von Andrea Karminrot | Nov. 27, 2018 | Kinderbuch, Rezension |
Ein Kinderbuch von Claudia Lasaroff
Ich habe schon lange keine Kinderbücher mehr in der Hand gehalten. Doch schon immer, habe ich gerne vorgelesen und freue mich, wenn ich ein besonderes Exemplar in die Hand bekomme. Die Autorin fragte mich, ob ich ihre Bücher rezensieren möchte. Leider sind ihre Bücher nicht bei meinem Buchdealer zu bestellen. Bei einem Internetversand fand ich dann das erste Buch „Quirli, der Wetterfrosch“, in ihrem eigenen Web-shop ist auch der zweite Band zu bestellen.

Claudia Lasaroff, hat die Bücher selber liebevoll illustriert und auch in ihrem eigenen Verlag veröffentlicht. Sie wollte schon immer Schriftstellerin werden. Ich denke, mit ihrem „Quirli“ hat sie einen ordentlichen Schritt dahin gemacht.
Quirli
Ist ein kleiner Frosch, der in einer Wetterstation groß wird. Dort wird ihm alles beigebracht, was ein Wetterfrosch wissen muss. Wann muss er die Leiter hoch und wann muss er unten sitzen bleiben. Einmal die Woche werden die Frösche in Badehose! gebadet, viele seiner Mitinsassen in einer kleinen Badewanne. Aber, Quirli ist nicht zufrieden mit seinem Leben. Das kann doch nicht alles sein und als ihm sein Großvater von seinem Vorfahren und einem Leben in einem Teich erzählt, beschließt der kleine Frosch zu fliehen. Auf seiner Reise zu dem Familienteich überwindet er große Gefahren und wird in seinem Wesen immer etwas stärker. Er trifft neue Freunde, die ihm den Weg weisen, von denen er sich nur schweren Herzens trennen möchte. Am Ende wird natürlich alles gut.

Auch in dem zweiten Band „Quirli, der Leuchtfrosch“, tappt der noch Freiheitunerfahrene, in alle möglichen Schikanen und lernt neue Freunde kennen. Die Umwelt steckt voller Gefahren und der kleine Frosch, lernt immer noch dazu.

Meine Meinung
Ein hübsches Buch, das sehr nett gestaltet ist. Quirli ist ein mutiger Frosch, der sicherlich auch Anderen mit seinem Abenteuer Mut macht.
Allerdings finde ich es etwas zweifelhaft, dass er wegläuft. Welche Sorgen sich die Familie machen wird, darüber denkt der Frosch kaum nach. Das versteht ein kleines Kind nicht. Beim Lesen habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, für welches Alter dieses Buch geeignet sei. Auf der Webseite der Autorin, habe ich dann eine Altersangabe gefunden (6-12 bzw -95) Ja, ich finde fast, dass das eigentlich ein Erwachsenenbuch ist. Meinem Sechsjährigen hätte ich einiges erklären müssen. Der hätte alles hinterfragt und der Frosch wäre bei ihm nicht gut weggekommen. Was jetzt nicht schlecht ist, weil man dann auch als Erwachsener nachdenken muss.
Mein Fazit, das ist kein Buch für kleine, eher für größere Kinder. Ich hatte selber viel Spaß an dem Buch und fand die Bilder sehr hübsch anzusehen.

„Quirli der Wetterfrosch“
52 Seiten, 38 Bilder
JuLa Verlag
„Quirli der Leuchtfrosch“
52 Seiten, 41 Bilder
JuLa Verlag
von Andrea Karminrot | Nov. 22, 2018 | Bücher, Komödie, Leicht |
…oder wie weit man, mit klugscheissern kommt
„Gestatten, Seidel. Timo Seidel. Klugscheisser Royale!“ Der königlich beauftragte Klugscheisser. Ganz wie James Bond. Das täte dem 28 Jährigen gut gefallen.

Egal wer Timo etwas erzählt, er weiß noch etwas dazu zugeben und alles sowieso, alles besser. Was liegt da näher, als ein staatlich angestellter Klugscheißer zu werden. Also Lehrer. Timo hatte nach seinem Abi keine Lust irgendetwas zu werden. Bisher jobbte er in einem Internetversandhandel, in der Beschwerdeabteilung. Doch wegen seiner Klugscheisserei, musste er seine Koffer packen und ist nun arbeitslos. Aber nicht nur das. Als er nach Hause kommt, packt seine Freundin Cleo gerade ihre Sachen und will ausziehen. Prima Timing… Eine gute Freundin von Timo, hat dann die passende Idee, dass er sich als Abendschullehrer bewerben könnte. Genau sein Ding, so als Klugscheisser…
Gleich auf den ersten Seiten dieses Buches, habe ich gut gelacht. Timo ist aber auch ein anstrengender Typ. Immer hat er noch etwas drauf zu setzen. Im Prinzip ist er aber doch recht sympathisch und hatte bisher nur einfach keine Lust, etwas Sinnvolles zu machen. Es war doch so einfach sich auf Cleos Bankkonto auszuruhen. Timo weiß sehr wohl, dass er mit seiner Klugscheisserei keinen Blumentopf gewinnen kann und entdeckt doch noch andere Seiten an sich. Der Mensch lernt halt immer wieder dazu.

Der Roman ist nicht nur auf den ersten Seiten lustig. Nach hinten hinaus, trifft man ebenfalls immer wieder auf sehr witzige Stellen. Der Roman ist fluffig zu lesen und ein netter Zeitvertreib.Für jeden geeignet, der auch auf „Fuck ju Göthe“ steht, genau das Richtige. Mit seinen 232 Seiten ist das Buch auch schnell verschlungen. Ein absolutes gute Laune Wochenend-Buch! Schiebe doch mal wieder eine spaßige Leserunde ein! Was mir nicht gefallen hat, ist das Cover. Ich finde es langweilig und greife normalerweise nicht zu solchen Büchern. Dafür war ich überrascht, was darin steckte
Ein weiteres humoriges Buch, findest du hier
Thorsten Steffens, geboren 1974, studierte Germanistik und Anglistik an der Universität zu Köln. Zuvor, währenddessen und danach arbeitete er in den unterschiedlichsten Berufen: Als Grafiker, als Platzanweiser, als Dozent an einer Universität und als Kassierer im Supermarkt. Inzwischen jedoch arbeitet er als Lehrer an einer Realschule, wo er die Fächer Deutsch und Englisch unterrichtet sowie eine Anti-Rassismus-AG leitet. »Klugscheißer Royale« ist sein Debüt-Roman. (Das stammt von der Piper-Verlags-Seite)
von Thorsten Steffen
aus dem Piper Verlag
232 Seiten
ISBN 978-3-492-50165-1
Dieses Buch stelle ich zu den Novemberbüchern. Hast du auch ein schönes Buch vorzustellen? Dann mache doch einfach mit.
von Andrea Karminrot | Nov. 12, 2018 | Historie, Rezension, Roman |

Zeit zu hoffen, Zeit zu Leben
In diesem neuen Roman von Peter Prange geht es um eine Familie aus Fallersleben, im Wolfsburger Land. Im Jahr 1933 hat Hermann Ising 4 erwachsene Kinder und Willy, dem kleinen Nachkömmling. Horst, der jüngere Sohn, geht in dem Gedanken des Nazi-Regime völlig auf und lebt es perfekt aus. Seine jüngere Schwester Charly, die Ärztin werden möchte und eine Prüfung nach der anderen mit sehr gut besteht, liebt ihren Mann Benny sehr. Doch Benny ist mit dem „Makel“, ein Jude zu sein, nicht sicher in dem neuen Deutschland. Edda, das älteste Kind aus dem Hause Ising, bekommt die Möglichkeit mit der großen Leni Riefelstahl zu arbeiten. Während der ältere der beiden Brüder, Georg versucht sich in die Produktion des „Volkswagens“, der direkt vor seiner Haustür gebaut werden soll, einzubringen.
Die Geschichte
Die Isings leben schon seit Generationen im Wolfsburger Land. Um genauer zu sein, in Fallersleben. Hermann Ising ist dort der Zuckerbaron. …Zucker schmeckt, Zucker nährt. So der Wahlspruch. Hermanns Frau war einmal Konzertpianistin, hat sich aber entschlossen ihre Karriere aufzugeben und mit ihrem Hermann auf dem Land zu leben. Als Hitler dann einen Ort sucht, an dem sein Volkswagen gebaut werden soll, trifft es die Isings hart. Sie verkaufen ihr Land an die Autofabrik. Wolfsburg wird aus dem Boden gestapft. Horst hatte bis dahin gehofft, die Zuckerfabrik zu übernehmen, denn sein älterer Bruder zeigte mehr Interesse an der Konstruktion des Volkswagen. Nun aber, arbeitet sich Horst in der Hierarchie des Regimes nach oben. Als Leiter des Lagers, in dem die Arbeiter die Autofabrik bauen, fühlt er sich besonders wohl.
Charly und Benny trifft die neue Situation in Deutschland ebenfalls hart. Als Ehefrau eines Juden, hat Charlotte keine Chance auf ein weiterkommen als Ärztin. Und Benny, der als Architekt eigentlich Lorbeeren sammeln müsste, stößt überall an. Auch Edda hat es nicht leicht und der kleine Willy… Nein ich will nicht zu viel erzählen!

Eine Familie in Deutschland
Peter Prange schreibt dicke Bücher, die lange fesseln. Seine Art, die Kapitel möglichst kurz zu halten, lässt den Spannungsbogen niemals nachgeben. Der ständige Perspektivwechsel, hält den Geist wach. Außerdem, findet er immer wieder spannende Themen, die dazu verführen, seine Bücher zu lesen. Auch, wenn es am Ende wieder 670 Seiten waren.
Dieser Roman hält sich an die damalige Zeit, doch die Familie ist größten Teils erfunden. Prange bekommt es fertig, alle Makel der Zeit, in eine Familie zu stopfen. Damit gelingt es ihm mal wieder, einen spannenden Roman zu schreiben. Auf den letzten Seiten des Buches wird einem klar, da muss es noch mehr geben. Denn die Geschichte endet an einem Punkt, der mehr erwarten lässt. Der Folgeband kommt allerdings erst im Herbst 2019 raus. So lange müssen wir warten, bis es weiter gehen wird. Eine Qual!!!
Peter Prange
Verlag Fischer Scherz
ISBN-139783651025561
Von Peter Prange habe ich schon einmal ein wirklich gutes Buch gelesen. Ich Maximilian, Kaiser der Welt.

von Andrea Karminrot | Nov. 7, 2018 | Komödie, Krimi, Leicht, Rezension |
Tante Poldi (und die Früchte des Herrn)…
…ist ein Unikum. Ü 60, mit ihrer Perücke und ihrer auffälligen Vespa, ist sie in ihrem Heimatort Catania gut bekannt. Sie lässt nichts anbrennen. Sei es, dass da noch ein Flascherl Wein offen herumsteht oder ein schicker Kerl, mit besonders kräftigen Unterarmen, ihren Weg kreuzt. Erst vor kurzem hat sie, zusammen mit ihrem Liebhaber dem Commissario Montana, einen Mord aufgeklärt. Tante Poldi ist Mordsüchtig! Als dann der Hund der Freundin „ermordet“ wird, macht sich Poldi an die Ermittlungen. Dabei trifft sie auf den Winzer Avola. Der Mann ist so attraktiv, dass sie sich am Morgen in seinem Bett wiederfindet, zusammen mit einem ordentlichen Kater. Am Ende steckt Poldi mitten in einem echten Mordfall, der an der Wahrsagerin Guiliana. Die lag nämlich tod zwischen den Rebstöcken des schönen Winzers mit dem Poldi die Nacht verbracht hatte.

Der Neffe…
…erzählt die Geschichte mit viel Wortwitz. Er berichtet, wie sich Poldi auf die Suche nach dem Mörder macht und wie sie sich aus den Verdächtigungen des Commissarios herauswindet, (immerhin ist der etwas eifersüchtig). Dabei weiß sie nicht einmal mehr, was in der Nacht tatsächlich geschah. Tante Poldi erzählt ihrem Neffen gerne, mit viel Stolz und einigen Flunkereien (er muss halt auch nicht alles wissen), wie sie die Verbrecher zur Strecke bringt. Auf diese Art begleiten wir die Tante bei ihren Ermittlungen. Manches mal, musste ich schon sehr schmunzeln. Poldi ist schon sehr witzig.

Der Autor
Mario Giordano, schreibt Romane, Dreh- und Jugendbücher. Tante Poldi gehört zu einer Serie und es sind einige Bücher in dieser Reihe entstanden. Vielleicht habe ich auch schon den einen oder anderen Tatort von ihm gesehen.
Aus einem Interview (Donaukurier)
Mario Giordano: „Man sucht als Autor natürlich genau nach solchen Figuren mit Ecken und Kanten. Nichts ist langweiliger als allzu stromlinienförmige Protagonisten. Im Falle der Poldi war es so: Ich hatte so eine Tante. Die hieß Poldi und wanderte mit 60 Jahren nach Sizilien aus, um sich – wie wir alle dachten – totzusaufen. Das hat sie auch geschafft. Sie war eine glamouröse, beeindruckende Persönlichkeit. Wir haben sie alle geliebt. Eigentlich hatte ich gar nicht so viel Kontakt zu ihr, aber als ich dann über diesen Stoff nachdachte – ich wollte immer über Sizilien schreiben, wusste aber nicht, wie ich anfangen sollte -, fiel mir die Poldi ein. Mit ihr könnte so ein heiterer Krimi funktionieren, dachte ich. Natürlich habe ich die Poldi nach meiner Fantasie gestaltet. Aber die Perücke gab es tatsächlich.“

Tante Poldi und die Früchte des Herrn (Band 2)
Verlag :BASTEI LÜBBE
368 Seiten
ISBN: 978-3-404-17523-9
Diese Buch gehört zu meinen geplanten Büchern aus dem Oktober. Die November-Bücher liegen auch schon bereit.
von Andrea Karminrot | Nov. 5, 2018 | Buch des Monats, Bücher, Geplauder, Linkparty |
Meine Novemberbücher
Den letzten Monat, habe ich mein Pensum nicht geschafft. Es haben sich doch tatsächlich ein paar Bücher dazwischen gemogelt. Was fehlt sind noch die Rezensionen zu diesen Büchern. Hier sind nun die Novemberbücher. Ich hoffe dieses Mal alle Bücher zu lesen und auch die Rezensionen zu schreiben. Hast du eine bestimmte Methode, wie du Rezensionen schreibst? Ich fange meistens schon nach den ersten Seiten an, eine Zusammenfassung zu schreiben. Aber manchmal fesselt mich ein Buch so sehr, dass ich es nicht schaffe, die Literatur aus den Händen zu legen.

Lass mal gucken was diesen Monat auf dem Plan steht
Immer noch habe ich vor „Mein kleiner Verrat an der großen Sache“ zu lesen. Hatte ich im Oktober schon vor. Ist an meinem Kurztripp nach Sizilien gescheitert. Ich muss es unbedingt lesen. Der Klappentext liest sich nämlich schon mal echt gut. Außerdem hat es mir eine Freundin ans Herz gelegt.
Auf meinem Ebook, habe ich „Der Reisende“. Ein Buch das mich fasziniert. Ein 23 Jähriger Mann schrieb 1938 die Geschichte, eines Jüdischen Kaufmanns, der in Nazideutschland auf der Flucht war. Die Pressestimmen loben diesen Klassiker in den höchsten Tönen.
Das Buch von Thorsten Steffens, „Der Klugscheißer“, liegt auch auf meinem Stapel. Nachdem ich die ersten Seiten angelesen habe, hatte ich Tränen in den Augen. Ich hoffe, das Buch geht genauso weiter. Lachtränen, kann man im November bestimmt gut gebrauchen, findest du nicht auch? In dem Buch geht es um einen jungen Mann, der gerne klugscheißert. Da kommt es ihm ganz recht, dass er kurzfristig als Lehrer arbeiten darf…
Du siehst richtig, da liegen zwei Kinderbücher. Manchmal lese ich auch noch Literatur für Kleine. Diese beiden Bücher versprechen allerdings auch interessant für Erwachsene zu sein. Ein kleiner Frosch wird in einer Wetterstation geboren und merkt schon bald, dass das nicht alles gewesen sein kann, immer nur die Leiter rauf oder runter zu klettern. Irgendwie schaffte er es auszubrechen und erlebt allerhand Abenteuer. „Quirli, der Wetterfrosch“. Ich bin gespannt, du auch?
Und dann ist da noch „HIPPIE“. Auch ein Buch, das ich vom Oktober übrig habe. Irgendwie kann ich mich nicht in diese Geschichte einfinden. Wahrscheinlich habe ich es zu einem falschen Zeitpunkt angefangen zu lesen. Ich werde es die Tage noch einmal versuchen. Denn auch hier lese ich überall wunderbare Kritiken. Vielleicht sollte ich mal das Handy und den Computer ausschalten und mit den eigenen Augen die Welt verstehen lernen, so wie der Autor es auch empfiehlt. Das ist doch ein gutes Stichwort. Ich verschwinde in meine Leseecke…
Ich hoffe du hast wieder Lust und Zeit bei meiner Monatsbuchlinkparty mit zu machen. Auch wenn meine ungelesener Stapel immer noch hoch ist, so freue ich mich über neue Inspirationen.