von Andrea Karminrot | Dez. 4, 2015 | Backbuch |

Heute möchte ich euch ein Brotbackbuch vorstellen, dass mich wirklich von den Socken gerissen hat. Der Bäckermeister Werner Kräling erzählt auf 103 Seiten (von 239), was ein gutes Brot ausmacht. Angefangen von den Mehlen, über den selbstgezogenen Sauerteig, bis hin zum richtigen Kneten und Backen. Die Erklärungen rund um die Zutaten sind sehr interessant und verständlich. Man findet Praxistipps und Bilder, die alles deutlich machen. Die Brotrezepte selber sind einfach erklärt. Und wenn man sich auch nur ein wenig auf den informativen Seiten eingelesen hat, versteht man was der Bäckermeister von einem will. Es braucht keine besonderen Materialien, um wirklich köstliche Brote zu backen. Fast alles hat man im eigenen Haushalt. (Vorausgesetzt, man bäckt ab und zu mal) Allein die Knettechnik hat mich fasziniert. Wie lange ein Teig gehen muss und warum, wird plausibel erläutert. Das Rezeptangebot geht vom einfachen Heidebrot, über Toastbrot, zu herzhaftem Mediterranen, hin zu süßen Broten, die allesamt mit schönen Fotos bebildert sind. Auf den letzten Seiten, findet man auch noch einmal eine Zusammenfassung der Grundbegriffe mit einer Kurzerklärung. Gut, dass es in meinem Haushalt einen gut gefütterten Sauerteig gibt, der kurzerhand mit den richtigen Mehlen zum Einsatz kam. Da ich keine Küchenmaschine besitze und ich den Teig ohnehin gerne knete (da kann man seine ganze aufgestaute Wut hineinkneten!), wurden die Zutaten auf die Küchenplatte gestreut und zu einem Hefeteig verknetet. Der Bäckermeister erklärt im Anfangsteil des Buches, wie wichtig das ausdauernde Kneten ist. So quälte* ich den Teig etwa 25 Minuten. (*Übrigens ein Ausdruck, den der Autor selber verwendete). Und es hat sich wirklich gelohnt.

Der studierte Bäckermeister gibt Tipps, wie man den Teig rundwirkt und vor allem auch, warum man das machen sollte. Bevor ich dieses Buch studierte, habe ich schon Brot gebacken, aber nun weiß ich wie es richtig geht. Belohnt wurde meine Familie mit Broten, die wenn sie aus dem Ofen kommen, wunderbar duften und knacken, wenn man darauf drückt. Kennt ihr das noch, wenn man als Kind vom Bäcker kam und der Kanten einfach unwiderstehlich aus der Tüte schaute? So geht es mir immer noch, wenn das frische Brot zum Auskühlen auf dem Rost liegt.
Ich kann dieses Buch wirklich wärmstens empfehlen.
Der Meister Werner Kräling stammt aus einer Bäckerfamilie. Er hat Fortbildungsseminare für Handwerksbäcker gegeben. War erster Vorsitzender des Vereins „slow baking – Backen mit Zeit für Geschmack“ Er war Chefredakteur der „Allgemeinen BäckerZeitung“ Er hat maßgeblich an dem ersten Backkongress mitgearbeitet, war Dozent an der Ersten Deutschen Bäckerfachschule in Olpe und, und, und…
Heute arbeitet er als freier Fachjournalist, Buchautor, Back- und PR-Berater in der Backbranche.
200 Seiten
1. Auflage 2015
Höhe 275 mm, Breite 200 mm
Matthaes Verlag
ISBN: 9783875154092
von Andrea Karminrot | Sep. 20, 2015 | Kochbuch |
Ich liebe Kochbücher. Und hier habe ich mal eines ausprobieren dürfen, das sehr schöne Rezepte und tolle Bilder hat. Und nicht nur das, hier wird uns gesunde und leckere Küche nahe gebracht. Pascale Naessens war Model und kocht bzw. isst gerne. Für sie bedeutet kochen Romantik, Kommunikation und Kreativität. Sie verzichtet in ihren Rezepten auf Kohlenhydrate und ernährt sich von frischen Zutaten. Ich habe die Rezepte teilweise nachgekocht und bin begeistert. Einfach und lecker. Die Gerichte präsentiert sie in
Auflaufformen und Geschirr, das sie selber entworfen oder getöpfert hat. Wirklich sehenswert.
Die ersten Seiten dieses Kochbuches drehen sich um Pascale Naessens selber. Wie sie dazu kam diese Bücher zu schreiben. Als Model hatte sie oft mit ihrem Gewicht zu kämpfen, lernte auch den Jo-Jo Effekt kennen und fühlte sich hässlich und unwohl. Sie kam darauf, sich gesünder zu ernähren. Sie macht allen großen Mut, es geht nämlich auch ohne all diese Lightprodukte. Sie wollte eigentlich nur ihrer Geschichte erzählen, dann kamen diese Kochbücher. Kein Wunder, dass sie damit auch noch großen Erfolg hatte. Die Rezepte sind einfach, laden zu Kreativität ein und schmecken obendrein auch noch gut. Da kann man auch ohne Weiteres “Tschüss Kartoffel und Co” sagen. Die ersten Kapitel drehen sich um die Ernährung, gesunde Lebensmittelkombinationen und natürliche Zutaten. Für mich eine Menge Text. Aber wer sich damit auseinander setzten möchte, weil er wirklich einige Pfunde auf sanfte Art verlieren möchte, sollte sich die Zeit nehmen und alles durchlesen. Es lohnt sich! Sie macht allen Mut, sich an die “neue Ernährungsweise” heran zu wagen. Es gibt Tipps, wie man sich auch während der Arbeit mit gesunden Essen versorgen kann. Und es gibt auch Süße Seiten! Vegetarier werden genauso auf ihrer Kosten kommen, wie Fleischesser. Sie bietet viel Fisch und Meeresfrüchte.
Auf den letzten Seiten fordert sie uns auf, “Sich selbst zu respektieren”, erklärt uns noch einmal warum wir verfetten. Der Bewegungsmangel, Kohlenhydrate und die raffinierten Lebensmittel, fordern unsere Körper zum Fettaufbau heraus. Es zu lesen ist wirklich interessant.
Mein Fazit:
Ein schönes, informatives Kochbuch. Die Bilder sprechen für sich und die Rezepte sind einfach nach zu kochen, ohne extravagante Lebensmittel besorgen zu müssen. Sich mal wieder auf einen Markt zu begeben und Frisches einzukaufen, daran sollte es nicht scheitern. Die Rezepte sind auf zwei Personen ausgelegt, lassen sich aber somit einfach verdoppeln.
Und weil mir das Buch so gut gefallen hat, ist das mein Buch des Monats September. Mehr Monatsbücher findet ihr bei
Niwibo
von Pascale Naessens
Hardcover , 200 Seiten
Erscheinungsdatum: September 2015
Auch als E-Book erhältlich
Danke für dieses wunderbare Kochbuch an den ZS Verlag
von Andrea Karminrot | Okt. 30, 2014 | Kochbuch |
Von Su Vössing
Das Kochbuch beginnt mit einer Einleitung über gesunde Ernährung. Pro und Contra verschiedener Lebensmittel. Es folgt eine Erklärung über verschiedene Krankheitbilder bzw Beschwerden die uns im Laufe unseres Lebens erwischen können. Bettina Snowdon, die für die Texte und ökotrophologische Beratung zuständig ist, beschreibt die einzelnen Beschwerden und erklärt in einfachen Worten, für Laien verständlich, wie wir uns fühlen bzw was die Symptome sind und wie wir damit besser umgehen könnten. Sie gibt einen 6 Wochen Plan vor, nötigt aber nicht zu konsequenter Einhaltung. Sie gibt Tipps, und macht sehr gute Vorschläge für eine gut durchdachte Ernährung.
Allerdings wird es so manchem recht schwierig werden auf das „Gute“ zu verzichten. Merkt sie aber auch selber an.
Die Rezepte sind schön aufgemacht. Auf der rechten Seite findet man Bilder des Gerichts und links die Anleitung. Über den Rezepten sind nochmal die Beschwerden mit „+“ für gut und „-“ für nicht so geeignet zu finden. Dadurch kann man sich schnell orientieren ob für meine Wehwechen das Rezept das richtige ist. Zwei „+“ steht für besonders gut geeignet. Positiv finde ich auch das viele Rezepte entweder Fisch oder Tofu bzw fleischlos sind.

Ich habe einige Rezepte nachgekocht, ich fand sie sehen alle ausgesprochen ansprechend aus. Ich habe aber feststellen müssen, dass sie etwas verwirrend sind. So lässt sie uns den Fenchel schon mal kochen um ihn dann über ziemlich lange Zeit warm zu stellen. Da der in Salzlake eingelegte Fisch über 45 Minuten ziehen muss. Und nachdem ich den Fisch zubereitet habe, musste ich lesen, dass ich die geschälten Kartoffeln schon 30 Minuten hätte wässern müssen. Hier hätte ich das Rezept aufmerksamer lesen sollen, bevor ich Hals über Kopf loskoche.
Viele Zutaten hat man nicht zu Hause, aber auch das schreibt sie in ihrem 6 Wochen Plan. Erst mal alles raus aus den Schränken, was nicht „gesund“ ist. Da bleibt so manch einem nichts anderes übrig, als in einem Biomarkt bzw Wochenmarkt seines Vertrauens, einkaufen zu gehen.
Mein Fazit : ein schönes Kochbuch mit tollen Tipps und Anregungen. Eine super Einleitung, aber die Rezepte müssen, bevor gekocht wird, aufmerksam gelesen werden.
Noch etwas über Susanne Vössing. Mit 27 hat sie ihren ersten Michelinstern erhalten, damit war sie die jüngste Köchin die einen Stern dieser Kategorie erhalten hat. Wen es interessiert der kann bei Wikipedia mehr über sie erfahren.
Und über Bettina Snowdon findet man etwas auf ihrer Homepage
Das Kochbuch ist beim Verlag :
Becker-Joest-Volk erschienen
304 Seiten auf Deutsch geschrieben.
Das Buch ist 287mm x 228mm x 27mm groß
und hat ein Gewicht von 1600g
ISBN-13: 9783954530373
ISBN-10: 3954530376
Danke an den Verlag, das ich es ausprobieren durfte!