Berlin Hauptstadt des Verbrechens

Die dunkle Seite Berlins, in den Goldenen Zwanzigern. Die Hauptstadt hat es schon immer etwas bunt getrieben. Während der Weimarer Republik wurden einige Gesetze geändert. Dadurch schien sich Berlin wieder einmal neu zu erfinden. Freizügigkeit und Partylaune, Drogen und erstaunliche Vergnügungslokale verführten die Menschen, gaukelten Wohlstand vor. Das Verbrechen nahm eine eigene Dynamik an. Es gab Ringvereine, Betrüger, Prostituierte, Drogenhändler und wer weiß was sonst noch.

Doch auch hervorragende Polizeibeamte, die es verstanden wie keine Anderen, Verbrecher und Mörder zu überführen. Dazu zählte vor allem Ernst Gennat (den man auch aus den Volker Kutscher-Romanen, um den Ermittler Gerion Rath, kennt) Ernst Gennat gründete die Berliner Mordkommission. Eine Art der Ermittlung, die bis heute Bestand hat. Immer schön der Reihe nach wird ein jeder Fall bearbeitet. Lasst bloß die Leichen so liegen, wie man sie findet. Bis Gennat seine Ermittlungsroutine eingesetzt hatte, wurden Leichen hübsch auf dem Sofa drapiert, damit sie nicht so grausam hergerichtet aussahen!

Die Kriminellen machten sich diese verrückte Zeit zu nutze und erschlichen sich sogar vom Staat Millionen. Sie verführten Staatsbedienstete und Bänker dazu, ihnen Gelder zu ermöglichen, die sie in Saus und Braus wieder unter das Volk brachten. Nebenan saßen die armen Schlucker, die den Kitt aus den Fenstern fraßen und oftmals selber Opfer der Betrüger wurden.

Gute Unterhaltung

Nathalie Boegel hat sich mit den Verbrechen in der Hauptstadt beschäftigt und eine Zusammenfassung geschrieben, die recht unterhaltsam daher kommt. Spannende Details erfährt man aus den Goldenen Zwanzigern, die gar nicht so golden waren. Sie recherchierte und sammelte interessante Bilder, mit denen sie die Texte in ihrem Buch unterstreicht.

Da werden die Gebrüder Sass erwähnt, die es, mit großem Applaus der Berliner Bevölkerung, fertig bringen, die sichersten Tresore der Stadt zu knacken. Der erste aktenkundige Massenmörder, Friedrich Schumann vom Falkenhagener See, wird beschrieben. Oder auch wie sich die Nazis in der wohl zweit „Rotesten Stadt“ nach Moskau, breit machten und ihre grausamen Verbrechen betrieben.

Für mich war dieses Buch eine Bereicherung. Obwohl mir die Berichterstattung manchmal etwas schwer fiel, fand sich immer wieder ein Kapitel, das mich schmunzeln lies oder mich grauste. Das Ganze vielleicht in Romanform verpackt, wäre ein richtiger Knüller. So habe ich mich (trotzdem) sehr gut unterhalten gefühlt.
Die Zeiten der Weimarer Republik in Berlin waren allerdings auch etwas besonders. So ausgelassen hat die Stadt Berlin bestimmt noch nie und nie wieder danach getanzt!

Die Autorin

Nathalie Boegel hat schon bei ihrem Volontariat als Polizeireporterin gearbeitet. Sie ist Fernsehjournalistin für Spiegel TV und hat eine Dokumentation Sündenbabel Berlin – Metropole des Verbrechens 1918-1933 veröffentlicht. Sie drehte schon mehrere Dokumentationen über die Polizei in Deutschland.

Autorin Nathalie Boegel
Taschenbuch
288 Seiten mit Abb.
Penguin Verlag
ISBN: 978-3-328-10522-0

Dieses Buch stelle ich zu den November-Blues-Büchern

Bücher gegen den Novemberblues

Bevor der Novemberblues überhaupt zuschlagen kann, habe ich mir wieder neue Bücher zugelegt. Ich ahne schon, dass der November dunkel und nass sein wird. Gibt es da etwas besseres, als sich auf meinem Lieblingslesesessel auszubreiten und die Nase in ein gutes Buch zu stecken? Lass uns etwas gegen den Novemberblues unternehmen, lass uns schönes lesen!

Liegengebliebenes

Ja, ich habe im Oktober meinen Stapel nicht besonders schrumpfen lassen. Obwohl ich ziemlich viel gelesen habe. Interessanter Weise, einige Bücher, in denen es um Selbstfindung geht. Aber die waren wirklich unterhaltsam und überhaupt nicht belehrend. Ich kann sie nur empfehlen. Liegengeblieben ist dagegen, das Buch über Selma Lagerlöf. Erst gestern habe ich es mir mit einer Tasse heißen Tee gemütlich gemacht und die erste Seite in dem Buch aufgeschlagen.

 

Viele kennen sie als Autorin von „Nils Holgersson“ – aber wer weiß schon, dass Selma Lagerlöf als erste Frau den Nobelpreis für Literatur erhielt, dass sie sich für das Frauenwahlrecht einsetzte, leidenschaftliche Pazifistin war und sich nicht zuletzt durch ihre eigene Lebensweise ausgesprochen unkonventionell für ihre Zeit gab? 

Auch liegengeblieben ist, Der Fremde aus Paris. Ein Buch von Isabella Hammad. Obwohl mich der Klappentext dermaßen anspricht, musste ich erst einmal die Selbsthilfebücher anfangen. Ich glaube, es hat auf die grauen Tage gewartet. Ein echtes Buch gegen den November-Blues.

Montpellier, zu Beginn des Ersten Weltkriegs: Als der junge Palästinenser Midhat von Bord eines Dampfers aus Alexandria geht, ist das für ihn der Aufbruch in eine strahlende Zukunft. Begierig wirft er sich in sein Medizinstudium, saugt die französische Kultur auf, verliebt sich in die emanzipierte Jeannette. Doch in den vom Krieg aufgeschreckten bürgerlichen Salons bleibt Midhat ein Fremder – und muss lernen, wie zerbrechlich alles ist: aus Freunden werden Feinde, aus Liebe wird Verrat. Er flüchtet sich in das exzessive Treiben in Paris und von dort zurück in die strenge väterliche Obhut nach Palästina. Doch auch aus seiner Heimat ist im Streben um Unabhängigkeit mittlerweile ein Pulverfass geworden…

Was es neues auf dem Bücherstapel gibt

Was der Fluss erzählt, von Diane Setterfield ist ein Buch, das mich sofort mit seinem Klappentext gebannt hat. Ja, ich mag solche Bücher in denen es ein wenig um Magie und Märchen geht. Gleichzeitig aber im wahren Leben spielen. Dieses Buch wird mich bestimmt entführen…

Eine stürmische Winternacht im ländlichen England des späten 19. Jahrhunderts: In der uralten Gaststube des „Swan“ sitzen die Bewohner von Radcot zusammen und wärmen sich an ihren Geschichten und Getränken, als ein schwer verletzter Mann mit einem leblosen Mädchen im Arm hereinstolpert. Eine Krankenschwester wird gerufen, die nur noch den Tod des Kindes feststellen kann. Als sie jedoch ein paar Stunden später die Todesursache festzustellen versucht, bemerkt sie, dass das Kind atmet und sich bewegt. Ein Wunder? Oder etwa Zauberei? Oder gibt es dafür eine wissenschaftliche Erklärung? Und woher kommt das Mädchen?

Silvia von LeckereKekse.de hat das Buch Herzfaden von Thomas Hetche vorgestellt. Herrjeh, wer aus meiner Generation mochte nicht die Augsburger Puppenkiste. In diesem Buch geht es genau darum. Ich muss es nun selber lesen. Denn jeder liest ja doch etwas anderes aus den Seiten heraus. Übrigens, immer wieder spannend, wie unterschiedlich die Leser ein Buch bewerten.

Ein zwölfjähriges Mädchen gerät nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste durch eine verborgene Tür auf einen märchenhaften Dachboden, auf dem viele Freunde warten: die Prinzessin Li Si, Kater Mikesch, Lukas, der Lokomotivführer. Vor allem aber die Frau, die all diese Marionetten geschnitzt hat und nun ihre Geschichte erzählt. Es ist die Geschichte eines einmaligen Theaters und der Familie, die es gegründet und berühmt gemacht hat. Sie beginnt im 2. Weltkrieg, als Walter Oehmichen, ein Schauspieler des Augsburger Stadttheaters,…

Bücher gegen den November-Blues

Ich freue mich wieder über deine Buchempfehlungen. Vielleicht ist ja wieder etwas für mich dabei. Tina vom Dorf hat im Oktober ein schönes Adventsbuch vorgestellt, das ich mir noch näher anschauen möchte. Die Zitronenfalterin hat ein Buch vorgestellt, das man mit hellem Verstand lesen sollte. Ein Buch das bestimmt sehr unterhaltsam ist, hat uns LuSyl vorgestellt.
Auf geht es, Bücher gegen den November-Blues. Welche Empfehlungen hast du diesen Monat?

 

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Das Buch eines Sommers {von Bas Kast}

Das Buch eines Sommers, beginnt mit dem 18 jährige Nicolas der unglücklich ist. Seine große Liebe, Katharina ist weg. Doch sein Onkel (der verrückte Schriftsteller) Valentin, nimmt ihn mit auf eine unbekannte Reise.

„In dem Augenblick wusste ich, spürte es körperlich, dass Katharina nicht für immer in meinem Magen festgekrallt bleiben würde. Sie würde irgendwann loslassen“ Seite 27

Es hilft. Nicolas kann den Verlust der Geliebten verarbeiten. Onkel Valentin ist nun mal jemand, der zuhören kann. Der sein Gegenüber gerne wahr nimmt und aufmerksam ist. Gleichzeitig mit sich selber im Reinen ist, eine ausgeprägte Selbstfürsorge betreibt.

Jahre später. Nicolas ist längst mit einer wunderbaren Frau verheiratet, Er hat einen kleinen Sohn, und zusammen fahren sie in die wundersame Villa, in die der Onkel seinen Neffen damals mitgenommen hatte. Nur dieses Mal ist der Anlass eher traurig, denn Valentin ist verstorben. Nicolas steht mit seiner Firma am Abgrund und ganz nebenbei hat er vergessen, sein Leben zu leben. Eingezwängt in Sicherheit und Pflichtbewusstsein ist der Ausflug zur Villa seines Onkels wieder einmal ein einschneidendes Erlebnis.

Mitreißend

Bas Kast schreibt so mitreißend, dass ich das Buch eines Sommers kaum aus der Hand legen konnte. Es ist so sprudelnd und leicht geschrieben. Und doch ist es immer wieder mit Nachdenklichem gewürzt. Ich fieberte mit Nicolas um die Freundin, seine Familie, der Beziehung zu sich selber dermaßen mit, dass ich mich nicht losreißen konnte. Ich habe das Buch in wenigen Tagen durchgelesen. Und fragte mich immer wieder selber, in welchen Zwängen ich selbst stecke, die ich mir als ach so wichtig markiert habe. Bin ich wirklich glücklich mit dem was ich mache? Habe ich mich von der Gesellschaft beeinflussen lassen?

„Bedeutet Liebe nicht gerade, jemanden so anzunehmen, wie er im Kern seines Wesens her ist?“ Seite 87

Bas Kast verpackt Wissenschaftliches und Psychologisches perfekt in einem lesenswerten Roman. Er strotzt vor Lebenshilfen und doch ist es einfach nur ein netter Roman der einem „die Zeit vertreibt“. Aber wie wichtig ist uns dieser Zeitvertreib auf der Suche nach uns selbst? Nicolas trifft in dem Buch die Lieblingsromanfigur seines geliebten Onkels. Die beiden diskutieren mitten in der Nacht über das Leben und seinen Sinn. Dabei kommt man selber ins grübeln und reflektiert sein eigenes Leben. Sind wir wirklich auf dem richtigen Weg? Sind wir ehrlich zu uns selber?

Übrigens, keine Angst, wer nur den Zeitvertreib mit dem Büchlein sucht, kommt auch auf seine Kosten.

„Vielleicht ist es ja kein allzu großes Wunder, wenn wir uns irgendwann nicht mehr so richtig wahrnehmen. Nein. Irgendwann haben wir uns vor lauter Anpassung an die Welt da draußen von uns selbst entfremdet. Das scheint mir aber ein Rezept für chronische Unzufriedenheit zu sein.“ Seite 157

Der Autor

Bas Kast hat eine Holländische Mutter die den holländischen Namen Bas einfach passend für ihren Sohn fand. (Der deutsche Vater hätte ihn lieber Ivan genannt, dann doch besser Bas!) Geboren ist er in Deutschland, aufgewachsen in den Niederlanden, in der Nähe von Utrecht. Heute lebt er mit seiner Familie in der Nähe von Würzburg. Er hat Psychologie mit Schwerpunkt Hirnforschung studiert. Zum schreiben kam er eher aus Zufall, als er Gero von Randow von der ZEIT traf und der ihn ermutigte für ihn einen Artikel zu schreiben.

„… Dinge nicht bierernster zu nehmen, als sie genommen werden sollten. Ich bin selten ganz ernst.“

Seine Worte von seiner Seite. Auch dieses Buch verlinke ich mit den Oktober-Büchern und bei Monerl’s Welt

Das Buch eines Sommers

von Bas Kast
ISBN:9783257071504
240 Seiten
Diogenes Verlag

City of Girls {Roman von Elizabeth Gilbert}

In City of Girls geht es um das Leben der gerade 19 Jährigen Vivien. Das Mädchen, welches von einem guten College geflogen ist, den gut betuchten Eltern auf die Nerven geht und zu der Tante, die ein Theater, das Lily Playhouse betreibt, nach New York geschickt wird. In ein New York, das die ganze Nacht durchtanzt und sich die Frauen und Männer der Stadt recht freizügig durch die frühen 1940 Jahre schlagen. Das kleine Theater liegt in dem Bezirk der Arbeiter, die nie genug Geld haben, um sich ins Vergnügen zu stürzen. So werden nur billige Produktionen aufgeführt und die Belegschaft bekommt immerhin ein warmes Essen und ein Dach über dem Kopf. Vivien ist geschickt. Denn immerhin hat sie von ihrer Großmutter das Schneidern gelernt. Sie übernimmt es, die Kostüme für die seichten Revuen an dem kleinen Theater zu entwerfen.

Vivien berichtet aus ihrem Leben und lässt nichts aus. Sie erzählt von ihrer Entjungferung und wie sie an den Kerl gerät, den sie zu lieben glaubt. Sie probiert sich aus und scheitert, kehrt zurück in den Schoß der Familie, nachdem sie eine riesige Dummheit begangen hatte. Am Ende kehrt sie aber in die Stadt New York zurück und lebt weiterhin nach ihren eigenen Maßstäben. Doch die Vergangenheit holt sie ein.

Fast übermütig

Ich habe ein wildes, übermütiges Mädchen in dem Buch City of Girls herausgelesen. Was mir allerdings noch besser gefallen hat, war das Leben in dem Theater, bzw. nach dem Theater. City of Girls wird ein besonderes Stück und hilft dem kleinen etwas vernachlässigten Theater wieder zu einigem Ruhm. Das Stück selber, City of Girl erinnerte mich ein wenig an den Film Irma la Douce, von Billy Wilder. Nicht, dass es wirklich viele Ähnlichkeiten gäbe, doch sind es vielleicht die Figuren, die die Schauspieler auf der Bühne verkörpern. Auch der Onkel von Vivien könnte gut Billy Wilder gewesen sein.

Elizabeth Gilbert lässt nichts aus, in dem New York der 1940er. Sie zeigt, welche Probleme der Krieg machte, wie wenig Frauen geachtet oder gar gleichberechtigt waren. Wie glamourös die Nacht und wie armselig der Tag danach war.

Mit City of Girls habe ich ein sehr unterhaltsames Buch gelesen. Es ist nicht tiefgründig, macht aber Spaß zu lesen. Die Autorin Elizabeth Gilbert hat schon Eat, Pray, Love geschrieben, das längst verfilmt und zu meinen Lieblingsfilmen zählt. Auch bei City of Girls, kann ich mir als eine prima Filmvorlage vorstellen.

Die Autorin

Die Autorin selber war zweimal mit Männern verheiratet, fand dann aber ihre große Liebe in einer Frau, die dann aber an Krebs verstarb. Sie selber arbeite in einer New Yorker Bar, dem Coyote Ugly. Sie machte ihre Eindrücke damals zu einer erfolgreichen Kolumne, die auch verfilmt wurden.

City of Girls

von Elizabeth Gilbert
Übersetzt von Britt Somann-Jung
496 Seiten
Verlag:S. Fischer
ISBN 978-3-10-002476-3

Ich hatte soviel Spaß beim lesen, dass ich es gerne zu den Oktober-Büchern stellen möchte.

Juno und die Reise zu den Wundern

Es ist so eine Sache, mit den Wundern. Manchmal stolpert man ständig über Eines, und manchmal wartet man ewig, einem Wunder zu begegnen. Juno, das Mädchen in dem gerade gelesenen Buch von Judith Hoersch, sucht ihre eigenen Wunder. So lässt sie sich einen besten Freund aus dem Nichts entstehen, als ihre Mutter sich wenig um das seltsame Mädchen kümmert. Die Mutter ist darüber noch weniger erheitert und da sie es gerade ohnehin vorhatte, die Familie zu verlassen, überlässt sie Juno dem Vater und verschwindet. Der Vater hat aber mit sich sich selber und der Suche nach einer neuen Gefährtin zu tun, so dass auch er sich wenig kümmert und Juno ihren Träumen überlässt. Juno ist enttäuscht und merkt auch irgendwann, dass sie ihrem imaginären Freund längst entwachsen ist.

Das Mädchen wird erwachsen und zieht in eine große Stadt, die sie aber auch nicht glücklich macht. Da aber trifft sie auf ihren ersten realen Freund, der ihr allerdings erklärt, dass Juno sich selber auf die Suche nach den Wundern und ihrem Leben machen muss.

Juno ist auf einer besonderen Reise, denn sie wird sich selber finden. Sie wird alles was ihr nicht gut tut abschütteln. Sie wird einmal um die Welt reisen und dabei Länder aus einem besonderen Blick sehen und ihre Lektionen sammeln. Besonders dabei ist, das Judith Hoersch den Ländern schöne neue Namen gegeben hat. Das Land des blinzelnden Kamels, Land der bunten Fahnen oder Land der wackelnden Hüften, um einige zu nennen. Ich hatte Spaß daran heraus zu finden, in welchem Land sich Juno gerade befand. Wer es einfach will, der schaut auf den Umschlagseiten nach, auf den letzten Seiten gibt es dazu auch noch eine Legende.

Ich habe dieses Buch wahrlich genossen. Es fließt so durch einen durch und hinterlässt ein zufriedenes Gefühl. Der kleine Roman von Judith Hoersch wärmt einem sozusagen das Herz. Die Geschichte Junos ist ein wenig witzig und manchmal auch traurig. Und doch lässt der kleine Roman uns wieder an Wunder glauben. Vor allem öffnet er auch die Augen. Zeigt uns ein klein wenig, wie wir wieder zu uns selber finden. Viele Sätze sind so schön geschrieben, dass ich viel zu viele markiert habe. Sätze die ich gerne als meine Lebensweisheiten überall hin tragen möchte, um sie weiter zu verschenken!

„Lebe im Jetzt und sei dir selbst ein Freund!“ Seite 115

Ich kann dir dieses Buch nur ans Herz legen. Eine eindringliche und feine Geschichte, die vielleicht dein Leben verändern mag. Ein Buch für meine Herbst-Bücher

Juno und die Reise zu den Wundern

ISBN: 9783424351101
Fester Einband
160 Seiten
Verlag: Diederichs

Judith Hoersch hat mit dem Rucksack auf dem Rücken selber schon die Welt bereist. Nebenbei ist sie auch noch Schauspielerin, Drehbuchautorin, Sängerin (Sie schreibt ihre Texte selber). Wer sie mal im Fernsehen sehen möchte der sollte sich die ZDF-Reihe Lena Lorenz anschauen. Sie macht gerne Yoga und lebt mit ihrer Familie in Berlin.