Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

Was ist schon die Wahrheit?

Harry Quebert und Markus Goldstein sind Freunde. Sie sind beide Schriftsteller. Der eine, Harry Quebert, hatte seinen letzten großen Roman vor dreißig Jahren geschrieben und Markus Goldmann erst vor einem Jahr, hat nun aber die Schriftstellerkrankheit. Er kann gerade nicht schreiben. Aber während der sechzigjährige Harry alles recht gelassen nimmt, verzweifelt Markus fast, weil ihm nichts Neues einfallen will. Harry wiederholt immer wieder, dass dem viel jüngeren Freund bestimmt noch etwas einfallen wird und unterstützt ihn in seinen Bemühungen.

Und dann wird es brenzlig

Und dann kommt der Tag, an dem es für Harry brenzlig wird. Denn der vor dreißig Jahren geschriebene Roman handelt von seiner eigenen Liebe zu einem fünfzehnjährigen Mädchen. Abgesehen davon, dass das Mädchen noch minderjährig war, ist sie vor 30 Jahren spurlos verschwunden. Brenzlig wurde es für Harry, als seine Gärtner in seinem Garten eine Leiche finden. Vermutlich die Leiche von der minderjährigen Nola Kallergan, Harrys großer Liebe. Der Autor wird verhaftet und Markus ist der einzige Freund, den er anruft und um Hilfe bittet.

Dieser Fall erschüttert ganz Amerika. Der gefeierte Schriftsteller Harry Quebert wird entehrt und die Presse findet immer mehr Kleinigkeiten über den Mann und das Mädchen heraus. Aber was ist die Wahrheit? War es so wie alle denken? Oder gab es da jemand anderen, der einen Grund gehabt hätte das Mädchen Nola zu töten und dem Schriftsteller in seinem eigenen Garten zu begraben.

Marcus wird von seinem Verleger dazu gedrängt die Geschichte Harry Quebert als einen (Entlastungs-) Roman zu schreiben. Anfangs stellt sich der junge Schriftsteller noch recht stümperhaft an, seine Ermittlungen aufzunehmen. Als er dann auch noch bedroht wird, verbeißt er sich förmlich in die Aufgabe, die Unschuld des alten Freundes zu beweisen.

Immer mehr Menschen tauchen auf, die etwas über das Mädchen wissen und immer öfter fragt man sich, ob es nicht auch der eigene Vater, die Mutter, der Kumpel, die Bedienung aus dem Diner gewesen sein könnten.

Die Wahrheit ist…

Ich war am Anfang noch nicht ganz überzeugt, dass mir dieser Roman/Krimi gefallen könnte. Doch der Autor Joël Dicker hatte mich schnell erwischt.

Auf den ersten Seiten, konnte ich den jungen Marcus Goldmann nicht leiden. Nachdem er seinen ersten Roman veröffentlicht hatte, schwamm der junge Mann im Geld. Gab es mit vollen Händen aus und hielt sich für den Fabelhaften. Doch das sollte sich bald ändern. Sobald der Schriftsteller sich seiner Wurzeln bewusst wurde, seinem Freund zu Hilfe eilte und sich in den Fall hineinkniete, fand ich ihn sympathischer. Immer wieder zweifelte ich an der Schuld von Harry Quebert. Immer mehr Informationen tauchten auf und damit immer mehr die Wahrheit über Harry Quebert. Der Roman ist gut geschrieben und hat einen absoluten Suchtfaktor.

Der Roman krempelt die Geschichte von verschiedenen Seiten auf. Mal erfährt man was damals 1975 geschehen ist. Jeweils aus der Sicht der Menschen die im beschaulichen Aurora, an der Küste New Hampshire gewohnt haben (und meistens dort noch wohnen). Mal liest man, was Harry dem jungen Schriftsteller Marcus Goldman erzählt und was Goldmann erlebt, während er versucht einen Roman über das verschwundene Mädchen zu schreiben.

Wunderbar geschrieben. Amüsant, riskant und verschwörerisch. Eine wirklich spannende Unterhaltung. Tatsächlich wird man immer wieder auf eine falsche Fährte geführt, was ich an einem guten Krimi sehr schätze! Und immer wenn du denkst, du weißt wer es war, dann macht der Roman noch einmal eine Wendung. Geschickt!

Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert stelle ich sehr gerne in die Sammlung der Bücher für den April.

Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert
Ein Roman von Joël Dicker
Übersetzerin Carina von Enzenberg
736 Seiten
ISBN 978-3-492-30754-3
Piper Verlag

„Mädchen, Frau, etc“ ein Roman von B. Evaristo

Bernardine Evaristo ist die erste schwarze Frau die den Booker Prize in seiner 50 Jährigen Geschichte gewonnen hat.. Als ich dann auch noch den Klappentext gelesen habe, musste ich dieses Buch einfach haben und lesen. Da waren meine Erwartungen sehr hoch

Mädchen, Frau etc.

Bernardine Evaristo schreibt dabei recht seltsam. Ihre Texte enden nicht mit einem Punkt. Nur am Ende eines Kapitels findet man einen. Anfangs fand ich es recht verwirrend, aber schnell überliest man es einfach, denn die Texte sind einfach sehr flott geschrieben. Man wird mit Feminismus, Diskriminierung, Sexismus und Rassismus konfrontiert. Ich habe am Anfang gar nicht gemerkt, dass ich von einer schwarzen Frau gelesen habe. Das wurde mir erst später klar. Dabei habe ich mich selbst dabei ertappt, wie sehr ich doch in Schubladen denke. Selber Weiß, kann ich mich bestimmt nicht in die Frauen hineindenken, die mit einer anderen Hautfarbe in der weißen Gesellschaft lebt. Doch Bernardine Evaristo bringt es mir bei und zeigt dabei sehr viel ihrer Protagonistinnen.

Ihre zwölf Frauen lassen den Leser in ihre Welt blicken. Ihre Herkunft, ihre Wut und Liebe, ihren Lebenswandel. Jede Einzelne hat mich irgendwie in ihren Bann gezogen.
Es wird kein Blatt vor den Mund genommen, denn sie zeigen ihre Gefühle und breiten auch ihr Sexleben vor dem Leser aus. Es geht dabei aber mehr darum zu zeigen, wie bunt die Welt eigentlich ist. Nicht zu (ver-)urteilen, bevor man die ganze Geschichte kennt. Nicht jede Frau ist die schöne, selbstständige Geschäftsfrau, die ihren „Mann“ steht. Evaristo beschreibt auch die Frau, die sich ihrer Geliebten beugt, sich abhängig macht, genauso wie das Findelkind, das sich seinen Platz in der Gesellschaft erkämpfen muss.
Oftmals sind Evaristos Figuren maßlos überzeichnet, was irgendwie wieder bezaubernd ist.

12 Geschichten

Bernardine Evaristo stellt 12 Frauen/Mädchen in ihrem Buch vor. Dabei sind alle Geschichten irgendwie miteinander verbunden. Sie schieben sich ineinander, wie ihre Texte ohne Punkte. Den Anfang macht Amma, eine frauenverschlingende Frau der 60er Jahre. Sie ist eine fast wütende Person, die ständig gegen alles und jeden meckert und protestiert. Sie geht mit ihrer besten Freundin Dominique zu Theaterpremieren und weiß schon im Vorfeld, dass sie auf den oberen Rängen Bambule machen wird.

Selber versucht sie sich an Theateraufführungen und seltenst hat sie dabei Erfolg. Doch am Ende des Buches hat sie ihren Durchbruch. Eine Premiere, bei der die meisten der Frauen, die Evaristo beschreibt wieder zusammen kommen und das gute Theaterstück hoch loben oder zerreißen.
Ihre Tochter Yazz ist ein typisches Mädchen der 1990er Jahre. Offen für alles und stets bemüht über Hautfarbe, Religion oder sexistischen Neigungen hinweg zu sehen. Ständig die Umwelt im Auge und den neusten Trends folgend. Sie zieht möglichst aus allem den größten Nutzen.

Die beste Freundin Ammas, Dominique, macht ganz andere Erfahrungen, als sie auf ihre Frau trifft. Eine vegane, radikale, drogenunabhängige, radikalfeministische Lesbe. Nzinga ist unglaublich schön in den Augen Dominiques. Allerdings auch genauso einnehmend. Diese Erfahrung muss Dominique machen.
Aber auch die Geschichte von Megan ist anrührend. Sie wird von ihren Eltern von klein auf in die Mädchenrolle gedrängt. Sie muss mit Barbiepuppen spielen und wenn sie die unsäglichen Puppen versteckt, zerrt die Mutter sie wieder hervor. Megan begreift irgendwann, dass sie eigentlich in dem falschen Körper steckt. Aber sie begreift sich auch nicht als Mann. Es ist irgendetwas dazwischen. Sie lehnt sich auf und findet über einen Chatroom im Netz eine passende Gefährtin und ein Leben, dass zu ihr passt.

Zwölf Geschichten die berühren, die manchmal zum schmunzeln anregen. Aber was ihnen allen eigen ist, ist wach zu machen. Besser hin zu schauen und anzunehmen!
Dieses Buch hatte ich schon in meinen FebruarBüchern vorgesehen.

Die Autorin

Cover von Mädchen, Frau, etc

Bernardine Evaristo wurde 1959 als viertes von acht Kindern in London geboren.

Sie ist Professorin für Kreatives Schreiben an der Brunel University London und stellvertretende Vorsitzende der Royal Society of Literature. Für ihren Roman Mädchen, Frau etc. wurde sie als erste schwarze Schriftstellerin 2019 mit dem Booker-Preis ausgezeichnet. (von der Verlagsseite)

Ein Roman von Bernardine Evaristo
ISBN 9783608504842
512 Seiten
Aus dem Tropen-Verlag

Was der Fluss erzählt {Rezension}

Was der Fluss erzählt… er plätschert leise vor sich hin. Er brodelt und tritt über die Ufer, holt sich das Land und spuckt es wieder aus. Hohe Wellen oder stilles dahinplätschern lässt ihn lebendig erscheinen. Die Menschen rund um die Themse haben ihn schon immer erzählen hören. Den Fluss. Geister, wie der stille Fährmann, befahren die Themse und holen die Menschen, die gestorben sind auf die andere Seite. Oder es kommt vor, dass ein Flusswesen an die Gestade der Themse gespült wird und dann das Leben der Erdbewohner durcheinander bringen. Es ranken sich merkwürdige Geschichten. Geschichten die gerne des Abends in einem Pub, dem Swan in Radcot nahe der Themse, erzählt werden. Und ein guter Erzähler, lockt viele Zuhörer an…

Das Buch Was der Fluss erzählt liegt auf einem Tisch daneben eine Brille und eine Tasse Kaffee

Was der Fluss erzählt

An einem stürmischen Winterabend des Jahres 1887 steht plötzlich ein wilder Mann in der Tür des Swan’s. Er hält in seinen Armen eine kleine Puppe. Selber ist er vollkommen entstellt, scheint mit dem Gesicht irgendwo so heftig aufgeschlagen zu sein, dass man ihn kaum noch erkennt. Die Puppe flog in die Arme des Wirtsjungen. Selbst noch ein Kind, fängt er das leblose Bündel auf. Doch die Puppe ist ein vierjähriges Kind, das tot in den Armen des Jungen liegt.

Der Mann wird von einer schnell herbei gerufenen Krankenschwester versorgt und das Kind im Kühlhaus aufgebahrt. Doch als die Krankenschwester Zeit hat, sich das Kind anzuschauen, stellt sie erst den Tod des kleinen Mädchens fest und im selben Moment schlägt das Kind die Augen auf. Die Schwester zweifelt an sich und bringt das Mädchen zu dem Mann, der noch immer nicht ansprechbar ist.

Alles wird gut. Der Mann überlebt. Eine reiche Familie, denen ihre Tochter vor zwei Jahren entführt wurde, erhebt Anspruch auf des kleine Mädchen. Aber ist das wirklich deren Tochter? Da ist noch der Sohn eines Farmers, der ebenfalls meint, das Kind wäre seines. Und dann ist da noch die Frau, die einsam, ganz dicht am Fluss wohnt, die der Meinung ist, das Kind wäre ihre Schwester.

Jeder, der das Mädchen ansieht, ist von ihr bezaubert. Findet eine Ähnlichkeit oder Verbindung. Doch man könnte meinen, das Kind wäre ein Geist. Es redet nicht und scheint wenig Emotionen zu zeigen.

Was ich gelesen habe

Was der Fluss erzählt, klingt wie ein Märchen. Diane Setterfield schrieb ein Roman der bezaubert. Woher kommt das Mädchen? Wie gelangte es in die Arme des Mannes. Sie spinnt eine spannende und märchenhafte Geschichte. Welche Menschen trugen dazu bei, dass das Kind im Gasthaus die Augen aufschlug. Mich zog das Buch sofort in seinen Bann. Man muss sich aber darauf einlassen, eine Mär erzählt zu bekommen. Der Fluss ist es, auf den man ständig wieder zurück kommt. Wie er über die Ufer tritt, wie er schneller oder langsamer strömt und welche Geschichten sich um ihn ranken. Durch welche Landstriche er zieht und wie die Menschen mit ihm zurecht kommen.

Vielleicht ist es auch das kleine Mädchen, dass alle an die Hand nimmt und mit ihnen in ihr Innerstes blickt. Für mich war dieses Buch eine Bereicherung. Diane Seterfield hat in ihrem Roman Mythen und Leben rund um die Themse zu einem interessanten und unterhaltenden Roman verwoben.

Diane Setterfield ist promovierte Romanistin und lebte viele Jahre in Frankreich. Bevor sie sich Vollzeit der Schriftstellerei widmete, arbeitete sie als Lehrerin. Ihr Debüt, »Die dreizehnte Geschichte« (Blessing, 2007), war ein internationaler Bestseller und wurde mit Vanessa Redgrave in der Hauptrolle von der BBC verfilmt. Diane Setterfield lebt in Oxford.

Dieses Buch habe ich schon im Januar kurz vorgestellt. Es gehörte zu den Januar-Lesezeit-Büchern

Ein Roman von Diane Setterfield
Übersetzt wurde der Roman von Anke & Eberhard Kreutzer
Originaltitel: Once upon a River
576 Seiten
ISBN: 978-3-89667-329-9

Miss Bensons Reise {Rezension}

Miss Benson ist schon eine seltsame Person. Sie scheint ein wenig übergewichtig zu sein, ihre Kleidung ist eher (sehr) abgenutzt, ihre Schuhe längst durchgelaufen und ihre Haare sehen aus, als trüge sie ein Vogelnest spazieren. Fünf Jahre ist es her, dass der zweite Weltkrieg vorbei ist. Noch immer gibt es in London nicht alles zu kaufen und Lebensmittel nur auf Bezugskarten. Miss Benson unterrichtet an einer Schule, erklärt den Mädchen ihrer Klasse, wie man mit den vorhandenen Konserven ein ordentliches Essen auf den Tisch zaubert. Doch als die Mädchen, die noch nicht Fünfzigjährige, ihres Aussehens wegen ärgern, dreht Margery Benson plötzlich durch. Sie bestiehlt ihre Konrektorin und läuft einfach weg.

Miss Bensons Reise, ein richtig schönes Cover

Margery Benson hat in jungen Jahren ihren Vater und ihre Brüder an einem Tag verloren. Ihre Mutter hat dieses Schicksal auch nie verarbeitet und war Margery nie nah. Das einzige was Margery geblieben ist, sind die Erinnerungen an den Vater; über ihre gemeinsame Liebe zu Käfern. Miss Benson setzte sich in den Kopf, den goldenen kleinen Käfer, den ihr Vater ihr gezeigt hat, zu finden. Sie macht sich auf den Weg nach Neukaledonien. Nicht alleine, mit einer Frau die sie vorher nie gesehen hat, reist sie mit dem Schiff um die halbe Welt.

Sarkastisch mit Humor

Rachel Joyce schreibt ihrem Roman Miss Bensons Reise, in einem leicht sarkastischen, schwarz angehauchten Humor und einer sympathischen Art. Es ist ein leichtes in den Roman einzusteigen und die seltsame Miss Benson auf ihrer merkwürdigen Reise zu begleiten. Schon 2012 hatte mir der Roman Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Frey sehr gut gefallen. Auch dieser hochgelobte Roman war in einer ähnlichen Art geschrieben. Doch Miss Benson, gefällt mir um einiges mehr.
Ihre schrullige Art, die durchgeknallte Freundin Enid und der seltsame Mr. Mundic (die anderen Hauptrollen) sind so unterhaltsam, dass man das Buch kaum aus der Hand legen mag.

Rachel Joyce war nie in Neukaledonien, wo der goldene Käfer angeblich gesichtet wurde, und doch beschreibt sie die Umgebung in den buntesten Farben, so dass man sich mitten im Urwald wähnt. Ich bin jedenfalls absolut begeistert. Eine tolle Unterhaltung und ein Mutmach-Buch für Frauen, die sich vielleicht mal aus ihrer Komfortzone herauswagen sollten, um das Abenteuer zu suchen. Lebe endlich aus, was du tief in dir spürst, aber nie heraus lassen würdest, weil man es dir nicht zutraut. Finde die Freundin, die dich über den Tod hinaus begleiten würde!

Miss Bensons Reise

Ein Roman von Rachel Joyce
Übersetzt von Maria Andreas
ISBN 9783810522337
480 Seiten
FISCHER Krüger Verlag

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Klick auf das Video wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut.

Dieser Roman gehört natürlich zu den Dezember-Büchern. Er hat mich in einer ziemlich schweren Zeit begleit!

 

Mit dir für alle Zeit {Roman von Lisa Grunwald}

Wieder ist es die Zeit, die uns einen Streich spielt. Joe, ein Stellwerker im großen Grand Central Station in Manhattan, trifft eine junge Frau und ist von Anfang an von ihr bezaubert. Es ist das Jahr 1937, aber irgendwie scheint die junge Frau aus den 1920er Jahren zu stammen. Nora hat eine Kurzhaarfrisur und das Kleid, das sie trägt, passt nicht so recht in die Zeit. Aber das hält Joe nicht davon ab, Nora anzusprechen und sie zu einer Tasse Kaffee einzuladen. Es muss wohl Liebe auf den ersten Blick gewesen sein. Nora bittet Joe, sie nach Hause zu begleiten. Es ist Winter und Nora trägt keinen Mantel. Joe ist ganz der Kavalier, hilft ihr in seinen eigenen Mantel. Im nächsten Moment werden sie von einem Mann angepöbelt, nachdem Joe für Ruhe gesorgt hat und sich umdreht, ist Nora verschwunden, nur sein Mantel liegt noch auf der Straße.

Ein Jahr später, trifft Joe Nora auf dem Bahnhof wieder. Sie knüpfen sofort wieder an dem Punkt an, an dem sie sich verloren haben. Er hat sie vermisst. Sie erzählt ihm mit der Zeit einiges über sich und gibt ihm ihre Telefonnummer. Und doch passiert es wieder, dass sie einfach verschwindet. Joe versucht bei ihr anzurufen und erfährt, dass Nora schon vor einiger Zeit auf dem Grand Central Station tödlich verunglückt ist. Und doch hat er mit ihr geredet und sie berührt und geküsst. Sie kann nicht Tod sein.

Joe bekommt heraus, wann Nora wieder auftauchen wird und wartet auf sie. Und als er sie dann wieder in den Armen hält, will er sie nie wieder los lassen. Eine besondere Liebesgeschichte beginnt.

Die Zeit

Solche Zeitengeschichten liebe ich einfach. Meistens klappt es nicht, dass die Geschichten hundertprozentig zusammen passen. Doch hier stimmt es. Nora‘s Geschichte wird immer wieder erläutert und anfangs machte mir das Buch auch wirklich Spaß zu lesen. Joe kümmert sich aber nicht nur um seine Liebe, sondern auch noch um seinen Bruder und dessen Familie. Und dabei verheddert sich meines Erachtens nach die Autorin. Die Geschichte gleitet immer wieder ab und wird phasenweise langweilig. Dabei hat es so gut angefangen. Zum Ende hin, nimmt das Buch wieder Fahrt auf und es wird noch gerade so spannend, dass man es zu Ende lesen möchte. Ich hatte immer die Hoffnung, dass es doch zu seinem Anfangsflow zurückkehrt. Doch so richtig fand die Geschichte nicht dorthin zurück.

Ich habe mir mehr bei diesem Klappentext versprochen. Trotzdem stelle ich es natürlich gerne zu meinen Bücherstapel für den August und bei Monerls bunte Welt. Eine vielleicht andere Meinung findest du bei Herzgedanken.

Mit dir für alle Zeit

Autorin Lisa Grunwald
512 Seiten
Haper Collins Verlag
ISBN 9783959674027