Die Tage des Wals

Es sind die Tage des Wals. Auf einer Insel vor England strandet ein Wal. Ausgerechnet auf einer walisischen Insel, die eigentlich unbewohnbar ist. Aber hier trotzen einige Menschen dem rauen Klima und der trostlosen, wenn auch schönen Vegetation. Schon seit langer Zeit leben sie hier und haben sich mit dem unwirtlichen Leben abgefunden. Na ja, nicht alle finden sich damit ab. Denn die jungen Menschen zieht es immer wieder auf das Festland, wenn sie selber so weit sind, eine Familie zu gründen. Dieser Roman spielt auf einer fiktiven Insel, könnte aber auf einer der realen walisischen Inseln entstanden sein.

Die Tage des Wals

Es ist nicht gut, wenn ein Wal auf einer der Inseln strandet. Das ist ein schlechtes Omen! Die Dorfbewohner glauben sehr, an das, was vorhergesagt wird. Es ist das Jahr 1938, die Menschen auf der Insel leben in einfachen Häusern, sie sind ordentlich gekleidet, aber haben keinen Zwang sich einer Mode zu unterziehen. Die Frauen werden mit spätestens 18 Jahren verheiratet, sollte ein passender Junge gerade greifbar sein. Dabei spielt Liebe keine Rolle. Wenn sie Glück haben, dann verschont das Meer ihren Angetrauten und sie sind nicht schon mit 25 Witwe, mit mehreren Kindern. Die Menschen dort leben vom Fischfang, nehmen den brütenden Vögeln die Eier aus den Nestern und halten sich Schafe und Ziegen. Manchmal auf eine Kuh, aber die Tiere müssen wie die Menschen einiges aushalten.  Die Insulaner fahren manchmal mit ihren Ruderbooten, wenn das Meer es zulässt, auf das Festland. Aber von der Welt bekommen sie nur einen Bruchteil mit.

Es sind die Tage des Wals, als diese kleine Geschichte spielt. Die 18-jährige Manod kümmert sich um ihren Tad (Vater) und ihre sechs Jahre jüngere Schwester. Manod ist Näherin und stickt hübsche Motive auf ihre Arbeiten. Sie versucht ihrer kleinen Schwester Englisch beizubringen, aber diese möchte nur walisisch sprechen, wozu soll sie das lernen, sie die Insel ohnehin nie verlassen. Und wenn Fremde kommen, sollen die doch walisisch sprechen. Als der Wal strandet, kommen zwei Engländer auf die Insel und haben plötzlich großes Interesse an dem Leben dort. Die Frau umgarnt Manod und die junge Frau wird als Übersetzerin eingestellt. Manod hegt den Wunsch aufs Festland zu gehen und dem einfachen und rauen Leben zu entfliehen, schöne Kleider und bunten Lippenstift zu tragen. Sie würde gerne wie die Engländerin in Cambridge studieren. „Das können dort die Frauen!“

„Es ist schwer zu beurteilen, wie es zugeht auf der Welt“ sagte ich. „Wenn man hier so weit weg davon ist“

Seite 169

Der Roman

Man muss sich auf den Text einlassen. Die Kapitel sind nicht lang und doch muss man immer wieder innehalten, das Geschriebene nachwirken lassen. Mich hat es fasziniert, wie gut die Übersetzerin das Buch zu einem Vergnügen gemacht hat, denn ich kann mir vorstellen, dass es bestimmt nicht einfach war, die „Wortbilder“ zu übersetzen:

„Bis zum Morgen war er auf den Strand gespült worden und lag ordentlich da. Vögel sammelten sich über ihm. Die Flut schwemmte das Wasser in breiten flachen Spiegeln über den Sand, durchbrochen von schmalen Pfaden. Die Wellen schwappten um den Wal herum und wieder hinaus, wie eine Membran um ihre zarte Mitte.“

Seite 11

Manod ist eine spröde Protagonistin, vielleicht genauso abweisend wie die Inseln. Aber wenn man hinter die Fassade schaut, findet man eine sensible junge Frau, die sich nicht mit dem abfinden möchte, was ihr vorherbestimmt wurde. Die beiden Menschen vom Festland sind eine Verheißung und Manod träumt von einem anderen, besseren Leben.

Es ist mal wieder ein Roman, den man zum richtigen Zeitpunkt lesen muss. Ein Buch, das man nicht einfach zur Entspannung in die Hand nimmt, sondern sich darauf einlassen muss. Ich hatte das Glück, den richtigen Moment abgepasst zu haben. Der Wal im Titel war für mich ein Sinnbild für die Inselbewohner. Gestrandet, am Ausdünnen, ausgeschlachtet und vergessen. Das Beste wird aufs Festland verbracht, der Rest kann am Strand vergammeln. Nein, der Wal hat in diesem Roman keine Hauptrolle.

„Die Tage des Wals“ hat für uns 🐭🐭🐭🐭🐭 verdient. Ich werde dieses Buch noch ein- oder zweimal lesen, um alle Zwischentöne zu finden.

 

Die Tage des Wals

von Elizabeth O’Connor 
vom Blessing Verlag
übersetzt aus dem Englischen von Astrid Finke
Originaltitel: Whale Fall
224 Seiten
ISBN: 978-3-89667-753-2

Das verborgene Genie

Das verborgene Genie, das ist der passende Titel zu einer Biografie, von einer Frau, die man kaum erwähnt hat, als es darum ging, die DNA zu entschlüsseln. Männer haben sich die Lorbeeren, beziehungsweise den Nobelpreis, unter den Nagel gerissen. Männer, die sich die Arbeit einer tollen Frau zunutze gemacht haben. In dem Roman Das verborgene Genie geht es um Rosalind Franklin.

Das verborgene Genie

Rosalind Franklin ist eine abweisend wirkende Frau. Aber sie trägt ihr Herz auf der Zunge, was häufig dazu führt, dass sie verletzend wirkt, weil ihr Sätze über die Lippen kommen, die nicht durchdacht sind. Sie hat schon bei ihrer Nanny gelernt, erst einmal kurz durchzuatmen, bevor sie antwortet. Klappt nicht immer.  Doch wenn sie mit ihren Freunden zusammen ist, dann ist sie liebenswert und offen. Sie lacht gerne und mag es auch, sich hübsch anzuziehen. Sie wandert gerne und erklimmt die höchsten Gipfel, noch vor den Anderen. Dabei reicht sie ihren Begleitern aber auch gerne die Hand, um sie zu sich auf den Gipfel zu ziehen. Das passt zu ihr, denn sie ist ehrgeizig! Im Labor ist sie eine „graue Maus“, da wird eine weiße Bluse und ein dunkler Rock getragen.

Rosalind ist noch sehr jung, als sie, nach ihrem Studium in Cambridge, bei dem sie sich auf Kristallografie und die physikalische Chemie spezialisiert hat, nach Paris geht, um dort an einem renommierten Labor, dem „Laboratoire Central des Services Chimiques de L’Etat“, mit Jacques Mering zusammenzuarbeiten. Ein Wissenschaftler, der Zeitlebens der einzige Mann sein wird, den Rosalind anhimmelt. Doch dieser ist verheirate. Rosalind ist in Paris sozial gut eingebunden und es sind sehr produktive Jahre.
Doch irgendwann beugt sie sich dem Wunsch ihres Vaters und kommt nach England zurück. Am Kings College ist sie eine der wenigen Wissenschaftlerinnen.  Eigentlich auch kein Wunder, 1947 sind Frauen noch weniger in der Wissenschaft vertreten, als heute. In den Labors des Kings trifft sie aus die Wissenschaftler Maurice Wilkins, Francis Crick und James Watson, die ihre Arbeiten kopieren und sogar Rosalind ausspionieren, um sich am Ende den Nobelpreis zu sichern. Natürlich, ohne dass Rosalind davon etwas abbekommt. Sie wird von den Männern immer wieder gehänselt, verspottet und ausgenutzt. Abfällig nennen die Männer sie Rosy, ein Name, den Rosalind überhaupt nicht mag. Dabei ist sie es, die die maßgeblichen Untersuchungen an der DNA macht.

Wissenschaft und Emotionen

Der Roman ist aus der Sicht Rosalind geschrieben. Und genauso wie Rosalind den Menschen in ihrem Umfeld gegenübertritt, ist der Text recht trocken, wissenschaftlich und mit wenigen Emotionen geschrieben. Das macht es ja auch aus, was die Wissenschaftlerin darstellt. Sie ist in sich gekehrt, fokussiert und sozial gehemmt. Sie mag niemanden in den Arm nehmen, gesteht sich eine Liebe zu Jacques Mering kaum ein und als sie auch noch entdeckt, dass sie nicht die einzige Frau im Leben des Wissenschaftlers ist, verschließt sie sich um so mehr. Rosalind fühlt sich schnell angegriffen und wittert immer und überall Intrigen. Das kommt in dem Text sehr gut rüber. Die Arbeiten in dem Labor sind ebenfalls gut beschrieben, dass man es als Leser recht gut begreift, was sie da macht. Recht spannend und doch hart an der Grenze zur Langeweile. Wenn Rosalind nicht so eine tolle Figur wäre … Mir hat das Buch gut gefallen und hat es mir ermöglicht, einen Blick auf diese erstaunliche Wissenschaftlerin, das verborgene Genie zu werfen. Schade, dass Rosalind Franklin schon mit 38 Jahren gestorben ist.

Der Roman war interessant und aufschlussreich. Ich hatte großen Spaß, das kurze Leben der Wissenschaftlerin zu begleiten und vieles dazuzulernen. Das hat mindestens 🐭🐭🐭🐭 verdient, finden Rubi und ich.

Das verborgene Genie

Ein Roman von Marie Benedict
Übersetzt von Kristin Lohmann
352 Seiten
aus dem Kiepenheuer & Witsch Verlag

„Betrug“ ein Roman von Zadie Smith

Unser ganzes Leben besteht nur aus Betrug, oder? In dem neuen Roman von Zadie Smith geht es jedenfalls im Vordergrund um Betrug. Hauptfigur ist Eliza Touchet. Sie ist Schottin und führt ihrem Cousin, dem damals erfolgreichen Schriftstellers William Ainsworth den Haushalt. Eliza ist um einiges älter als ihr Cousin. Sie durfte in dem Haushalt bleiben, als ihr Mann und ihr Sohn an einer tückischen Krankheit verstorben waren. William war schon als Pubertierender in die hübsche Schottin vernarrt und jetzt, wo sie bei ihm im Haushalt lebt, seine Kinder erzieht und seiner Ehefrau unter die Arme greift, bekommt er auch die Möglichkeit sich ihr zu nähern. Ist das denn schon Betrug?

Was für Verhältnisse!

Als William Ainsworth mal wieder auf Reisen ist, beginnen die beiden Frauen ein Verhältnis, das sich sofort wieder in Wohlgefallen auflöst, sobald der Hausherr wieder zu Hause weilt. Eliza lebt ständig zwischen den Eheleuten und weiß im Grunde nicht, wem ihre Loyalität gehört. Außerdem empfindet sie es wahrlich als Betrug. Aber wem gegenüber? Wohl am meisten sich selber. In dem Haus Ainsworth gehen bekannte Männer ein und aus. Charles Dickens, der sich an den Ideen der anderen bedient, der Karikaturist Georg Cruikshank, den die anderen gerne ausnutzen, dann ist da noch der große Verleger … sie sitzen in großer Runde, trinken den Portwein des Schriftstellers und machen sich über alles Mögliche lustig. Eliza ist die einzige Frau, die bei dieser illustren Runde dabei sein darf und auch ihre Meinung äußert.

Der Roman spielt um das Jahr 1870 in und um London. Es ist die Zeit, als diese Tichbornfall in London groß in allen Straßen und Zeitungen debattiert wurde. Der vermeintliche Nachkomme Tichborns sitzt vor Gericht und versucht dem Richter klarzumachen, dass er kein Betrüger ist. Und ganz London scheint ihm zu glauben. Es geht darum, dass der schlanke und gebildete Roger Tichborn angeblich mit einem Schiff vor Australien untergeht. Die Mutter Rogers kann das nicht glauben und sucht jahrelang nach ihrem Sohn. Als dieser sich meldet, hat sich der junge Mann doch sehr verändert. Er ist fett geworden, spricht nur noch in breitem Cockney Englisch und hat vergessen, dass er schreiben konnte, einst Französisch sprach.

Betrug

Betrug zu lesen, ist mir wahrlich schwergefallen. Der Text ist in der Art geschrieben, wie man ihn damals 1870 wohl gesprochen haben mag. Zudem sind in diesem Roman so unglaublich viele Personen untergebracht, dass man schnell mal den Überblick verliert. Ich will nicht sagen, dass es langweilig war, aber man darf diesen Roman nicht in Einzelteilen lesen und schon gar nicht „nur ein paar Seiten“ vor dem Schlafen. Am besten stellt man sich zu trinken, Essen und Schnupftücher direkt neben den Leseplatz und legt das Buch gar nicht mehr aus der Hand, bis man wenigstens in der Mitte angekommen ist. Zwei Anläufe hatte ich für dieses Buch genommen! Wenn man dann diese Tipps beherzigt, dann läuft es auch und man erfährt so manch spannende Geschichte, die mal mehr oder weniger mit Betrug zu tun hat. Ich habe mich mit diesem Buch übernommen und aus lauter Verzweiflung, weil ich es nicht verstanden habe, diesen Roman zu lesen, einige YouTube Rezensionen angesehen, um meinen dritten Anlauf zu nehmen. Und trotzdem ist es nicht mein Lieblingsbuch geworden. Allerdings liebe ich Eliza. Mit ihrer scharfzüngigen und korrekten Art ist sie das einzige, was mich an diesem Roman gefesselt hat.

Hier Mäuse zu verteilen, fällt mir ungemein schwer, weshalb ich es dieses Mal ausfallen lasse. Der Roman hat so viele Facetten, ist so gewaltig geschrieben, hat Unterhaltungswert und gleichzeitig ist er gnadenlos ermüdend, vollgepfropft mit Personen und Ereignissen des viktorianischen Englands. Emanzipation, Sklavenhandel, Revolution, … zu viel auf einmal.

 

 

Betrug

von Zadie Smith
Übersetzt von Tanja Handels
Kiwi Verlag
528 Seiten
ISBN: 978-3-462-00544-8

Katze, Maus und Mord – Ein rätselhafter Nachbar

Katze, Maus und Mord – Ein rätselhafter Nachbar

Christine Bell ist Autorin und braucht ihre Ruhe. Bis ihr ein rätselhafter Nachbar eine rote Katze vermacht, hatte sie diese Stille zum Schreiben auf dem Land in England gefunden. Eigentlich war es ihr Lektor, der sie dorthin geschickt hat. Die absolute Ruhe macht Christine es ein bisschen schwer Nachts einzuschlafen. Als Großstadtbewohnerin, sie kommt aus London, ist diese Ruhe schon wirklich anstrengend. Als sie es endlich geschafft hatte einzuschlafen, wird sie von merkwürdigen Geräuschen aus der Küche im Erdgeschoss geweckt. Herr je, jetzt hat sie auch noch Einbrecher im Haus! Sie schleicht sich die Treppe hinunter, ihr Handy hat sie natürlich unten in der Ladestation gelassen. Als sie an der Küchentür vorbeikommt, sieht sie den Einbrecher genüsslich ihr Chili vom Abend verputzten. Es ist die rote Katze des rätselhaften Nachbarn.

Christine versucht am nächsten Tag dem Nachbarn die Katze zurückzubringen. Doch der wimmelt sie an der Tür ab und behauptet, dass das nicht seine Katze sei und wirft ihr die Tür vor der Nase zu. Na wunderbar, denkt sich die toughe Autorin und besorgt ihrer neuen Mitbewohnerin erst einmal was zu fressen und ein Katzenklo. Das spricht sich schnell in dem kleinen Ort herum. Und noch etwas ist in aller Munde, der rätselhafte Nachbar ist in seinem Haus zu Tode gekommen. Angeblich ist er die Treppe heruntergefallen und hat sich den Kopf aufgeschlagen. Doch das kann Christine nicht glauben, sie sah am Abend vorher noch einen Mann aus dem Haus kommen, in einen grünen Jaguar steigen, der es verdammt eilig hatte wegzukommen. Die Polizei ist mit ihrer Behauptung nicht glücklich und behauptet, dass es ein Unfall sei.

Als dann auch noch jemand in das Haus von Christine eindringt, um die Katze zu stehlen, ist der Spürsinn der Autorin geweckt. Sie bekommt Verstärkung von ihrer besten Freundin und auch ihre Schwester kommt zur Unterstützung. Und dann taucht auch noch ein verdammt gutaussehender Vogelkundler auf. …

Krimi, wie ich ihn mag

Katze Maus und Mord ist ein leichter Krimi, der nicht blutrünstig ist. Nicht das es auch hier eine Blutlache und ein Loch im Kopf geben würde. Aber es hält sich in Grenzen. Die Ermittlungen gehen zügig und spannend voran und die Figuren sind allesamt sympathisch. Na gut, die Bösewichte sind schon nervig und aufdringlich, aber das gehört ja auch zu einem guten Krimi dazu. Gewürzt ist es noch mit ein bisschen Verfolgungsjagd und Rätselraten, sowie einer Prise Liebe. Und wirklich nur einer Prise. Ich kann sagen, der Roman macht Spaß und man hat ihn schnell verschlungen. Die Rätsel lösen sich alle schlüssig auf. 🐭🐭🐭🐭 hat dieser Krimi auf jeden Fall verdient. Inzwischen gibt es schon sieben Bücher über die Autorin und ihre Katze Isabelle.

Wer hat es geschrieben?

Catherine Ashley Morgan ist eines der Pseudonyme von Ralph Sander, der seit vielen Jahren freiberuflich als Autor, Übersetzer und Redakteur arbeitet. Nachdem er mit der roten Katze Isabelle eine fiktive samtpfotige Heldin für seine Krimis erschaffen hat, entstand unter dem eigenen Namen des Autors mit Kater Brown zum ersten Mal eine Figur nach einem realen Vorbild: dem Familienkater Paulchen Panther. (Quelle: Verlag / vlb)

 

 

Katze, Maus und Mord – Ein rätselhafter Nachbar

von Catherine Ashley Morgan
ISBN:9783751736961
eBook
300 Seiten
beTHRILLED Verlag

Die Reise zum Mittelpunkt der Magie

Lasst uns eine Schnitzeljagd machen. „Eine Reise zum Mittelpunkt der Magie“ George ist ein Schussel! Egal, was er anfängt, er macht garantiert irgendetwas falsch. Er liebt es, bunte Socken zu tragen und dabei sollte er doch so seriös herumlaufen. Am liebsten wäre es ihm, wenn er von der Gilde „zur Bewahrung der Magie“ aufgenommen werden würde. Aber dazu müsste er auf seine Socken verzichten und endlich unfallfrei Aufgaben erledigen können. George hat eine magische Landkarte, Walter Wonderly‘s Wundersamer Wegweiser zur Quelle der Magie entdeckt, die er der Gilde präsentieren möchte. Vielleicht ist sie der Schlüssel dafür, dass man ihm dort Einlass gewährt.

Die Reise zum Mittelpunkt der Magie

Wie gesagt, Georg, mit seinen 14 Jahren, ist etwas schusselig, naiv oder einfach ein bisschen verpeilt. Wenn er etwas in Angriff nimmt, kann es immer wieder dazu kommen, dass es schiefgeht. Aber das wird bestimmt bald besser. Vor allem, wenn er in der Gilde aufgenommen worden ist. Flo, das rotblonde Mädchen, das immer etwas zu vorschnell, zu impulsiv reagiert, steht gerade in einer tollen Bäckerei und versucht sich für das richtige Törtchen zu entscheiden. Als sie endlich eine Wahl getroffen hat und mit ihrem Vater die Bäckerei wieder verlässt, stolpert sie in Georg hinein, der dann die Karte verliert. Flo will sie ihm wiedergeben, doch der Junge ist schon wieder weitergerannt. Zu Hause schaut Flo sich die Karte genauer an und findet, dass das bestimmt ein lustiges Spiel, eine tolle Schnitzeljagd wäre, das Rätsel zu lösen.

Malu ist das dritte Kind in dieser Schnitzeljagd. Sie ist erst seit kurzem in London und vermisst ihren Garten sehr. Im Moment wohnt sie noch bei ihrer Oma und ist die Nachbarin von Flo. Doch ihre Eltern haben schon ein Häuschen in Aussicht und haben Malu versprochen, dass sie wie in ihrem alten Zuhause einen Garten haben. Als Müsli, der Kater von Oma einen Abstecher zu Flo macht, treffen sich die beiden Mädchen. Malu wird Flo auf ihrer Schnitzeljagd begleiten und ist ein wunderbarer Gegenpol zu der vorschnellen Flo.

Lindwürmer, Feen und Co

Die drei Kinder erleben wunderbare Abenteuer. Sie suchen sich durch die Stadt und treffen dabei auf einige magische Tiere und Menschen, die Magie lieben und leben. Doch so einfach ist das nicht, denn die Gilde, in die Georg eintreten will, hat einen anderen Plan mit der verlorenen Karte. Georg schließt sich den Mädchen über Umwegen an. Die Drei unterstützen sich und am Ende …
Nein, das sage ich dir nicht, das musst du schon selber lesen …

Ich habe das Buch verschlungen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Die Kinder sind einfach perfekt gezeichnet. Sie ergänzen sich und es gibt auch einiges an Emotionen. Die Reise zum Mittelpunkt der Magie entpuppt sich als ein wahres Abenteuer, mitten im Herzen von London. Die magischen Begegnungen sind ebenfalls ganz wunderbar und dürften auch kleiner Kinder nicht erschrecken, aber doch schon etwas den Atem anhalten lassen. Ich habe bisher noch keines der Bücher von Kathrin Tordasi gelesen. Dabei hat die Autorin schon manches Kinderbuch auf den Markt gebracht. Sie ist in Stuttgart geboren und hat in Wales studiert. Inzwischen (2015) ist sie in Berlin angekommen und hat sich dort eingelebt. Und schreibt manchmal ihre Bücher in Cafés. (Vielleicht habe ich sie da ja schon mal unbewusst getroffen!) Ihre Bücher machen Kindern Mut, helfen auch ein bisschen über schwierige Zeiten hinweg. So jedenfalls stellt sich das die Autorin vor.
Ich brauche aber kein Kind zu sein, um ihre Bücher zu lieben. Rubi und ich haben Die Reise zum Mittelpunkt der Magie verschlungen. Ein Lesevergnügen und somit hat das Buch 🐭🐭🐭🐭🐭 verdient.

 

Die Reise zum Mittelpunkt der Magie

Geschrieben von Kathrin Tordasi
FISCHER Sauerländer Verlag
320 Seiten
ab 10 Jahre
ISBN: 978-3-7373-6130-9