staunt aber nicht schlecht, als die Wölfe auf sie zukommen und sie als Rudelmitglied akzeptieren. So kann sie dem verletzen Mädchen doch noch helfen.

Wild und weggesperrt

Die Mädchen sollen resozialisiert werden und kommen in eine psychiatrische Klinik. Sie sind wild, verteidigen sich. Wo kommen die Kinder her, sind sie entführt worden und wie haben sie da draußen in den Wäldern überleben können? Rhi und die Psychiaterin scheinen den einzigen Zugang zu den verwilderten Mädchen zu finden und so nach und nach können sie in Pflegefamilien untergebracht werden. Aber ihre Geschichte bleibt ein Geheimnis, dass die Mädchen selber kaum erklären können.

Im Laufe des Buches stellte sich mir immer mehr die Frage, ob Rhi den fast gleich alten jungen Frauen wirklich einen Gefallen getan hat, sie aus ihrer gewohnten Umgebung zu holen. Denn die Mädchen sind in der Wildnis groß geworden. Mit einem alten Mann, der sich als ein Magier ausgegeben hat. Die Kinder glauben an die Magie, die sie von dem Mann, den sie Mutter nennen, lernen. Die wilden Mädchen haben sich immer selber durchgeschlagen. Aber nun werden sie von der Gesellschaft, den Medien in Schemen gedrückt, die sie so nie gekannt haben. Sie werden wie wilde und nicht sozialisierte Tiere behandelt. The wilderness of Girls fügen sich aber gut ein, nur manchmal bricht es aus ihnen heraus.

Vielleicht ging das alles ein bisschen zu schnell, aber die Geschichte muss ja auch vorwärtsgehen. Schnell wird klar, dass Mädchen häufig nicht das machen dürfen, was sie in ihrem Herzen für richtig halten. Mädchen haben sich an Regeln zu halten: sie haben hübsch, brav, am besten unterwürfig und fleißig zu sein. Wer gegen den Strom schwimmt, der ist wild und unbezähmbar. Frauen werden in Bahnen gedrückt, die ihre natürliche weibliche Wildheit maßregelt …
Die Warnung auf den ersten Seiten fand ich persönlich ein bisschen überzogen, denn ich habe schon weitaus schrecklichere Texte gelesen. Aber da, das ein Jugendbuch ist, ist das wohl angemessen. Außerdem kommt die versprochene Magie ein bisschen zu kurz. Das macht aber nichts.

Rubi und ich haben dieses Buch sehr gerne gelesen. Wir waren so gebannt, dass wir es verschlungen haben. 🐭🐭🐭🐭 bekommt das Jugendbuch von uns.

Die Autorin und die Übersetzerin

Madeline Claire Franklin hat nicht nur das Schreiben studiert. Sie ist, wenn sie nicht gerade magische Bücher schreibt, dabei das Patriachat abzuschaffen oder versucht sich in Hexerei. Sie ist eine queere, jüdische, neurodiverse, unsichtbar behinderte Frau, die in Buffalo, NY, mit ihrem Partner, zwei Hunden, drei Katzen und zwei Roombas in einem kleinen gelben Haus namens Cluckleberry Farms lebt.
Maren Illinger, ihat das Buch aus dem Amerikanischen übersetzt. Schon seit 15 Jahren übersetzt sie Bücher für Kinder und Jugendbücher aus dem englischen und französischen.

 

The wilderness of Girls

geschrieben von Madeline Claire Franklin
aus dem Fischer Sauerländer Verlag
Übersetzt von Maren Illinger
Für junge Menschen ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-7373-7310-4
464 Seiten

Die Konferenz der Vögel

Als der Wiedehopf von seiner Reise auf der Suche nach dem König der Vögel zurückkam, wurde die Konferenz der Vögel einberufen. Denn alle Vögel hatten viele Fragen an den mächtigen Vogelkönig. Doch der Wiedehopf nahm ihnen schnell den Enthusiasmus. Denn wer Fragen an den König der Vögel hätte, müsste erst einige Abenteuer bestehen. Und dazu fühlten sich die meisten der Vögel nicht in der Lage. Abenteuer war eben nicht für jeden etwas. Hatte denn der Wiedehopf den König der Vögel nicht schon getroffen? Leider wusste er nur, wo man den König finden konnte. Und nun hoffte der Wiedehopf, dass er von seinen gefiederten Freunden begleitet würde.

Die Konferenz der Vögel

Der Wiedehopf ließ den anderen Vögeln eine Nacht Bedenkzeit, denn am nächsten Morgen wollte er auf jeden Fall losfliegen. Als er am anderen Morgen auf dem Konferenz-Platz ankam, waren keine seiner gefiederten Gesellen zu sehen. Traurig wollte er schon losfliegen als plötzlich die Eule, der Rabe, ein Schwan, die Bienenelfe, der Kranich, ein Papagei, die Möwe, das Rotkehlchen und der Adler auf den Platz flogen. Sie waren mutig genug, die gefährliche Reise anzutreten und die sieben Abenteuer zu bestehen.

Die Herausforderung liegt nicht darin, den richtigen Weg zu finden, sagte die Eule, sondern darin, ihn zu gehen.

Seite 62

Sie trafen auf mächtige Herausforderungen. Die Gefiederten mussten Drachen bezirzen. Durch dichte Rauchschwaden fliegen und ein Labyrinth durchlaufen. Aber das waren nicht die wirklichen Abenteuer, die sie bestehen mussten, denn es kam eher darauf an, dass man über seinen eigenen Schatten springen musste. Man sollte lernen, seinen eigenen Fähigkeiten zu vertrauen und auch denen der Mitreisenden.

Wunderschön und nachdenklich

Das Buch ist in einem wunderschönen Blauton gehalten. Ein bisschen wie der Himmel kurz vor dem Sonnenaufgang. Die Schrift auf dem Cover ist goldig und die Geschichte selber macht einen sehr nachdenklich. Sie beruht auf einem persischen Märchen aus dem 12. Jahrhundert. Und doch ist sie, wie viele dieser Märchen in jede Zeit zu übertragen. Maximilian Hauptmann, der Autor von diesem Buch, hat eine fantastische und mitnehmende Geschichte daraus gemacht. Mut, Spiritualität, Freundschaft, Zuversicht, all diese Eigenschaften wohnen in den fliegenden Gesellen inne, wie wohl auch in uns allen.
Aber nicht nur der Text ist schön und nachdenklich, sondern auch die wunderschön gemalten Bilder. Teelke Limbeck hat dieses Buch illustriert. Ihre Bilder machen das Buch zu einem Schatz. So kann man diese Geschichte ohne weiteres auch kleinen Lesern vorlesen und sie haben dabei viel zu schauen und zu staunen.

Wir geben diesem wunderschönen Buch gerne 🐭🐭🐭🐭🐭 Ein Buch, das jedem ein bisschen Zuversicht und den Glauben zurückgeben kann.

 

Die Konferenz der Vögel

von Maximilian Hauptmann
Illustriert von Teelke Limbeck
122 Seiten
aus dem Edition a Verlag
ISBN: 978-3-99001-696-1

Smaragour, Die Dracheninsel

Auf Smaragour, der Dracheninsel, ist eine Drachenreiterschule und der zwölfjährige Jamie ist sich sicher, dass er einer der auserwählten Drachenreiter werden soll. Aber dann ruft ihn die Direktorin doch nicht nach oben in den Drachenturm. Er wird in den Keller abkommandiert und soll dort Drachen pflegen. Schon seine Großmutter war Drachenreiterin und warum er nun nicht zu den Reitern darf, ist ihm unerklärlich. Auch seine Eltern scheinen nichts bewirken zu können, oder haben sie ihn dort unten komplett vergessen? Hartnäckig macht er sich daran, möglichst viele Pluspunkte zu machen, damit er in zu den Drachenreitern aufsteigen kann.

Die Dracheninsel

Jamie fühlt sich nicht am richtigen Platz. Aber immerhin ist er dicht bei den Drachen. Aber warum bekommen die Drachen schon seit einiger Zeit keine Namen mehr? Nummern sollen reichen. Um sie gefügig zu machen, tragen sie Calmer, das sind Geräte, die ihre Gefühle unterdrücken und sie glücklich machen sollen. Jamie darf die Boxen der Drachen ausmisten, sie pflegen und füttern. Aber das reicht ihm nicht. Wenn er genügend Bonuspunkte sammelt, dann darf er nach oben! Und so übernimmt er Zusatzschichten. Aber immer wieder schmelzen die Punkte dahin, weil er irgendetwas macht, dass den Oberaufseher wütend werden lässt.

Auch wenn sich Jamie nicht mit den anderen Jugendlichen in den Kellern auf Smaragour versteht, findet er neue Freunde. Sie werden seine Verbündeten. Tex ist ein lustiges und mutiges Mädchen, dass in die Drachendocks verbannt wurde, weil sie sich oben bei den Drachenreitern danebenbenommen hat. Und Noah, der schöne Junge, der dem Gleisbauerteam zugeordnet wurde und immer einen ruhigen und entspannten Eindruck macht.
Dann findet Jamie auch noch ein winziges (Drachen?)-Küken. Es ist verletzt und der Junge kann es retten. Doch darf es niemand finden. Nur seine Freunde wissen von dem lustigen kleinen Gesellen.

Drachenreitergeschichten

Smaragour ist eine tolle Drachenreitergeschichte und ich kann mir vorstellen, dass jeder junge Leser, der solche Geschichten mag, das Buch verschlingen wird. Die Figuren sind so sympathisch und bunt, dass man wirklich mitfiebert, wenn sie ihre Abenteuer erleben. Es ist spannend geschrieben und man langweilt sich keinen Augenblick. Ständig passiert etwas. Die Aufseher/Lehrer sind fies und der eine oder andere Schüler hat das Potenzial zu einem Endgegner zu mutieren. Auf den letzten Seiten gibt es noch einen Wettkampf, der auch ein bisschen Blut fließen lässt, aber nicht so viel, dass ein jüngerer Leser sich gruseln müsste.
Das Buch ist wahrscheinlich nur der Anfang einer Reihe, denn am Ende ist eigentlich noch alles offen. Ich hoffe doch sehr, dass ich die Folgebände auch noch lesen werde. Ein mitreißendes Buch! Rubi und ich geben dem ganzen 🐭🐭🐭🐭 Wir hätten gerne noch weiter gelesen!

 

Smaragour, die Dracheninsel

geschrieben von Anja Habschick
aus dem Fischer Sauerländer Verlag
256 Seiten
für junge Leser ab 10 Jahre
ISBN: 978-3-7373-4359-6

Der Fluch der Meere {School of Myth & Magic. Band 2}

Auf den zweiten Band von School of Myth & Magic, Der Fluch der Meere, habe ich ein bisschen warten müssen, aber nun habe ich ihn endlich gelesen. Schon der erste Teil Der Kuss der Nixe, hat mit gut gefallen. Schade, dass man die beiden Bücher nicht zusammen in einem Band bekommen kann. Dafür sehen sie mit dem Farbschnitt bestimmt super im Regal aus. Man muss allerdings den ersten Teil gelesen haben, bevor man sich mit Der Fluch der Meere beschäftigt.

Der Fluch der Meere

Aber worum geht es in dem zweiten Band? Devin hat am Ende des ersten Teils ihren Freund Caleb geküsst. Nur dass der Kuss einer Nixe, einer besonderen Nixe, für Sterbliche tödlich sein kann. Caleb ist aber ein Halbgott und sollte eigentlich nicht sterben. Und doch ist irgendetwas schiefgelaufen und der junge Mann zeigt sich verändert, geradezu besessen. Ein böser Dämon ist in den Körper des Halbgottes hineingefahren und versucht Devin zu manipulieren. Aber die junge Nixe sieht in dem Dämon, der sich Kassian nennt, etwas ganz anderes, als dass er böse sei. Schade, dass die junge Nixe sich keinem anvertrauen kann. Und doch findet ihre beste Freundin Lilou, eine Sirene, in deren Beisein man immer die Wahrheit sagen muss, heraus, dass mit ihrer Freundin etwas nicht stimmt.

Devin wird in diesem Buch eine Menge von ihrer Magie kennenlernen. Sie wird in ihrer Rolle als Royal, als Anführerin der Nixen, wachsen und sie wird Ansehen gewinnen, auch wieder schnell verlieren. Es wird magisch und ein bisschen zu einem Liebesroman, mit einigen Actionszenen, die Filmreif sind. Mich würde es nicht wundern, wenn die Bücher irgendwann verfilmt werden würden. Mir persönlich war es manchmal ein bisschen viel der Liebeleien, aber ich bin auch keine 16 mehr. Rubi hatte dagegen ihren Spaß daran, in welche Verwicklungen die junge Nixe immer wieder geraten ist.

Der Roman wird aus der Sicht der Nixe Devin erzählt und der Leser kann die Gedanken des siebzehnjährigen Mädchens lesen. Abenteuerlich, spannend und mit Herz (-schmerz). Eigentlich ist alles dabei, was ein gutes Buch ausmacht. Ich habe es gerne gelesen und Rubi hat es gefeiert (Sie ist eben doch ein bisschen jünger als ich). Gerne geben wir diesem Buch 🐭🐭🐭🐭

Die Autorin

„Jennifer Alice Jager schrieb ihr erstes Buch während der Ausbildung zur Mediengestalterin. Schnell erlangte sie Bekanntheit durch ihre erfolgreichen Märchenadaptionen und Fantasyromane bei Carlsen Impress.
Nachdem sie eine Zeit lang in Japan gelebt hatte, wohnt sie heute wieder in ihrer Heimat, dem Saarland, widmet sich hauptberuflich dem Schreiben und verbringt ihre Freizeit am liebsten mit ihren Tieren in der freien Natur.“ (Diesen Text habe ich mir von der Seite der Autorin geliehen)

 

 

School of Myth & Magic, Band 2: Der Fluch der Meere

von Jennifer Alice Jager
aus dem Ravensburger Verlag
448 Seiten
für junge Erwachsene
ISBN 978-3-473-40247-2

Der Kuss der Nixe

Devin wird heute 17 und sie freut sich, mit den Freunden ihren Geburtstag am See feiern zu können. Bis der Kuss der Nixe, alles veränderte. Fast wäre ihr bester Freund im Badesee umgekommen. Und dann wurde Devins Welt auf den Kopf gestellt.

Der Kuss der Nixe, School of Myth & Magic, Band 1

Devin Blackwood wächst in Birmingham auf und wird von ihrer Großmutter immer wieder auf die böse Natur der Nixen hingewiesen. Aber die Granny lebt nicht mehr und kann sie nicht mehr beschützen. Vor ihrem Tod hat sie ihrer Enkelin eine Kette geschenkt, die sie immer beschützen sollte. Auch Devins Mutter lebt schon lange nicht mehr in der kleinen Familie und irgendwie scheint es etwas Geheimnisvolles zu geben.
Nachdem der Geburtstag am Badesee fast mit einer Katastrophe geendet hätte, tauchten des Nachts plötzlich zwei Männer in dem Haus der Blackwoods auf. Sie wollen Devins Zauberkräfte unschädlich machen. Das Mädchen hatte keine Ahnung, dass sie magisch sein soll und schon gar nicht eine Nixe! Wusste ihre Granny, was sie war? Hat der Kuss im Badesee ihren besten Freund umgebracht? Das Mädchen ist verunsichert und kann die beiden magischen Männer dazu überreden, ihr ihre Kräfte zu lassen. Dafür muss sie aber in eine Schule gehen. In die School of Myth & Magic in Norwegen.

In der School of Myth & Magic trifft die Siebzehnjährige das erste Mal auf Nixen und andere magische Wesen. Die Royal der Nixen ist nicht gerade nett zu dem Neuankömmling, ärgert sie und macht das Mädchen unsicher. Aber Devin ist keine, von denen, die sich ärgern lassen. Sie ist schlagfertig, hat eine ordentliche Portion Humor und ist neugierig. Obendrein liegt ihr Herz auf der Zunge und sie plappert manchmal Dinge heraus, die sie eigentlich nur gedacht hatte. Ihr macht es auch nichts aus, sich einfach zu den Vampiren zu stellen und ein Pläuschchen mit dem Drachen zu führen. Sie freundet sich mit einer Sirene an, bei der man immer die Wahrheit sagen muss und verliebt sich in den Halbfaun Caleb.

Magie und Herz

Devin ist eine sympathische Protagonistin. Ich habe das vorlaute Mädchen schnell in mein Herz geschlossen. Dass sie keine Ahnung von ihrer Kraft hat, macht das ganze auch noch ein bisschen spannender. Ein bisschen erinnert die Geschichte auch an Harry Potter. Erst hat Devin keine Ahnung, wer sie in Wirklichkeit ist, dann trifft sie Zauberer, die sie in eine Zauberschule mitnehmen und dort wird Devin erst bewusst, was sie kann, will das aber so gar nicht. Es gibt Unterricht, der langweilt und Lehrer, die nicht so im Vordergrund stehen. Mir hat der Jugendroman sehr gut gefallen. Es liest sich nicht ganz so „verstaubt“, irgendwie ein bisschen frischer und moderner. Ein bisschen Herzblut kommt auch vor, muss es ja auch bei einer siebzehnjährigen Hauptdarstellerin.

Nur das Ende gefällt mir nicht! Es endet nämlich mitten in einer Situation, bei der du gezwungen bist, dir das nächste Buch zu besorgen. Ok! Der erste Band hatte schon 448 Seiten, aber mich dann so sehr in der Luft hängenzulassen 😉 Nun muss ich das zweite Buch auch noch lesen, denn die Geschichte hat mich in ihren Bann geschlagen. Auch wenn es sich hier um ein Jugendbuch handelt, ist es auch für fantasiebegeisterte Erwachsene ein Highlight.

Ich habe das Buch als E-Book gelesen, das gebundenen Buch gibt es mit Farbschnitt und Charakterkarte! Das finde ich auch immer wieder schön. Meistens sind diese limitierten Auflagen nicht lange im Handel. Und schade finde ich es, dass man den Farbschnitt im Regal dann gar nicht sieht. Aber schön ist es trotzdem!
Rubi und ich geben dem Jugend-Fantasie-Roman leidenschaftliche 🐭🐭🐭🐭🐭 und wir freuen uns auf den zweiten Band, der hoffentlich der Geschichte einen Abschluss gibt.

Die Autorin Jennifer Alice Jager

Jennifer Alice Jager schreibt ihr erstes Buch während ihrer Ausbildung zur Mediengestalterin. Sie schreibt Fantasie-Junge-Erwachsenen-Bücher, die sehr erfolgreich sind. Sie hat eine Zeit lang in Japan gelebt, wo sie ihren Hang zum Schreiben erst richtig entdeckt hatte. Inzwischen lebt sie wieder in ihrer Heimat, dem Sauerland und verbringt viel Zeit mit dem Schreiben und ihren Tieren.

 

Der Kuss der Nixe, School of Myth & Magic, Band 1

ein Jugendroman von Jennifer Alice Jager
448 Seiten
aus dem Ravensburger Verlag
ISBN: 978-3-473-40246-5

Murtagh, eine dunkle Bedrohung

Murtagh stammt aus der Feder von Christopher Paolini der uns schon mit den Büchern über Eragon unterhalten hat. Und wieder fliegt ein Drache mit seinem Reiter durch Alagaësia, auf der Suche nach dem Bösen.

Murtagh, die dunkle Bedrohung

Der Drachereiter ist mit seinem Drachen Dorn unterwegs in Alagaësia und versucht sich stets vor allen Wesen zu verstecken. Denn er wird mitverantwortlich dafür gemacht, dass der böse Herrscher Galabtorix die Völker unterworfen hatte. Aber Murtagh hatte nicht aus freien Stücken gehandelt, er wurde in seine Rolle gezwungen. Als Galabtorix dann besiegt war, blieb Murtagh geächtet. Keiner möchte etwas mit dem Drachenreiter zu tun haben. Drachenreiter und Drache leben abgeschieden in den Wäldern oder auf den Bergen, weit weg von der Zivilisation. Aber irgendetwas ist immer noch nicht richtig. Schwefel, Schatten und merkwürdige Hinweise lenken den Drachenreiter nach Nal Gorgoth wo er auf die Hexe Bachel und das Land der Träumer trifft. Sie ist die nächste Herrscherin, die den Drachenreiter unterdrücken und für ihre Zwecke missbrauchen möchte.

Der Anfang …

… ist vielleicht etwa kompliziert. Wer die insgesamt vier Bücher über Eragon gelesen hat und am besten erst vor kurzem, der sollte keine Schwierigkeiten haben in dem Buch Murtagh aufzuschlagen, bzw. sanft mit einem Drachen zu landen. Ich habe die Bücher vor zwanzig Jahren das letzte Mal gelesen und musste mich erst einmal zurechtfinden. Mir blieb nur, mich bei Wikipedia im Internet schlau zu machen, da sich die Bücher nicht mehr in meinem Haushalt befinden. Und plötzlich war ich mitten im Geschehen und nur noch manchmal war mir, als würde mir ein Teil der Geschichte fehlen. Eragon und Saphira spielen nur Nebenrollen in dem neuen Buch von Christopher Paolini. Um nicht zu sagen, dass sie nur ab und an mal erwähnt werden. In diesem Buch ist es der Sohn des Abtrünnigen Morzan, eben Murtagh, der die Hauptrolle spielt.

Murtagh ist ein wahrer Kämpfer. Sein Drache Dorn ist ebenfalls mutig und hat nur einen kleinen Fehler, er mag sich nicht in enge Räume begeben. Das wird irgendwann zu einem Problem. Aber zuerst sind die beiden noch in dem weiten Land unterwegs. Wie auch schon die ersten Bücher Paolinis ist man in einer fantastischen Welt unterwegs, die der unsrigen sehr ähnlich ist.

Abgetaucht!

Mich konnte man in den letzten Tagen eigentlich nur in meiner Leseecke finden und ich fand es nicht nett, wenn man mich gestört hatte. Solche Bücher sind selten geworden, finde ich. Die Figuren waren toll beschrieben und ich habe sehr mit dem Jungen Drachenreiter mitgefiebert und im immer wieder seine Fehler vorgeworfen. Ich habe mit ihm gelitten, wenn er in einen Hinterhalt geriet oder mit ihm gekämpft. Ich hoffe, das war ein Auftakt zu einer neuen Serie! Von mir bekommt dieses Buch auf jeden Fall 🐭🐭🐭🐭🐭

Übersetzt wurde das Buch von Wolfgang Thon. Er wurde 1954 in Mönchengladbach geboren. Nach dem Abitur studierte er Sprachwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Berlin und Hamburg. Heute ist er als Übersetzer und Autor für verschiedene Verlage tätig. Er ist Vater von drei mittlerweile erwachsenen Kindern und lebt, schreibt, übersetzt, reitet und tanzt (argentinischen Tango) in Hamburg. (Dieser Text stammt von der Blanvalet Seite)

 

Murtaght

geschrieben von Christopher Paolini
Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Thon
784 Seiten mit s/w Abbildungen