Der Wal, von John Ironmonger {Rezension}

Der Wal und das Ende der Welt

In der der Bucht in Cornwell taucht ein Wal auf und ein nackter, nasser (und vielleicht toter) Mann liegt auf dem Strand. Es ist ein winziger Ort in Cornwell, die Lehrerin des Dorfes bezeichnet den Ort als „ein winziger Pickel auf der äußersten Spitze des kleinen Zehs“. Ein Wal ist kein gutes Omen, so unkt der alte Fischer Garrow. Als der Wal, ebenso wie der junge Fremde auf dem Ufer strandet, entwickelt sich eine Gemeinschaft, die mit vereinten Kräften versucht, das riesige Tier zurück ins Wasser zu schieben.

Was ich gelesen habe

John Ironmonger hat eine seltsame, aber bezaubernde Art zu schreiben. Seine Sätze klingen leicht verworren und er nimmt immer schon einiges voraus, das erst in der nächsten Zeit geschehen wird. Aber auch immer wieder geht sein Blick zurück in die Zeit, als seine Hauptfigur Joe Haak noch ein Junge war. John Ironmonger beschreibt seine Akteure mit einem schelmischen Unterton, der jeden zu einem Unikat macht. Sicherlich ist es auch so, dort am Ende der Welt, dass jeder etwas Besonderes ist.

Der Roman ist ganz und gar nicht langweilig und keineswegs überzogen und man macht sich ein gutes Bild von dem Dorf St. Piran mit seinen 307 Einwohnern. Der Wal taucht noch ein paar mal auf und Joe Haak hat eine besondere Rolle in dem Stück. Er schafft es, eine besondere Gemeinschaft zwischen den Dorfbewohnern herzustellen und widerspricht damit der Theorie, dass der Mensch in einem Katastrophenfall, zu einem „Killer und Strauchdieb“ wird. Joe bringt die Dorfbewohner noch enger zusammen. Nächstenliebe und Solidarität, statt Egoismus und Hass. Ein wenig spielt der Autor mit schwarzem Humor. Was dem Roman die Extraprise Pfeffer verleiht.

Seltsam, dass ich diesen Roman gerade jetzt in die Finger bekommen habe. Denn wie in der Wirklichkeit, spielt in diesem Roman ein Virus eine große Rolle. Die Menschheit wird durch eine Epidemie herausgefordert und John Ironmonger hat ein Szenario vorausgesehen, das wir gerade erleben. Erschreckend, da der Autor das Buch 2015 veröffentlicht hat und es erst letztes Jahr bei uns heraus kam. Wie die Menschen in dem Dorf mit der Krise umgehen, dass macht schon Mut, mit unserer derzeitigen Situation klar zu kommen. Wenn wir nur alle zusammenhalten.

Der Autor

In einem Interview sagte der Autor John Ironmonger: „ Wie schnell Fiktion zu Realität wurde! Als ich mit Jared Diamond sprach, waren wir in einem kleinen Eck des Paradieses der Insel Sumatra. Jegliches Gerede von Pandemien und Apokalypse erschien sehr phantasievoll und ein bisschen absurd. Ich fühlte mich wie ein Verrückter, der warnt: »Das Ende der Welt naht!«.

John Ironmonger kennt Cornwell und die ganze Welt. So steht es in seinem Autorenprofil, beim Fischerverlag. Er lebt mit seiner Frau in England. Zur Zeit genießt er es, in der Selbstisolation zu leben. Das Paar genießt den Strand „Oft treffen wir dabei keine weitere Seele. Das hat uns relativ fit gehalten – und gesund. Das würde ich Menschen raten: Eine ruhige Stunde suchen, um zu spazieren oder laufen zu gehen, wenn es die Vorschriften erlauben….“

Übersetzer: Tobias Schnettler (wurde 1976 in Hagen geboren und studierte in Hamburg Amerikanistik. Er arbeitet als freier Übersetzer in Frankfurt a.M..) und Maria Poets

ISBN: 978-3-596-70419-4
480 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch

Auch diesen Roman stelle ich zu den Juni-Büchern

Eine Prise Marrakesch {Rezension}

Eine Prise Marrakesch mit feinen Rezepten

Marrakesch, die Stadt aus Tausend und einer Nacht. Dort werden Geschichten erzählt, an jeder Ecke kann man Märchen entdecken, die hier gespielt haben könnten. Mythen und Dschinns lauern an jeder Stelle in dieser Stadt. Und genau dort treffen drei Menschen aufeinander, die von der Vergangenheit belastet und von unterschiedlichsten Charakteren sind. Sie sind alle verzaubert von der Stadt. Orientalische Pracht und Düfte, die die Sinne betören. Ihre Geschichten verbinden sich miteinander und am Ende wird alles gut. Doch wird es das wirklich?

Karim lebt in Marrakesch. Als er über den Djemaa el Fna, den Marktplatz geht, wird eine Geschichte über einen Mann aus Marrakesch erzählt, die könnte die Geschichte seines Großvaters sein. So ganz gefällt Karim das aber nicht. Denn der Großvater wurde vom Großwesir verfolgt, was ein Geheimnis der Familie ist.
Die sensible und stille Charlotte kommt aus Deutschland und ist vor sich selbst und ihrer Scheidung auf der „Flucht“. Sie hat sich mit einer neuen Kamera ausgestattet und versucht wieder in ihre alte Form als Fotografin zurück zu finden. Oder vielleicht doch nur zu sich selbst?

Klara wurde von ihrem Küchenchef in Deutschland wegen ihrer roten zotteligen Haare und ihrem Temperament aus der Küche geworfen. Dieser kämpft um einen Gourmet-Stern und steht völlig unter Strom. Klara mag ihren Chef Alain zwar aber das lässt sie sich nicht bieten. Soll er doch sehen, wie er klar kommt. Sie hat sowieso einen Kochwettbewerb gewonnen. Eine Reise nach Marrakesch. In das Land der tausend Gerüche und Gewürze.

Was ich gelesen habe

Thea c. Grefe hat einen schönen flüssigen Schreibstil, der nicht anstrengend ist. Ihre Charaktere entwickeln sich auf den ersten Seiten und man hat es nicht schwer, Sympathien zu entwickeln. Es entsteht ein geschmeidiges Gespinst einer schönen runden Geschichte, die Marrakesch in verlockende Nähe bringt. Die Autorin gibt jedem ihrer Helden Platz. Die einzelnen Kapitel sind mit den Namen der jeweiligen Person überschrieben, aus deren Sicht gerade erzählt wird. Allerdings wirkt es manchmal etwas langgezogen.
Am Ende einiger Kapitel findet man auch noch marokkanische Rezepte, die es bestimmt wert sind, nachgekocht zu werden. Fast kann man die Gewürze erschnuppern und mich hat es schon gereizt, eine Tajine zu erstehen und einen Hefeteig anzusetzen.

Der Roman ist schön und unterhaltsam. Ein Zeitvertreib, der Sorgen vergessen lässt und nicht besonders anspruchsvoll ist. Ein Roman für den Strand oder das Sofa, um abzuschalten. Ein wenig Herzschmerz, gepaart mit Tausend und einer Nacht, Liebe und eine bisschen Krimi.

Autorin Thea C. Grefe
Blanvalet Verlag
448 Seiten
ISBN: 978-3-7645-0700-8

Und am Ende stelle ich es doch zu meinen Juni-Büchern. Denn fasziniert hat es mich auf jeden Fall

Das Erbe der Altendiecks von Hendrik Lambertus

Das Erbe der Altendiecks

In dem Buch „Das Erbe der Altendiecks“ geht es um eine Uhrmacher-Familie aus Bremen. Als das Rathaus der Bremer 1766 eine neue Uhr braucht, sind es die Altendiecks, die sich um das Privileg bemühen, diese Uhr zu bauen. Doch sie sind es nicht allein, die durch den Bau der Rathausuhr in den Rat der Stadt aufgenommen werden wollen. Eine zweite Uhrmacherfamilie, die Grevens, die schon sehr viel länger im Geschäft sind, bemühen sich ebenfalls. Die Altendiecks bekommen am Ende den Zuschlag, sehr zum Missfallen der Grevens.

Drei Generationen leben unter dem Dach des Altendiecker Handwerkerhauses. Das Jüngste Mitglied ist Gesche. Eine aufgeweckte Zehnjährige, die ihren eigenen Dickschädel hat und sich Einiges in den Kopf setzt. Sie ist schlau und wird von ihrem Großvater Nicolaus in dem Handwerk der Uhrmacher unterrichtet, obwohl sie ein Mädchen ist und niemals eine eigene Werkstatt haben wird. „Vielleicht einmal als die Meisterin, weil sie einen Uhrmacher heiraten könnte“, bekommt Gesche von ihrer Schwester Clara an den Kopf geworfen.

Die Geschichte der Altendiecks zieht sich bis in das Jahr 1833. Gesche Altendieck erfindet einen Seechronometer, um den Seefahrern das Navigieren zu erleichtern. Doch sie ist eine Frau, und kann so etwas gar nicht! Nur durch eine Finte, kann sie den Seechronometer dem englischen Board of Longitude vorstellen.

Es wird in diesem historischen Roman geliebt, gekämpft, emanzipiert. Der Roman streift die Befreiung Bremens von den Franzosen. Außerdem bekommt man in dieser Geschichte einen Einblick in das Leben der Bremer zu Zeiten, bevor es Maschinen gab und in denen Frauen noch (überhaupt) keine Rechte hatten.

Was ich gelesen habe

Hendrik Lambertus, der Autor, nimmt den Leser mit in eine spannende Welt. Die weitgehendst fiktiven Figuren sind sympathisch, spannend und interessant beschrieben. Wie viel von der Geschichte wahr ist, bekommt man am Ende in einem ausführlichen Glossar erklärt. Auch das Nachwort des Autors ist interessant. Der Roman ist in vier Teile aufgeteilt. Was ich dabei sehr hilfreich fand, waren die Stammbäume an jedem Anfang der Abschnitte. So hatte man immer einen Überblick, wer die Hauptpersonen sind, welche dazu gekommen waren. Gesche begleitet den Leser den ganzen Roman über und wuchs mir ans Herz. Sie ist eine sehr eigensinnige und sture Person. Eine Frau die sich sehr wohl durch zu setzen vermag.

Hendrik Lambertus lebt übrigens mit seiner Familie in Bremen. Somit weiß er, wovon es schreibt und hat scheinbar sehr gut und genau recherchiert. Nach diesem Roman, muss ich wohl mal bald nach Bremen fahren, um mich dort umzuschauen. Vielleicht sehe ich ja einige „Nachkommen“ der Altendiecks und die übermenschen, große Uhr, die im Rathaus zu Bremen steht. Allerdings ist die nicht von den Altendiecks, sondern aus dem Jahre 1739 von dem bremischen Uhrmacher Georg Christoph Meybach gebaut worden. Diese Uhr inspirierte den Autor zu diesem Roman.

Autor Hendrik Lambertus
Verlag:  Rowohlt
640 Seiten
ISBN:  978-3-499-27608-8

Dieses Buch stelle ich gerne in das Mai-Buch-Regal

.

Das Tor, ein dystropher Roman

Das Tor

Das Tor ist mächtig. Es bestimmt das Leben der Menschen in einer Stadt des Orients. Die Einwohner haben für jegliche Veränderungen ein Formular einzureichen und sich nach den Wünschen des Tor‘s zu richten. Streng wird darauf geachtet, dass alles nach Plan läuft. Dazu gibt es Truppen die dafür sorgen, dass alles seine Richtigkeit hat. Und sie sehen alles. Wissen viel, sie verfolgen und beobachten, lauschen… (Ein Schelm der Böses denkt, oder Vergleiche zieht!)

Yahya wollte nur nachschauen, was es mit den „Aufständen“ zu tun hat, die viele Straßen weiter angesagt waren. Noch auf dem Weg dorthin wird er von einem Schuss niedergestreckt und wacht in einem Krankenhaus wieder auf. Dort würde ihn der Arzt Tarik gerne operieren, doch das geht nur, wenn das richtige Formular von dem Tor genehmigt worden wäre. Eine Operation würde den kritischen Doktor seinen Job kosten. Denn bei dem Geschoss handelt es sich um eine Kugel aus einem Staatsgewehr. Doch solche Wunden darf nur das Militärhospital behandeln.

Hoffnungslos

Das Tor ist aber zu. Die Menschen stehen tagelang davor. Es hat sich eine elendig lange Schlange gebildet. Eine Frau wollte nur ein Brot kaufen und hat sich mit dem Verkäufer verkracht, ein Formular würde Abhilfe schaffen, dass sie wieder Brot kaufen kann. Eine Lehrerin hat eine Schülerin einen kritischen Aufsatz in der Klasse vorlesen lassen. Daraufhin muss die Lehrerin eine Unbedenklichkeitsbescheinigung unterschreiben lassen. Völlig absurde Dinge müssen bestätigt und bescheinigt werden. Auch Yahya muss sich mit seiner Schussverletzung in die Schlange stellen. Trotz Schmerzen harrt er aus…

Menschen verschwinden aus der wartenden Menschenmasse und Reporter befragen die Ausharrenden. Es wirkt alles sehr beklemmend. Die Stadt ist ausgestorben und die Geschäfte teils geplündert, teils verschlossen. Der Schwarzmarkt blüht. Und immer mehr kann man seine Geschäfte in der Warteschlange erledigen. Der Glaube spielt dabei ebenfalls eine große Rolle. Gott bestraft die Ungläubigen…

Was ich gelesen habe

Mir viel der Einstieg in dieses Buch eher schwer. Das ist kein Buch, das man weglegen sollte. Kein Zwischendurch-mal-ein-paar.Seiten. Es sind die Zwischentöne in den Sätzen, die das Buch interessant machen. Vergleiche mit den Revolutionen in den arabischen Ländern, sind bestimmt beabsichtigt. Gut wäre es auch, würde man sich mit der Geschichte dort etwas auskennen. Verschleierte Kritik an den Systemen, der Willkür der Regime ist herauszulesen.

Und doch hat mich das Buch nicht gefesselt. Es blieb stets etwas zu überfrachtet. Die vielen fremd klingenden Namen, die Situationen in den die Protagonisten (und das sind einige) stecken, sind nicht immer nachzuvollziehen. Die Autorin schreibt endlose Sätze, die man immer wieder lesen muss, um sie zu verstehen. Es fehlte mir der Zusammenhang und der rote Faden, der mich durch dieses Buch zog.

Die Autorin

Basma Abdel Aziz wurde 1976 in Kairo, Ägypten, geboren. Sie arbeitet als Künstlerin, Schriftstellerin und Psychiaterin, wobei sie auf die Behandlung von Folteropfern spezialisiert ist. In ihrer Heimat setzt sie sich unermüdlich für den Kampf gegen Unterdrückung und Verletzung der Menschenrechte ein. Für ihr literarisches Schaffen wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Die Autorin lebt in Kairo. (Random House Verlag)
.
.
Aus dem Arabischen von Larissa Bender
Originaltitel: (The Queue)
Originalverlag: Dar Altanweer
288 Seiten
Dieses Buch verlinke ich bei Monerl’s bunte Welt und bei den Mai-Büchern

Der Reisende, Ein Roman von Ulrich A. Boschwitz

Der Reisende

Der Reisende ist ein Buch, das man unbedingt lesen muss. Man spürt die Verzweiflung und Verlorenheit des Kaufmanns Silbermann. Ein wirklich gut geschriebener kleiner Roman.

Silbermann, ein reicher (jüdischer) Kaufmann, fühlte sich eine Zeitlang recht sicher, in der Zeit, als Hitler seinen Spießgesellen die Freiheit gab, mit den Juden machen zu dürfen, was sie wollten. An dem Tag, als Silbermann sein Wohnhaus verkaufen wollte, schlug die SS an seine Tür. Alle Juden wurden verhaftet und in Lager oder Gefängnisse verbracht. Silbermann’s Frau, die nicht jüdisch war, scheuchte ihn aus dem Hinterausgang auf die Strasse. Nur seiner ruhigen und gesetzten Art, hatte es Silbermann zu verdanken, den Schurken durchs Netz zu gehen, ihnen zu entwischen. Aber wohin nun? Ohne Ausreisepapiere war er aufgeschmissen. Sein Kompagnon konnte ihm einiges an Geld geben, das er in einer Ledertasche bei sich trug. Aber ohne wirkliches Ziel und Möglichkeiten, kam er nicht aus Nazideutschland heraus. So fuhr er als der Reisende mit dem Zug durch Deutschland.

Silbermann, einst Chef eines gut laufenden Kontors, war plötzlich ein Nichts, ein Jude ohne Rechte, ohne Handhabe. Abhängig von Menschen, mit denen er gestern noch Geschäfte getätigt hat, denen er Anweisungen gab und vertraut hat. Unsicher sucht er nach Vertrauten, nach Menschen, die ihm zur Seite stehen würden. Doch oft genug traf er auf Verräter. Ständig kreisten seine Gedanken um Dinge, die er machen könnte und verwirft sie sofort wieder, weil er sich sicher ist, dass er dann einen Fehler machen würde. Er musste einen Weg finden, ins Ausland zu gelangen. So stieg er in einen Zug und begann eine seltsame Reise. Er wurde der Reisende.

Was ich gelesen habe

Silbermann, der Kaufmann, erzählt seine eigene Geschichte. Die Gedanken sind unermüdlich am Rotieren. Wohin nur? Und wie? Wem kann er noch vertrauen? Dinge, die einem sicherlich in einer solch brenzligen Situation durch den Kopf gehen. Von der ersten Seite an habe ich mit dem Mann mitgegrübelt. Wie würde ihm geholfen. Der Roman hat sich sehr zügig gelesen. Bewundernswert dafür, dass der Schriftsteller selber noch nicht besonders alt war. Ulrich Alexander Boschwitz schrieb diesen Roman mit 24 Jahren. 1915 in Berlin geboren war er mit seiner Mutter nach Skandinavien emigriert. Dort schrieb er seinen ersten Roman, der ihm ein Studium ermöglichte. 1939 schrieb er dann „Der Reisende“ in England. 1942 wurde er dann nach Australien, als enemy alien interniert.

Auf seiner Rückreise, nach England, wurde Boschwitz‘s Schiff, von einem deutschen U-Boot torpediert. Sein letztes Manuskript ging (wahrscheinlich) mit dem talentierten Schriftsteller unter.

Klett-Cotta Verlag
303 Seiten
ISBN: 978-3-608-98154-4

„Henry persönlich“, ein Lieblingsbuch

Henry persönlich

Henry persönlich ist der dritte Roman, den Stewart O‘Nan über die Familie Maxwell geschrieben hat. (Emily, allein ISBN: 9783499256295 und Abschied von Chautauqua ISBN: 9783499234910)

Dieses mal steht Henry im Vordergrund. Er ist der liebenswerte Nachbar von nebenan. Schon fast 50 Jahre mit Emily verheiratet. Vater von Margarete und Kenny. Großvater von vier Enkeln, die alle weit entfernt leben und ihre eigenen Probleme haben.

Emily macht den Haushalt und rollt jedes mal mit den Augen, wenn Henry mit anpacken möchte. Henry kümmert sich um alles andere was anfällt. Immerhin darf er den Abwasch machen. Er werkelt gerne im Keller an seiner Werkbank und wünscht sich immer wieder, noch einmal mit Emily nach England zu fahren.

Henry und Emily sind ein tolles Paar. Aufeinander eingespielt leben sie in einem Haus in Pittsburgh, gehen mit dem Hund um den See, laden ihre Kinder zu Festlichkeiten ein und genießen den heißen Sommer in ihrem Ferienhaus am See in Chautauqua. Stewart O‘Nan hat im Grunde das ganz normale Leben des Ehepaars beschrieben.

Und Henry dieses Buch gewidmet. Es ist die Wirklichkeit, die dieses Buch bezaubernd macht. Das alte Paar ist schon solange zusammen, dass sie sich im Grunde wortlos verstehen und trotzdem haben sie sich immer eine Menge zu erzählen. Sie schweigen sich auch an, in einer Einvernehmlichkeit, die einfach köstlich ist. Sie kennen alle ihre Eigenheiten und selbst der Hund Rufus weiß genau, wie er mit den beiden Alten gut zusammen leben kann. Augenrollen, Schulterzucken, Alltäglichkeiten,… inklusive.

Was ich gelesen habe

Wir dürfen die beiden alten Menschen ein Jahr lang begleiten und ihre Eigenheiten belächeln. Ich glaube, ich habe noch nie eine Figur aus einem Buch so sehr ins Herz geschlossen, wie den alten Henry. Schon nach den ersten Seiten war mir der Kerl so sympathisch. Dabei ist der Roman eher unaufgeregt. Die Kapitel sind sehr übersichtlich und doch fand ich immer etwas, dass mich verzaubert hat. Henry lässt auch immer mal etwas aus seiner Jugend aufblitzen. Er beschreibt dann, wie es damals war, als er aus dem Krieg zurückkehrte. Er liebt seine Emily und hat Angst was sein wird, wenn er nicht mehr für sie da sein kann.

Stewart O‘Nan hat ein Gespür für die Wirklichkeit, einen eigenen sehr feinen Humor, der einfach Spaß macht, gelesen zu werden. Dieses Buch gehört zu meinen Lieblingsbüchern und in das Regal für die April-Bücher

Übersetzt wurde das Buch von Thomas Gunkel. Gunkel war vorerst Erzieher, bevor er von 1985 bis 1991 ein Studium der Germanistik und Geographie in Marburg absolvierte. 1991 begann er, für den Marburger Hitzeroth Verlag englischsprachige Romane ins Deutsche zu übertragen und arbeitet seither als freier Übersetzer.

Verlag: Rowohlt
Autor:  Stewart O‘Nan
480 Seiten
ISBN:  978-3-498-00121-6
übersetzt von: Thomas Gunkel