Von hier aus weiter

In dem Roman „Von hier aus weiter“ geht es um Marlene, die gerade erst Witwe geworden ist. Marlene ist eigentlich sauer, denn ihr Mann hat sie einfach alleine gelassen. So war nicht der Plan! Denn sie wollten zusammen sterben.

Von hier aus weiter

Marlene fühlt sich nicht gut. Im Grunde ist sie sauer! Rolf und sie haben den gemeinsamen Freitod gewählt. Jetzt sitzt Marlene alleine in dem großen Haus und weiß nicht, wie sie um den Mann trauern soll. Dreißig Jahre haben sie zusammen verbracht. Seine Kinder sind längst ausgezogen und haben ihr eigenes Leben. Die Jungen bieten ihrer Stiefmutter immer wieder ihre Hilfe an. Marlene will aber keine Hilfe und igelt sich im Haus immer mehr ein. Doch dann taucht ihr ehemaliger Schüler Jack auf. Weil dieser zurzeit keine ordentliche Unterkunft hat, bietet Marlene ihm eine Übernachtungsmöglichkeit. Jack bedankt sich mit kleinen Gefälligkeiten, Reparaturen und gutem Essen, denn er kocht sehr gerne.

Mit einem offenen Ohr und gutem Essen kann Jack bald schon die spröde Marlene knacken. Und auch die Hausärztin von Marlene spielt eine große Rolle. Als dann auch noch bei Marlenes bester Freundin in Wien, ein Brief von ihrem verstorbenen Mann auftaucht, begeben sich die Drei auf eine Reise, bei der Marlene zu trauern lernt.

Trauerarbeit

Der Roman „von hier aus weiter“ liest sich flott und trotz der traurigen Begebenheit des Todes doch recht lustig. Trauerarbeit ist ein ernsthaftes Thema, über das man selten etwas liest. Dabei müssen wir uns damit beschäftigen. Trauer und Verlust kann böse Folgen haben und den Menschen Depressionen und ähnliches bescheren. Die Autorin verpackt dieses Thema in einem unterhaltsamen Roman. Auch wenn ich dieses Buch gerne gelesen habe, so muss ich aber sagen, dass mir der zweite Teil, als Marlene mit ihren Freundinnen unterwegs war, um den Brief ihres verstorbenen Mannes abzuholen, doch ein bisschen zu flapsig erschien. Ein „Roadmovie“- Verschnitt, der mir allzu absurd vorkam. Die Figuren waren mir aber alle höchst sympathisch und unterhaltsam. Marlenes Trauer war die ganze Zeit ein unterschwelliger Begleiter, bis sie es endlich geschafft hatte zu weinen, ihre Trauer zu begreifen und sich daran abzuarbeiten.

Ein unterhaltsamer Roman, bei dem man eigentlich nicht allzu viel Tiefgang erwartet, es sei denn, man schaut ein bisschen hinter die Vorhänge. In unserer Bewertung bekommt „Von hier aus weiter“ 🐭🐭🐭 für die gute Unterhaltung.

 

Von hier aus weiter

Roman
von Susann Pásztor
Kiepenheuer&Witsch Verlag
ISBN: 978-3-462-00568-4
256 Seiten

Der Schattengarten, wie ich mein Glück im Moos fand

Der Schattengarten. Christine von Brühl kennt die schönsten Gärten. Sie ist in dem Londoner Hyde Park schon als Kind herumgesprungen und hat gepflegte Gärten schon immer bewundert. Vor allem die Rhododendren haben es ihr angetan. Sie liebt diese üppigen Büsche mit ihren ausladenden Blüten. Christine von Brühl ist in Accra geboren, zog mit ihren Eltern, der Vater war Diplomat, durch die Welt und sah die schönsten Gärten. Nun lebt sie in Berlin, einer Stadt, die zwar grün ist, aber doch ziemlich eng, wenn man es nicht gewohnt ist. Ihr Mann kommt eines Tages auf die Idee, er möchte etwas Eigenes haben. Ein Stück Land, wo er niemandem Rechenschaft ablegen muss, was er da tut. Ein Stück Land wo er machen kann was er will. Und da zählt wohl auch nicht die Meinung seiner Frau, die keinen grünen Daumen hat. Er hat sich für ein Grundstück entschieden, zweieinhalb Stunden von Berlin entfernt und völlig verwildert. Einen „Schattengarten“.

Der Schattengarten

Der erste Eindruck, als Christine mit ihrem Mann dorthin fährt, ist ihr unheimlich. Die Bäume stehen hoch und man sieht die Sonne kaum. Alles ist voller Brennnesseln und anderem Gestrüpp. Es gibt kein Wasser oder Strom. Zwischen den Büschen tauchen plötzlich wilde Mufflons auf. Sie findet den Gedanken, dort ein Stück Land zu besitzen, nicht gerade attraktiv.

Jetzt musste ich mich damit arrangieren und einen Weg finden, damit zurecht zu kommen. Den Groll darüber trug ich jahrelang mit mir herum. Seite 14

Doch ihr Mann lässt ihr keine Wahl, denn das ist sein Projekt. Er will dort etwas schaffen, er will dort sein! Die Familie wird sich schon damit abfinden und so scheint es dann auch zu sein.

Franz lernte, mit der Natur zu leben, respektierte ihre Präsenz und verteidigte gleichzeitig den Raum, den er für seine Ansprüche an die Zivilisation benötigte. Es war ein Nehmen und Geben, ein Fragen und Antworten, Ein- und Ausatmen. Seite 80

Ein kleines Buch voller Erinnerungen

Es ist nur ein kleines Buch, dass Christine von Brühl geschrieben hat. Ein paar einfache Illustrationen/Cartoons in schwarzweiß, zieren einige Seiten. Die Autorin schreibt von ihrer anfänglichen Abneigung und ihren Problemen, den Schattengarten einzunehmen. Sie schreibt von Wühlmäusen und Borkenkäfern, von Klimawandel und Waldbrand. Und immer wieder erzählt sie aus ihren Erinnerungen an ihre Kindheit, während ihr Mann sich immer mehr verwirklicht, dem Wald einen Garten abzutrotzen, der sich lohnt und eine Idylle schafft, die auch irgendwann Christine eine Heimat bietet.

Ich habe das Buch als eine unterhaltsame Minibiografie empfunden. Eine kurzweilige und muntere Lektüre. Gerne vergeben Rubi und ich 🐭🐭🐭🐭 Ein hübsches kleines Buch, ein Mitbringsel an mutige Gartenbesitzer und solche, die es werden wollen.

 

Der Schattengarten

Wie ich mein Glück im Moos fand

geschrieben von Christine von Brühl
Mit Illustrationen von Teresa Habild
Aus dem Kanon Verlag
176 Seiten
ISBN 978-3-98568-173-0

Unmöglicher Abschied

Unmöglicher Abschied ist das neue Buch von Han Kang. Ich hatte mich schon an ihrem Buch „Die Vegetarierin“ versucht. Damals fiel es mir schwer, es zu lesen. Nun dachte ich, alle Welt feiert ihr neues Buch, da muss ich es noch einmal versuchen. Ich habe mir Zeit genommen. Zurückgezogen in meinem Lesesessel nahm ich das Buch „Unmöglicher Abschied“ vor die Nase und fing an, möglichst ohne Ablenkung, zu lesen.

Unmöglicher Abschied

Gyeongha ist die Erzählerin in dem Roman „Unmöglicher Abschied“. Die Hauptfigur in dem Roman „Unmöglicher Abschied“, ist Schriftstellerin und hat sich aus ihrem Familienleben zurückgezogen. Gyeongha hat sich eine winzige Wohnung genommen, die schlecht geheizt und im Sommer viel zu warm war. Und sie hatte einen Traum. Nachdem Gyeongha ihr erstes Buch veröffentlicht hatte, träumte sie diesen Traum immer wieder: Sie wandert zwischen schwarzen Baumstümpfe hindurch, die von Schneeflocken umwirbelt waren. Es kam ihr vor wie ein Friedhof, denn die Stämme sahen aus wie gebeugte Menschen, die an Grabhügeln stehen. Dieser Friedhof steht viel zu dicht an einem Wasser, das immer wieder ansteigt und die Hügel, sowie die Baumstümpfe überspült, so dachte die Schriftstellerin immer wieder.

Gyeongha erzählte ihrer Freundin Inseon von ihrem Traum. Und dass sie den Wunsch habe, ihn zu realisieren. Zusammen werden die Freundinnen es versuchen und schoben die Umsetzung Jahr für Jahr vor sich her. Doch dann geschah ein Unglück und Inseon musste operiert werden. Sie schrieb ihrer Freundin Gyeongha eine Nachricht und bat sie um einen schnellen Besuch. Sie sollte ihren Vogel retten, der in ihrem weit entfernten Zuhause ohne Futter und Wasser auf die Rückkehr seiner Besitzerin warten würde.

Gyeongha macht sich, ein wenig widerwillig, auf den Weg, fliegt auf die Insel Jeju-do. Ohne eine Vorbereitung, ohne großes Gepäck. Sie landet dort, während es schon ordentlich schneit. Das Haus ihrer Freundin liegt abgelegen und das Wetter entwickelt sich zu einem Schneesturm. Ob sie es noch rechtzeitig schaffen würde, den kleinen Vogel zu retten?

(Alb)Träume, Rückblicke und Erinnerungen

Der ganze Roman besteht aus Träumen, Erinnerungen und Rückblicken. Gyeongha ist redlich bemüht, sich um den kleinen Vogel zu kümmern. Sie findet einen Weg durch den Sturm und den vielen Schnee. Die Gedanken schweifen immer wieder in die Kurzfilme ab, die die Freundin gedreht hat. Und der Leser versteht langsam und sacht, was vor vielen Jahren auf der koreanischen Insel Jeju-do geschah. Welche Gräuel an den Einheimischen vollzogen wurden und mit welcher Angst die Bevölkerung lebte. Die Han Kang versteht es, ihre Sätze so zu formulieren, dass der Leser stets darauf wartet, wieder ein Bröckchen der Erinnerungen zu erhaschen. Es ist, als würde Han Kang eine Schublade aufziehen und dann schnell wieder zuwerfen, dass der Leser immer nur ein Stückchen vom Inneren wahrnehmen kann. Gespannt und fast ein bisschen nervös muss man immer weiter lesen.

Es ist eine Geschichte, die erschauern lässt. Die aber nicht nur an das Jeju-Massaker erinnert, sondern auch die Liebe zum Leben und den Menschen aufzeigt. Han Kang spricht hier in ihrem YouTube-Video darüber, wie sie zu diesem Roman gekommen ist. Ich habe für mich wieder einmal festgestellt, dass asiatische Schriftstellerinnen eine besondere Art haben zu schreiben. Ein bisschen mystisch, geheimnisvoll und für den europäischen Verstand vielleicht ein wenig anstrengend. Es sind meistens Geschichten, die nicht einfach gefällig daher kommen. In solchen Romanen kann man nicht einfach abdriften, hier muss der Kopf arbeiten.

Die Familiengeschichte und das Massaker haben mich zum Gruseln gebracht. Wieder habe ich ein Stück unserer Weltgeschichte gelesen und wieder verstehe ich nicht, wie Menschen zu solchen Gräueltaten fähig sind.
Ein tolles Buch, wenn man sich die Zeit dafür nimmt. Und, wenn man sich mit der Geschichte (nicht nur dem Roman) beschäftigen möchte. Zu Beginn des Buches hätte ich nicht gedacht, dass wir 🐭🐭🐭🐭🐭 vergeben werden. Aber das hat dieser Roman auf jeden Fall verdient!

 

Unmöglicher Abschied

Ein Roman von Han Kang
Übersetzt von Ki-Hyang Lee
aus dem Aufbau Verlag
ISBN 978-3-351-04184-7
315 Seiten

Das Mädchen aus Yorkshire

Das Mädchen aus Yorkshire

Die Bestsellerautorin Lucinda Riley hat den Roman „Das Mädchen aus Yorkshire“ geschrieben. Nach ihrem Tod hat Rileys Sohn Harry Whittaker den ursprünglich 1993 geschrieben Roman „Hidden Beauty“ überarbeitet und am 07.11.2024 erschien er dann im Goldmann Verlag als „Das Mädchen aus Yorkshire“. Auf 624 Seiten liest man etwas über fehlgeleiteten Ehrgeiz, verbotene Liebe, Rache und Mord.

„Unnatürliche Dinge … schlimme Dinge werden geschehen … leg dich nie mit der Natur an, sonst bringst du alles durcheinander. Arme Seele … er ist verloren … verdammt … er wird zurückkommen, dich oben im Moor finden … und du wirst aus freien Stücken zurückkehren. Du kannst dein Schicksal nicht ändern … Nimm dich vor ihm in Acht.“

Die Prophezeiung

Das ist die Prophezeiung, die Leah Thompson im Alter von elf Jahren von einer „Hexe“ erhält, Zumindest bezeichnen die Kinder die Frau in der Schule so. Und von da an, taucht diese Prophezeiung immer wieder in Leah’s Gedanken auf. Einige Jahre später wird aus dem unscheinbaren Mädchen Leah aus Yorkshire, ein Topmodel. Sie ist auf den Laufstegen der ganzen Welt unterwegs. Leah hat mit den Höhen und Tiefen der Modelwelt zu kämpfen. Und die Männer umschwärmen die hübsche Frau, doch nicht immer sind alle Gut zu ihr und eigentlich möchte Leah auch nur ihrer Jugendliebe Brett Cooper wieder begegnen.

Brett kämpft um die Zuneigung seines Vaters. Der wiederum mit seiner eigenen Vergangenheit hadert und erst die schlimmen Zeiten, die er als Kind mit seiner Schwester im Konzentrationslager erlebt hat, aufarbeiten muss.

Die Rollen

Der Leser begleiten Leah Thompson, Brett Cooper und einige weitere interessante Charaktere zwischen den Jahren 1976 und 1984. Zwischendurch gibt es noch einige kleinere Zeitensprünge in die Vergangenheit von Mr. Cooper und seiner Schwester, die auch für die aktuellen Geschehnisse im Leben von Leah eine interessante Rolle spielen.

Beim Lesen hat man keine Schwierigkeiten, bei den manchmal entstehenden Zeitsprünge mitzukommen. Im gesamten ist das Buch flüssig zu lesen. Es hält einen konstanten Spannungsbogen, der gerade zum Ende noch etwas an Fahrt aufnimmt. Und man fiebert immer wieder mit den Charakteren, die alle wunderbar beschrieben werden, mit. Das Buch „Das Mädchen aus Yorkshire“ ist im typischen Stil von Lucinda Riley geschrieben. Wenn man ihre Bücher liebt, ist dieses Buch eine absolute Empfehlung.

Diese Rezension hat dieses Mal Rubi geschrieben. Es ist für sie die erste eigene Rezension. Da ich selber dieses Buch nicht gelesen habe, vergibt sie dieses Mal die Mäuse selber: 🐭🐭🐭🐭

 

Das Mädchen aus Yorkshire

Autorin Lucinda Riley
624 Seiten
Originaltitel: The Hidden Girl
Übersetzt aus dem Englischen von Sonja Hauser, Karin Dufner, Sibylle Schmidt, Ursula Wulfekamp
ISBN 978-3-442-31783-7

Der Zauber des Berges

Der Zauber des Berges fängt mich persönlich immer wieder ein. Kaum fahre ich in die Berge, entspannt sich mein ganzes System.
Dieses Phänomen hatte man schon, bei anderen Menschen und in früheren Zeiten festgestellt. Tuberkulosepatienten, die es sich leisten konnten, wurden in die Berge, in die Schweiz nach Davos geschickt. 1867 fuhren die Eheleute Holsboer mit dem Fuhrwerk die steilen, unebenen Straßen in das Tal hinauf. Margarete, die ätherisch anmutende junge Frau des Kaufmanns Willem Jan Holsboer litt an Tuberkulose und war dem Sterben näher als dem Leben. Willem würde alles für seine geliebte Frau machen und schwor, wenn sie am Leben bleiben sollte, dann würde er eine Eisenbahn bauen, die hinauf in das Graubündener Tal fuhr. Eine Eisenbahn, die dem Menschen die Anreise zu diesem besonderen Luftkurort einfacher machen soll.

Der Zauber des Berges

Margarete überlebt diese furchtbare Krankheit natürlich nicht. Nur wenige hatten damals das Glück, diese tückische Krankheit zu überstehen. Willem kann das Tal aber nach dem Tod seiner Frau nicht verlassen. Er hat immer noch das Gefühl, dass sie in seiner Nähe weilt. Er verbeißt sich in den Gedanken, eine Kurlandschaft entstehen zu lassen, die den angesehenen und reichen Patienten zu Wohlgefühl, ausreichend Luft und Gesundheit verhelfen soll. Seine (überdrehten) Ideen und Ambitionen, werden dem Bergvolk einige Fremde in ihre einsame und frische Bergwelt bescheren. Nicht jedem gefällt das und doch profitieren sie davon. Willem ist ein Kaufmann, der weiß, wie man sich verkauft. Seine Ideen können mit dem Geld der Schweizer Banken umgesetzt werden. Aber auch die meiste reichen und bekannten Persönlichkeiten bringen viel Geld mit, wenn sie in dem Tal genesen wollen. Und dann wagt er sich auch noch an das Abenteuer Eisenbahn.

Die Autorin

Der Roman wurde von Daniela Holsboer geschrieben. Sie ist mit dem Urenkel von Willem Jan Holsboer verheiratet. An einem lauen Sommerabend erzählte ihr Mann die Geschichte seines Großvaters und Daniela traf die Entscheidung, diese Geschichte zu einem Roman zu verarbeiten. Spannend, was dieser Mann auf die Beine gestellt hat. Interessant, wer alles in Davos war und den Zauber des Berges gespürt hat. Nicht nur Thomas Mann ließ sich zum Zauberberg inspirieren, sondern auch Robert Louis Stevenson schrieb während einer Schlechtwetterperiode die Schatzinsel in Davos. Willem Holsboer war immer mittendrin und unterhielt sich mit seinen Gästen. Spannend.

Und doch fand ich das Buch manchmal etwas langatmig und mir fehlte ein bisschen das Besondere. Es liest sich eben wie die Biografie Willem Holsboer und dem Ort Davos. Von uns bekommt der Roman 🐭🐭🐭 Rubi möchte jetzt, dass wir in die Berge reisen, das hat sie noch nie gesehen! Und die Beschreibungen in diesem Buch haben Reiselust gemacht.

 

 

Der Zauber des Berges

Autorin Daniela Holsboer
Verlag Tredition
368 Seiten
ISBN 978-3-384-17268-6

O Du Schreckliche

O du schreckliche Weihnacht, geht es so manchem Menschen durch den Kopf, wenn die Weihnachtszeit wieder anfängt. Alles ist nur noch in einem Rausch, wie man es nur zu Weihnachten empfinden kann. Oder man ist auf Drogen …

O du Schreckliche

Ist ein Buch für alle, die keine Laune mehr haben, sich mit diesem Weihnachtstumult zu beschäftigen. Es ist ein Weihnachtskanon der besonderen Art. Es handelt von den seltsamsten Advents- und Weihnachtbegebenheiten. Da sind die beiden superreichen Nachbarn, die sich Jahr um Jahr noch mehr übertreffen wollen. Die Familie, die immer wieder davon träumt, dass die früheren Weihnachten doch so viel besser waren. Da sind die jungen Leute, die sich auf die Suche nach dem Idol sind, ihn finden und die speziellsten Weihnachten überhaupt feiern werden.

Es ist eine Sammlung verschiedenster Autoren, die das Weihnachtsfest meist mit schwarzem Humor noch schwärzer, noch anstrengender machen. Autoren wie T.C. Boyle, Jan Weiler und Martin Suter, Saki und Robert Benchley vergällen einem das Weihnachtsfest um so mehr, dass man es eigentlich direkt nicht feiern möchte. Also für den Leser, der es auf keinen Fall Weihnachten mag, ein passendes Buch. Für den Leser geeignet, der schaurige Geschichten und schräge Romane liebt genau das Richtige.

O du schreckliche beginnt gleich mit einer Geschichte, die ich richtig perfide fand. Sie hier zu erzählen würde den Rahmen sprengen, nur das mag gesagt werden, nämlich dass mir dadurch wirklich klar wurde, dass Weihnachten doch wohl das Fest der Liebe sein sollte und nicht das des Schenkens! Weihnachten sollte nicht in einem Wettstreit enden, der am Ende das eigene Leben kosten könnte … Die erste Geschichte wurde von David Sedaris geschrieben. Einem amerikanischen, humoristischen Autor. Das letzte Mal habe ich solch einen schwarzen Humor nur bei Tom Sharp gelesen.

Weihnachtsgeschichten einmal anders

Beliebte Weihnachtskrisen kann man genauso nachempfinden, wie die Geschichte von Tiny, die das Weihnachtsfest lieber auf dem Dach des Hauses verbringt und ihre Gäste von oben betrachtet. (Lucia Berlin Noël. Texas 1956). Aber auch die Gedichte von Ringelnatz haben mir gefallen, obwohl ich eigentlich Weihnachten verehre und es wirklich liebe. Nein ich lasse mir das Fest nicht von diesen Autoren vergällen, lieber lache ich über ihre Texte und schaudere bei diesen kruden Texten darüber, wie man schrecklich Weihnachten sein kann. Mit diesem Büchlein habe ich mich an Autoren gewagt, die ich noch nicht kannte oder wir T.C. Boyle sehr schätze. Ich habe dieses Buch gefeiert (würde Rubi sagen!) Wir geben diesem schönen, schrecklichen Büchlein gerne 🐭🐭🐭🐭🐭. Ein Muss für jeden Weihnachtshasser und jeden,d er es werden möchte!

 

O du Schreckliche

Ein garstiger Weihnachtskanon.
Mit Erzählungen von T. C. Boyle, Martin Suter, Axel Hacke, Lucia Berlin u.v.m.
160 Seiten
aus dem Kanon Verlag
ISBN:9783985681457