von Andrea Karminrot | Feb. 26, 2024 | Historie, Roman | 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Ich mag Gemälde von Pferden. Hierbei handelt es sich um ein kleines Gemälde, ein Bild von einem dunkelhäutigen Jungen, der ein wunderschönes Pferd locker am Zügel hält. Dieses Bild ist die rote Schnur, die durch das Buch „Das Gemälde“ zieht. Nein, es ist nicht nur das Gemälde, es ist auch das Pferd, welches die Geschichten der verschiedenen Zeiten miteinander verbindet.

Das Gemälde, von Geraldine Brooks
Lexington, geboren als Darley, einem Pferd, das zu seiner Zeit alle Rekorde zu brechen vermag. Ein Pferd, das zu einer Legende wurde. Jarret, der als Sklave bei seiner Geburt 1850 dabei war und den Hengst aufgezogen, trainierte und dem Maler Model stand, der ein Gemälde von dem Pferd anfertigte. Jarret hat ein besonderes Gespür für Pferde. Er ist einfühlsam und kann die nervösen Rennpferde mit wenigen Kommandos lenken und beruhigen. Er liebt seinen Darley ganz besonders, denn er gehört seinem freigekauften Vater. Und eines Tages, wenn Darley ein großes Rennen gewonnen haben wird, dann will der Vater seinen Jungen ebenfalls aus der Sklaverei freikaufen.
Doch daraus wird dann doch nichts. Darley entwickelt sich zu einem sehr schnellen Pferd und zieht die Aufmerksamkeit eines Rennstallbesitzers auf sich, der den Hengst und den Jungen kauft, um sie nach Kentucky mitzunehmen. Jarret wird dort von seinem Pferd getrennt und muss auf den Feldern als Sklave Baumwolle pflücken.

2019 findet Theo ein Gemälde in einem Haufen Sperrmüll. Er studiert Kunsthistorik am Smithsonian Institut und schreibt nebenbei Artikel für eine Zeitung. Er würde gerne wissen welches Vollblutpferd auf diesem Bild zu sehen ist, dass er dort vor Dreck starrend gefunden hat und bittet einen Restaurator vom Smithsonian das Bild zu säubern. Dabei trifft Theo auf die australische Wissenschaftlerin Jess, die mit ihren Sommersprossen und ihrer hellen Haut das ganze Gegenteil zu dem dunkelhäutigen Theo ist. Jess präpariert leidenschaftlich Tierskelette und untersucht gerade ein Skelett, dass wahrscheinlich Lexington das Rennpferd ist.
Ihre erste Begegnung ist ziemlich unglücklich verlaufen. Theo schloss gerade sein Fahrrad ab, als Jess ihn als Fahrraddieb entlarven wollte. Es sei ja wohl typisch, dass ein Schwarzer ihr Rad stehlen will. Doch schnell wird klar, dass sie nur den gleichen Fahrradgeschmack haben. Nach anfänglichen Schwierigkeiten machen die Beiden gemeinsam Entdeckungen.

Nicht nur ein Pferdebuch
Die Autorin Geraldine Brooks schreibt sehr einfühlsam und unterhaltend. Ich habe nicht einmal gedacht, dass ich das Buch langweilig fand. Und dabei geht es nicht einmal darum, dass ich schon früher gerne Pferdebücher gelesen habe. Ihr Roman ist so vielfältig und beleuchtet von verschiedenen Seiten das Leben heute wie damals in Amerika (und vermutlich wie auf der ganzen Welt!). Rassismus, Selbstüberschätzung, Liebe (für Tier wie auch Mensch), Wut, Befreiung … Die Liebe zu dem Pferd, lässt den Jungen Jarret einiges aushalten. Und natürlich auch, die Zeit. Ein schwarzer Junge konnte sich ja kaum gegen den Master auflehnen. Jess und Theo haben eine wunderschöne und angespannte Geschichte. Eigentlich dürfen sie keine gemeinsame Zeit haben, doch können sie nicht voneinander lassen.

Am Ende habe ich Wasser in den Augen gehabt. So schön, so traurig und emotional geschrieben. Dieses Buch stand schon viel zu lange ungelesen in meinem Regal! Es bekommt von uns 🐭🐭🐭🐭🐭 volle Begeisterung!
Die Autorin und die Übersetzerin
Geraldine Brooks war Reporterin und arbeitete als Auslandskorrespondentin für das Wall Street Journal, bevor sie mit dem Schreiben begonnen hatte. Ihr Roman Die Töchter Allahs wurde in 17 Sprachen übersetzt. Es blieb nicht bei diesem einen Buch und sie bekam 2006 für das Buch Auf freiem Feld den Pulitzer-Preis für Fiktion. Ich hoffe, sie wird noch viele andere Bücher schreiben!
Judith Schwaab ist Jahrgang 1960. Sie studierte Italienische Philologie und ist Lektorin und Übersetzerin aus dem Englischen und Italienischen, unter anderem von Anthony Doerr, Daniel Mason, Jojo Moyes, Sue Monk Kidd, Maurizio de Giovanni und Stefania Auci. Für ihre Übersetzung von Chimamanda Ngozi Adichies „Blauer Hibiskus“ erhielt sie 2020 den Internationalen Hermann-Hesse-Preis. (Diesen Text habe ich von der Verlagsseite von Penguin Random House kopiert)
 
 
				
				
				
				
				
					
					
						
						Das Gemälde
 
von Geraldine Brooks
Aus dem Amerikanischen von Judith Schwaab
Originaltitel: Horse
576 Seiten
ISBN: 978-3-442-75997-2
 
 
 
				 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
					
			
					
				
															
					
					 von Andrea Karminrot | Feb. 4, 2024 | Rezension | 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Oliver Masucci hat zusammen mit Carla Woter seine Biografie geschrieben. Träumertänzer, heißt das Buch. Auf dem Klappentext steht, dass dieses Buch ein Pageturner sei, dass Oliver Masucci soghaft seine Geschichte erzählt. (Frank Schätzing)

Träumertänzer
Träumertänzer wurde Oliver von seinem italienischen Vater genannt. Mit dem Kopf in den Wolken, den Füssen auf dem Boden, immer auf dem Sprung. Seine deutsche Mutter hatte sich in den schnieken Italiener verguckt und das Ergebnis war dann ein fescher Junge, der in einem Mutter-Kindheim zur Welt kam. Die Großeltern waren anfangs nicht g´begeistert von dem Alleingang der Tochter. Oliver hatte es nicht immer leicht. Es wurde viel gestritten in der Familie, aber am Ende versöhnte man sich mit gutem italienischen Essen. Und das ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil im Leben des Schauspielers.

Oliver Masucci ist ein toller Schauspieler. Ich habe ihn schon in vielen Filmen bewundert. Er passt so gut in die Rollen, die er spielt und ich denke, er hat wirklich ein großes Talent. Damit stehe ich vermutlich auch nicht alleine da, denn er spielt auch in Filmen von Roman Polański mit und hat in Hamburg den Snap im Harry Potter Musical gegeben. Ich könnte ihn mir auch gut als ein James Bond vorstellen.
Aber schreiben kann er nicht. Mir hat das Buch Träumertänzer nicht gefallen. Ich habe einiges über den Schauspieler erfahren. Er musste sich oft durchsetzen und da war es gut, dass er schon von Kleinauf wusste, wie das gehen soll. Hartnäckig ist er bestimmt. Das hat ihm sein Vater antrainiert. Immer wieder kommt er auf das gute Essen zurück, dass er sich und seinen Freunden und Familie zubereitet. Wenn er sich entspannen möchte, dann macht er sich Essen. Gut hätte ich es vielleicht noch gefunden, wenn er die Rezepte dazu getan hätte. Bilder gibt es im Mittelteil. Bilder von Oliver und seinen Eltern, von Oma und Oliver mit den Schauspielerkollegen.

Nicht mein Geschmack
Ich habe das Buch nicht bis zum Ende gelesen. Ich war irgendwann an einem Punkt, dass es mir ausgereicht hat. Vielleicht hätte ich es mir lieber als Hörbuch anhören sollen. Das wird von ihm selber gelesen. Jetzt weiß ich wieder, warum ich Biografien nicht mag. Mir fehlt die Spannung, der Bogen, der eine Geschichte zusammenhält, ein roter Faden, der es interessant macht einem Leben zu folgen.

Rubi und ich haben eine Weile über dieses Buch diskutiert. Sie fand es irgendwie schon ziemlich gut unterhaltend, ich finde, es geht besser. So gehen unsere Meinungen auseinander. Also liegt dieses Buch zwischen 🐭🐭 und 🐭🐭🐭
 
 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
					
			
					
				
															
					
					 von Andrea Karminrot | Jan. 30, 2024 | Geplauder, Linkparty, MauseSchmökerZeit | 
Mal ehrlich, kannst du Bücher einfach abgeben? Ich kann es nur ganz schwer. Die Schwiegermutter fragt mich manchmal, ob ich mal wieder ein paar Bücher für sie habe. Da geht es noch, dass ich meine Bücher abgebe. Da weiß ich zumindest, dass sie gut behandelt werden. Aber sie auf der Straße auszusetzen, das kann ich nicht! Wie sieht das bei dir aus? Gibst du sie her? Oder lagerst du sie in deinen riesigen Regalen ein? Sieht dein Lesezimmer wie eine Bibliothek aus? Ok. Ich gebe zu, nicht jedes Buch kann und darf bleiben. Ich mache da auch Unterschiede. Es gibt ja immerhin auch Bücher, die nicht (in meinen Augen) so toll waren. Vielleicht finden diese Bücher ja ein besseres Zuhause. Bessere Leser und Seitenstreichler. Das ist dieses Mal das Thema: Wohin gibst du deine Bücher ab?

Bücher abgeben
Ich überlege oft, wohin ich meine Bücher abgeben kann. Wie gesagt, es ist mir zu schade sie einfach in den Container zu schmeißen. Vielleicht hat ein anderer noch Spaß an den gebundenen Seiten. Ich habe meine Bücherregale vor einiger Zeit schon einmal ausgedünnt und meine Bücher in Bücherschränke abgelegt. Berlin hat einige schöne Modelle. Oft sind es alte Telefonzellen. Letztens bin ich an einem schicken Gartenhäuschen vorbeigekommen, in dem man seine Bücher ablegen kann. Ich habe es auch fotografiert, doch das liebe Internet findet mein Bild nicht mehr! (Mist)

An diesem Bücherschrank komme ich sehr oft vorbei und bin immer wieder davon angetan, wie viele Menschen sich hier bedienen oder den Schrank auffüllen. Der steht am Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf. Gestern hatte es so schönes Berliner Wetter, dass ich schnell mal ein Bild von der ehemaligen Telefonzelle gemacht habe. Es gibt sogar eine kleine Bank, damit man mal kurz ins Buch schnuppern kann.
Kreuzberger Lesekiosk
Am Südstern steht noch ein Leseplatz, den ich immer wieder toll finde. Dort fällt mir auf, dass es häufig Menschen sind, die sich an den Büchern bedienen, die offensichtlich nicht die vollen Börsen haben. So habe ich ein noch besseres Gefühl, meine Bücher abzulegen. Auch hier ist es richtig gemütlich, vorausgesetzt natürlich, dass das Wetter mitspielt.

An dem Lesekiosk stand gerade eine Frau, die ihr Buch wieder in den Schrank zurücklegen wollte. John Irving, habe ich gesehen. Den mochte ich auch immer. Ich habe sie gefragt, warum sie ihn zurückgelegt hat. „Leider haben die ersten Seiten gefehlt“. Schade, wenn ich meine Bücher in solchen Stellen hinterlege, dann sind sie heile und riechen auch nur nach Papier, nach Buch eben. Manch einer behandelt seine Bücher eben doch nicht allzu gut.

Kisten auf der Straße
Ich muss immer einen Blick in solche Kisten werfen, in denen Bücher zu sehen sind. Manchmal liegt da ein wahres Schätzchen. Eine Freundin will/wollte immer eine solche Kiste an ihrer Toreinfahrt anbringen. Ich liebäugele auch damit, einen solchen Kasten vor unserem Haus aufzustellen. Unser Vermieter wäre bestimmt begeistert! Und was ist, wenn es regnet? So lange bringe ich meiner Bücher lieber in die Bücherschränke oder zu soziale Buchhändler, die mit dem Erlös der verkauften Bücher andern etwas Gutes tun.
Wie machst du es mit deinen ausgelesenen Büchern, die du nicht behalten möchtest? Hast du auch solche Bücherschränke in deinem Umfeld? Mach bei meiner Linkparty mit und erzähle deine Geschichten.

Wenn du möchtest, dann kannst du das Bild auf deinen Blog mitnehmen
 von Andrea Karminrot | Jan. 25, 2024 | Fantasie, Jugendbuch | 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Murtagh stammt aus der Feder von Christopher Paolini der uns schon mit den Büchern über Eragon unterhalten hat. Und wieder fliegt ein Drache mit seinem Reiter durch Alagaësia, auf der Suche nach dem Bösen.

Murtagh, die dunkle Bedrohung
Der Drachereiter ist mit seinem Drachen Dorn unterwegs in Alagaësia und versucht sich stets vor allen Wesen zu verstecken. Denn er wird mitverantwortlich dafür gemacht, dass der böse Herrscher Galabtorix die Völker unterworfen hatte. Aber Murtagh hatte nicht aus freien Stücken gehandelt, er wurde in seine Rolle gezwungen. Als Galabtorix dann besiegt war, blieb Murtagh geächtet. Keiner möchte etwas mit dem Drachenreiter zu tun haben. Drachenreiter und Drache leben abgeschieden in den Wäldern oder auf den Bergen, weit weg von der Zivilisation. Aber irgendetwas ist immer noch nicht richtig. Schwefel, Schatten und merkwürdige Hinweise lenken den Drachenreiter nach Nal Gorgoth wo er auf die Hexe Bachel und das Land der Träumer trifft. Sie ist die nächste Herrscherin, die den Drachenreiter unterdrücken und für ihre Zwecke missbrauchen möchte.

Der Anfang …
… ist vielleicht etwa kompliziert. Wer die insgesamt vier Bücher über Eragon gelesen hat und am besten erst vor kurzem, der sollte keine Schwierigkeiten haben in dem Buch Murtagh aufzuschlagen, bzw. sanft mit einem Drachen zu landen. Ich habe die Bücher vor zwanzig Jahren das letzte Mal gelesen und musste mich erst einmal zurechtfinden. Mir blieb nur, mich bei Wikipedia im Internet schlau zu machen, da sich die Bücher nicht mehr in meinem Haushalt befinden. Und plötzlich war ich mitten im Geschehen und nur noch manchmal war mir, als würde mir ein Teil der Geschichte fehlen. Eragon und Saphira spielen nur Nebenrollen in dem neuen Buch von Christopher Paolini. Um nicht zu sagen, dass sie nur ab und an mal erwähnt werden. In diesem Buch ist es der Sohn des Abtrünnigen Morzan, eben Murtagh, der die Hauptrolle spielt.

Murtagh ist ein wahrer Kämpfer. Sein Drache Dorn ist ebenfalls mutig und hat nur einen kleinen Fehler, er mag sich nicht in enge Räume begeben. Das wird irgendwann zu einem Problem. Aber zuerst sind die beiden noch in dem weiten Land unterwegs. Wie auch schon die ersten Bücher Paolinis ist man in einer fantastischen Welt unterwegs, die der unsrigen sehr ähnlich ist.

Abgetaucht!
Mich konnte man in den letzten Tagen eigentlich nur in meiner Leseecke finden und ich fand es nicht nett, wenn man mich gestört hatte. Solche Bücher sind selten geworden, finde ich. Die Figuren waren toll beschrieben und ich habe sehr mit dem Jungen Drachenreiter mitgefiebert und im immer wieder seine Fehler vorgeworfen. Ich habe mit ihm gelitten, wenn er in einen Hinterhalt geriet oder mit ihm gekämpft. Ich hoffe, das war ein Auftakt zu einer neuen Serie! Von mir bekommt dieses Buch auf jeden Fall 🐭🐭🐭🐭🐭
Übersetzt wurde das Buch von Wolfgang Thon. Er wurde 1954 in Mönchengladbach geboren. Nach dem Abitur studierte er Sprachwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Berlin und Hamburg. Heute ist er als Übersetzer und Autor für verschiedene Verlage tätig. Er ist Vater von drei mittlerweile erwachsenen Kindern und lebt, schreibt, übersetzt, reitet und tanzt (argentinischen Tango) in Hamburg. (Dieser Text stammt von der Blanvalet Seite)
 
 
				
				
				
				
				
					
					
						
						Murtaght
784 Seiten mit s/w Abbildungen
 
				 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
					
			
					
				
															
					
					 von Andrea Karminrot | Jan. 18, 2024 | Biografie, Roman | 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Stefanie Sargnagel war in Iowa und hat einen Reisebericht geschrieben. Sie traf Homer und Marge. Nur, dass die wohl nicht Simpson hießen. Aber doch entsprachen diese Menschen genau dem, was man aus dem Fernsehen kennt. Stefanie Sargnagel schreibt sarkastisch und vielleicht ein bisschen überzogen. Mit spitzer Zunge beschreibt sie ihren Aufenthalt im mittleren Westen der USA. Einem Landstrich, der von Landwirtschaft geprägt ist, wo man Sehenswürdig vergeblich sucht. Dort findet man an den endlos langen Straßen eine Fastfoodkette neben der anderen. 20 verschiedene Hotdogwürstchen, die sich auf den Grills stundenlang um sich selber drehen.
Stefanie Sargnagel durfte dort, im Grinnell College über kreatives Schreiben Kurse geben. Sie bekam auf dem Campusgelände eine Unterkunft, ein typisches Haus der Region, gestellt. Zu ihrer Unterstützung nahm Sargnagel ihre Freundin, die Musikerin Christiane Rösinger, mit. Mit ihrem eigenen Humor, nimmt Stefanie Sargnagel den Leser mit, Iowa und seine Menschen kennenzulernen.

Iowa, ein Reisebericht
Stefanie hat einen wirklich eigenen Humor. Sie macht auf eigene Kosten Witze über ihr Leben, das inzwischen in sehr strukturierten Bahnen verläuft. Laut ihrer Aussage im Buch wollte sie das so nie haben. Sie bewundert dafür ihre Freundin Christiane um so mehr. Diese schafft es mit ihren (quasi 50) 60 Jahren immer noch mit jugendlichen Punks, um die Häuser zu ziehen. Sargnagel macht vor sich selber nicht halt: Kinderwunsch, ihr eigenes Gewicht, das Kette rauchen, ihre Depression … sie verwurstet einfach alles.
Die Vorträge, die Stefanie im College halten soll, sie hat sowas noch nie gemacht, sind in dem Buch Nebendarsteller. Sie gibt sich große Mühe und die wenigen (meist chinesischen) Studentinnen sind auch angetan von ihrem Unterricht, aber so richtig überzeugend kommt das nicht rüber. Viel mehr ist es der ganze Aufenthalt in den USA, den die Schriftstellerin, Comedian und Künstlerin nutzt, Feldstudien zu betreiben. Dabei kommt sie selber, wie oben schon erwähnt, auch nicht gut weg. Und meine eigene Lust, die USA zu bereisen, ist mit Sargnagels „Reisebericht“ noch mehr gesunken. Ihre Texte sind bissig und werfen ein interessantes Bild auf die Bewohner von Iowa. Klischees werden nur noch mehr bestätigt.

Und nun?
Ich habe mich mit dem Buch manchmal etwas schwergetan. Das mag auch daran liegen, dass mich Comedy nicht allzu schnell zum Lachen abholt. Ich versuche immer den Sinn dahinter zu verstehen und das zerstört wohl die Pointen. Der schwarze Humor von Stefanie Sargnagel gefällt mir zwar, doch fand ich nicht alles lustig. Wer die Künstlerin in Iowa begleiten möchte, der kann sich ihren Instagramkanal ansehen, da hat sie ihre Reise in den Storys beschrieben. Erst als ich die Bilder zu dem Buch gesehen habe, wurde mir die Absurdität bewusst, die die Autorin beschrieben hatte. (In dem Buch findet an
Mich hat dieses Buch nicht abgeholt. Aber das liegt nicht an der Autorin, vielmehr an mir. Es ist wohl so, dass ich für solche Bücher einfach nicht den Sinn habe. Für mich bekommt dieses Buch 🐭🐭🐭 als gute Unterhaltung, wer es mag.
