Bücherabbau adé {Büchermaus IV }

Bücherabbau adé. Da hatte ich mir fest vorgenommen, erst meine Bücher die ich auf dem Stapel liegen habe zu lesen und dann kamen mir doch tatsächlich neue Bücher in die Hände! Ob ich es jemals schaffen werde, alles zu lesen was hier auf meinen Regalen steht? Dazu möchte ich allerdings sagen, dass ich einen Großteil sehr wohl schon gelesen habe. Nur die Bücher aus dem letzten Monat noch nicht. Tatsächlich ist nur das Cassius X noch übrig. Und es stellt sich als etwas schwieriger vor, als ich dachte. Ich hatte wohl mehr einen Roman im Blickfeld.

Statt Bücherabbau …

Dazu gekommen sind „Die Sammlerin der verlorenen Worte“ von Pip Williams. Ein ziemlich dickes Buch aus dem Diana-Verlag. 527 Seiten, die „Ein fesselndes, schlaues Loblied auf die Frauen, deren Beitrag zum Oxford English Dictionary weitgehend unbemerkt blieb“. So schrieb es zumindest die New York Times Book Review. Ich habe schon die erste Seite gelesen und hätte am liebsten mein derzeitiges Buch weggelegt. Aber eins nach dem Anderen. Selten, dass ich zwei Bücher gleichzeitig lese. Willst du wissen, was in dem Buch los ist? Hier der Klappentext:

Oxford, Ende des 19. Jahrhunderts. Esme wächst in einer Welt der Wörter auf. Unter dem Schreibtisch ihres Vaters, der als Lexikograph am ersten Oxford English Dictionary arbeitet, liest sie neugierig heruntergefallene Papiere auf. Nach und nach erkennt sie, was die männlichen Gelehrten oft achtlos verwerfen und nicht in das Wörterbuch aufnehmen: Es sind allesamt Begriffe, die Frauen betreffen. Entschlossen legt Esme ihre eigene Sammlung an, will die Wörter festhalten, die fern der Universität wirklich gesprochen werden. Sie stürzt sich ins Leben, findet Verbündete, entdeckt die Liebe und beginnt für die Rechte der Frauen zu kämpfen.

Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt. Zumal ich es in einer Leserunde lesen werde. Ich habe schon oft gemerkt, dass sich die Bücher dann ganz anders lesen, als wenn man sie für sich alleine hat. Der Austausch öffnet ein drittes Auge, oder so.

Zeit zieht nicht

Noch so ein Buch, das meinen Bücherabbau verhindert hat. Zum Glück ist es nur ein kleines Büchlein. Es hat nur 112 Seiten und scheint mir das Richtige zu sein, um mal die Seele baumeln zu lassen. Als ich hinein gelesen habe, gefiel es mir gleich. Kann man dann an so einem Schatz vorbei gehen. Du wirst erfahren wie es mir gefallen hat. Hier der Klappentext zu „Zeit zieht nicht“ von Wolfgang Allinger und Ute Kliewer:

Ina und Paul treffen sich an der Universität in Marburg – sie möchten Lepcha lernen, eine Sprache, die vor allem in Sikkim und Darjeeling gesprochen wird. Und sie möchten in das Gebiet der Lepcha reisen, in die Himalaya-Region. Doch erst vierzig Jahre später setzen sie ihren Traum in die Tat um. Und sie treffen auf wunderbare Menschen, die ihnen helfen: Diwash, Dorje und Binodh, deren Leben sich mit ihrem verbindet.

Ein bisschen Grusel geht auch manchmal

Noch ein Buch ist auf dem Stapel der Ungelesenen gelandet. Ein rätselhafter Fall einer verschwundenen Psychologin. Huuu… schon lange habe ich nichts „gruseliges“ mehr gelesen. Am liebsten mochte ich immer die Bücher von Anne Rice. Mysteriös und leicht gruselig. Aber bitte nicht zu viel. Seitdem ich allerdings die Monster (so nenne ich schon immer meine Kinder) bekommen habe, hielt sich mein Wunsch nach Gruseligem doch sehr im Zaum. Aber der Klappentext zu „Monster auf der Couch“ von Jenny Jägerfeld und Mats Strandberg hat mich wieder auf die Gruselschiene gelockt. Mal sehen:

Eine Psychologin verschwindet spurlos – in ihrem verlassenen Büro findet die Polizei Akten über ihre Patienten: Dr. Jekyll, Dorian Gray, Carmilla und Viktor Frankenstein. Ist es möglich, dass die zum Leben erwachten Figuren der Schauerliteratur tatsächlich in Therapie sind? Welche Geheimnisse hat die Psychologin über sie herausgefunden? Warum befinden sich Blutspritzer auf den Dokumenten? Und wollte die Verschwundene tatsächlich ein Buch mit dem Titel »Monster auf der Couch« schreiben? Nur wer die Akten der Psychologin durchstöbert, kann dem Mysterium ihres Verschwindens auf den Grund gehen und wird belohnt mit schauderhaftem Wissen: nämlich was uns Menschen zu Monstern macht – und Monster zu Menschen

Die Jahreschallenge

Und vielleicht passt dazu auch noch das Buch von Volker Klüpfel „Draußen“, das schon so lange auf meinem Ebookreader herumdümpelt. Auch auf dem Reader haben sich eine Menge feiner Bücher angesammelt, die noch gelesen werden wollen. Da bietet sich die Jahreschallenge von Die Zitronenfalterin sehr an, endlich mal einen Bücherabbau hin zu bekommen.

Ein Leben draußen im Wald, kein Zuhause, immer auf der Flucht: Das ist alles, was Cayenne und ihr Bruder Joshua kennen. Nur ihr Anführer Stephan weiß, warum sie hier sind und welche Gefahr ihnen droht. Er lebt mit ihnen außerhalb der Gesellschaft, drillt sie mit aller Härte und duldet keinen Kontakt zu anderen. Cayenne sehnt sich nach einem normalen Alltag als Teenager. Doch sie ahnt nicht, dass sie alles, was Stephan ihr beigebracht hat, bald brauchen wird. Denn der Kampf ums Überleben hat schon begonnen. Und plötzlich steht er vor ihr: der Mann, der sie töten will.

Die Büchermaus Rubi und ich haben diesen April völlig die Terminleiste verpennt. Wir brauchen einen besseren Plan. Deshalb werden wir den Monat April und Mai zusammen nehmen und dann die nächste Linkparty am ersten Juni zu starten. Dann beginnt die Sammlung der Büchermaus immer am Ersten eines Monats. Passt ja auch viel besser. Nun also Start frei für 1 1/2 Monate zur Bücherabbau-Linkparty.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Historischer Büchermärz

Der Büchermärz wird dieses mal historisch. Meine Wahl für diesen Monat ist auf zwei Bücher von meinem Buchstapel gefallen, die in der Vergangenheit spielen. Eines fängt im Jahr 1824 an und das andere 1963. Von meinem Reader habe ich mich ebenfalls für ein Buch aus der Vergangenheit aus dem Jahre 1918 entschieden.

Historischer Büchermärz

Fangen wir mal mit dem Buch an, welches noch nicht zu sehr in der Vergangenheit liegt. Es handelt von Cassius Clay. Der Legende Muhammad Ali. Auf dieses Buch bin ich gekommen, weil wir erst vor kurzem eine Reportage über den Boxer im Fernsehen gesehen haben. Ich war ja noch ziemlich klein, als dieser unglaubliche Boxer seine großen Kämpfe geführt hatte. Aber doch habe ich damals schon so einiges mitbekommen. Diese Reportage hat mich aber sehr erstaunt. Und als ich dieses Buch in den Regalen der Buchhändler sah, wollte ich es unbedingt lesen. Hier der Klappentext aus dem Buch Cassius X :

„Cassius X“ handelt von der Verbindung zwischen Malcolm X, Soulsänger Sam Cooke und Cassius Clay, der kurz darauf zum Islam konvertierte und als Muhammad Ali in die Geschichte eingehen wird. Im Jahre 1963 trafen sie sich in Miami, als Cassius dort trainierte, wo er ein Jahr darauf seinen legendären Kampf gegen Sonny Liston führen wird. Der preisgekrönte schottische Journalist Stuart Cosgrove verbindet auf faszinierende Art und Weise die Biografien dreier Legenden aus Sport, Soul und Politik, deren Wege sich an einem entscheidenden Wendepunkt der amerikanischen Geschichte kreuzen.

Klappentexte

Das nächste Buch ist aus dem Lübbe Verlag. Die Uhrmacher der Königin entführt mich in das Jahr 1824. Wieder einmal hat mich das Thema Uhren, Könige und Historie in den Bann gezogen. Der Klappentest liest sich schon mal sehr spannend. Was bringt dich dazu ein Buch zu lesen? Mich erwischt meistens der Klappentext. Und wenn der mit dem Inhalt am Ende nichts damit zu tun hat, bin ich mega enttäuscht. Lass mal sehen, ob dieser Klappentext nun zum Inhalt passt:

Zwei Schwarzwälder Uhrmacher, ein Auftrag am Englischen Hof und eine junge Helferin in Not

Eine außergewöhnliche Uhr als Geschenk für die Queen fertigen! Von einem Auftrag wie diesem haben die Brüder Johannes und Ernst bislang nicht einmal zu träumen gewagt. Erst vor Kurzem haben sie den Schwarzwald verlassen und sind nach London gezogen, um sich ein neues Leben aufzubauen. Ihr Glück haben sie der Hilfe Sophias zu verdanken, einer jungen Kinderfrau aus dem königlichen Palast. Doch als sie die Uhr nach getaner Arbeit abgeben wollen, werden sie Zeugen eines Attentats auf Queen Victoria und ihren Mann, Prinz Albert. Und auch Sophia gerät in Lebensgefahr …

Mein Jahresprojekt

Leider habe ich schon im ersten Monat geschwächelt. Irgendetwas scheint meinen Lesefluss gerade zu bremsen. Ich wollte 12 Bücher von meinem Reader weglesen. Dabei gibt es keine Reihenfolge. Vielleicht reißt mich im März ein Krimi mit. Ich werde Marlow endlich anfangen. Vorgenommen habe ich mir die Bücher von Volker Kutscher schon vor vielen Monaten. Im Büchermärz werde ich es doch endlich mal schaffen! Der Klappentext sollte mich jedenfalls schon mal abholen:

Der siebte Fall für Gereon Rath – Auf der Spur des rätselhaften Johann Marlow

Berlin, Spätsommer 1935. In der Familie Rath geht jeder seiner Wege. Pflegesohn Fritz marschiert mit der HJ zum Nürnberger Reichsparteitag, Charly schlägt sich als Anwaltsgehilfin und Privatdetektivin durch, während sich Gereon Rath, mittlerweile zum Oberkommissar befördert, mit den Todesfällen befassen muss, die sonst niemand haben will. Ein tödlicher Verkehrsunfall weckt seinen Jagdinstinkt, obwohl seine Vorgesetzten ihm den Fall entziehen und ihn in eine andere Abteilung versetzen.

Es geht um Hermann Göring, der erpresst werden soll, um geheime Akten, Morphium und schmutzige Politik. Und um Charlys Lebenstrauma, den Tod ihres Vaters. Und um den Mann, mit dem Rath nie wieder etwas zu tun haben wollte: den Unterweltkönig Johann Marlow.

Das Jahresprojekt ist eine Linkparty, veranstaltet von Die Zitronenfalterin. Vielleicht hast du auch einen Plan um bei dem Jahresprojekt mit zu machen. Aber jetzt gebe ich dir wieder die Möglichkeit, deinen Büchermärz hier zu verlinken. Was hast du im März gelesen? Oder welchen Plan hast du. Viel Spaß beim lesen.

 

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Die Büchermaus, Bücher im Januar

Darf ich vorstellen: Das ist Rubi, meine kleine Büchermaus. Sie wird mit mir in diesem Jahr die Bücher vorstellen, die ich lesen möchte. Sie wird mich begleiten, in den Seiten stöbern und vielleicht ihre eigene Meinung äußern. Und weil wir beide Bücher sehr lieben, immer wieder offen sind für die Meinung anderer, wird es eine Linkparty geben.

die Büchermaus zwischen Büchern

Die Büchermaus stellt unsere Bücher vor

Der Stapel aus dem Dezember ist nicht kleiner geworden. Auch auf dem Ebookreader schlummern noch so einige Bücher. Dazu kommen noch die Hörbücher, die ich in dem nächsten halben Jahr auf Bookbeat hören werden kann. (Ein Geschenk meiner Monsterkinder) Der Plan ist, dass ich mit der Büchermaus gemeinsam jeden Tag mindestens eine halbe Stunde lesen möchte. Die Büchermaus Rubi, löst damit die Monatsbücher ab. Die Linkparty bleibt also bestehen. Lasst uns gemeinsam Bücher verschlingen.
Hier nun die Bücher, die ich noch im Regal liegen habe:

Der große Nordwesten

Der große Nordwesten ist ein ziemlich dickes Buch. Da hoffe ich doch sehr, dass es mich so sehr fesseln wird, dass ich es nicht aus der Hand legen möchte. Der Klappentext liest sich so:

Die inspirierende Geschichte von Mutter und Tochter erzählt vom Zusammenprall verschiedener Kulturen Nordamerikas, von den existenziellen Herausforderungen der Natur und der Suche nach sich selbst in einer gespaltenen Gesellschaft.

Ende der 1930er Jahre verlässt das Starlett Lorna del Rio nach dem Tod ihres Mannes mit ihrer sechsjährigen Tochter Jessie überstürzt Hollywood. Sie flüchten in den großen Nordwesten, Richtung Yukon und Alaska. Ihre Reise führt sie durch ein Land, das von Legenden geprägt ist: Legenden der First Nations und der indigenen Bevölkerung, der Goldsucher und Trapper, der Western, Märchen und Abenteuerromane.

Ausgestattet mit einer mysteriösen Karte, dem gestohlenen Geld von Jessies verstorbenem Vater und einem Gewehr stellen sich Mutter und Tochter der Wildnis und ihrer eigenen Vergangenheit. Schutzlos der Natur ausgeliefert und verfolgt von Kopfgeldjägern rettet die Begegnung mit Kaska, einer Indigenen der Gwitch’in First Nations, ihr Überleben. Doch was verbirgt Lorna, die mit jeder Station der Reise ihren Namen wechselt und neue Geschichten über ihre Herkunft erfindet? Und warum denkt das FBI, es müsste Jessie finden und retten? Eine große Erzählung über Nordamerikas Wildnis, die ein ganzes Universum faszinierender Figuren, Bilder und Landschaften bereithält.

Der Weg der Highlanderin

Das ist der zweite Teil von Der Highlanderinden ich schon im letzten Jahr gelesen habe. Das erste Buch hatte mich schon so in seinen Bann gezogen, dass ich meine Leseecke nicht verlassen wollte. Zum Glück habe ich nun das neue Buch hier liegen. Noch schmachte ich es ein wenig an. Ich kann bis heute nicht mehrere Bücher auf einmal lesen. Hier nun der Klappentext:

Schottland, 1314: In den Highlands tobt ein erbitterter Krieg zwischen den Engländern und den Clans um die schottische Unabhängigkeit. Als die Lage sich zuspitzt, beschließt die mutige Kriegerin Enja, die zur Assassinin ausgebildet wurde, für die Schotten zu kämpfen – an der Seite des Clanführers James Douglas. Am Tag der großen Schlacht fällt der König der Schotten eine schwerwiegende Entscheidung: Enja soll sich als Frau vom Kampfgeschehen fernhalten. Doch als sie in den Reihen ihrer Feinde jemanden erkennt, dem sie vor Jahren Rache geschworen hat, weiß sie: Dies ist ihre einzige Chance.

Die hochspannende Geschichte einer unvergesslichen Heldin inmitten der schottischen Highlands

„Klugscheißer Supreme“ und „Was kümmert mich Marie“

Diese beiden Bücher sind noch aus dem letzten Jahr übrig geblieben. Im Dezember hatte ich keine große Lust Bücher zu lesen. Dabei wären diese Bücher bestimmt sehr unterhaltsam gewesen. Zwei der Klugscheißer-Bücher habe ich schon aus dieser Reihe gelesen. Einmal hier und das andere mal hier. Ich muss ja zugeben, ich lache nicht allzu schnell, wenn ich solche Bücher lese, doch diese haben mich immer wieder aus der Reserve gelockt.

Was kümmert mich Marie  ist eigentlich ein ziemlich kleine Büchlein. Warum habe ich es nicht schon längst gelesen?. Rubi, die Büchermaus, schüttelt darüber auch den Kopf. Sie hatte längst ihr Näschen hineingesteckt und weiß zu berichten, dass es mir sehr gefallen würde. Na dann…

Jahresprojekt bei der Zitronenfalterin

Andrea, Die Zitronenfalterin, macht eine Linkparty, bei der ich gerne mitmachen würde. So würde ich gerne wenigsten ein Buch lesen, dass auf meinem Ebookreader vor sich hinschlummert. Oft kaufe ich mir ein Buch, dass dann im Regal verschwindet. Anders als in einem realen Regal, verstauben die Bücher dort ja nicht. Sie liegen nicht einfach herum und man verliert sie sozusagen aus den Augen. Das möchte ich dieses Jahr ändern, indem ich mir einmal im Monat wenigstens eines vor die Nase nehme. Der Büchermaus, scheint es zu gefallen. Der Reader hängt schon an der Steckdose und wird wieder aufgeladen. „Dann lasst uns die Seiten einmal umblättern!“

Unsere Linkparty geht also weiter. Lasst uns lesen! Verlinke deine Rezension, ob bei Instagram, Facebook oder als Blogbeitrag hier bei der Lesemaus im Lesezimmer. Und wenn du möchtest, dann nehme das untere Bild gerne mit auf deinen Blog

Die Büchermaus zum mitnehmen

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Zwischen den Jahren

Im Dezember hatte ich einfach keine Lesezeit! Eigentlich so wie jedes Jahr. Aber manchmal kommt sie, die Leselust, zwischen den Jahren wieder. Doch meistens finde ich erst im neuen Jahr wieder die Zeit. Zu sehr bin ich mit den Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt. Es wird gebacken, gekocht, gebastelt, gemalt… Dann habe ich auch noch Geburtstag und schwupps, ist Weihnachten. Die Familie kommt zum Feiern, Spielen, Quatschen, Essen… Und am Abend, bevor wir schlafen gehen, finde ich immer noch keine Ruhe, auch nur eine Seite zu lesen.

Zwischen den Jahren

Zwischen den Jahren finde ich dann langsam zu meiner alten Form zurück. Aber auch nur, das nur ganz langsam. Da passen Hörbücher ganz gut. Die Monster haben mir zum Geburtstag ein halbes Jahr Bookbeat geschenkt. Das heißt, ich kann komplizierte Stricksachen machen und dabei noch gute Bücher hören. Gestern morgen habe ich mir Der Gesang der Flusskrebse auf die Ohren gelegt. Ein tolles Buch. Ich werde demnächst berichten.  Und auch, ob mir diese App gefällt.

Nicht ein einziges Buch habe ich unter unserem Weihnachtsbaum liegen gehabt. Wenn ich ehrlich bin, dann bin ich auch ganz froh darum. Mein ungelesener Stapel an Büchern ist derzeit einfach viel zu hoch. Aber Wunschbücher habe ich trotzdem. Mal sehen, vielleicht zieht im neuen Jahr doch das eine oder andere Buch noch ein. Und so manches Buch werde ich mir einfach vorlesen lassen.

All die Bücher, die ich mir für den November und Dezember vorgenommen habe, sind leider liegen geblieben. Immer noch liegen sie artig auf dem Stapel der ungelesenen Bücher. Demnächst werde ich sie mir dann auch vorknöpfen. Doch wie gesagt, ich muss erst wieder in den Lesefluss einsteigen. Und auch die Bücher des Monats will ich auch noch einmal überdenken. Ich würde daran gerne etwas ändern. Es sind ja noch ein paar Tage Zeit, bis das Jahr seine Zahlen ändert.

Alle Jahre wieder

Alle Jahre wieder, versuche ich etwas in meinem Lesezimmer besser zu machen. Einen Buchblog zu führen ist etwas anderes, als einen Blog über Stricken oder Fotografie. In meinem Karminrot-Blog bekomme ich reichlich feedback. Aber bei einem Buchblog, da sehe ich nur an den Zahlen im Hintergrund, dass die Beiträge gelesen werden. Ich wünsche mir etwas mehr Kommentare, doch auch das weiß ich nicht zu verändern. Vielleicht ist das so, Leser sind wohl eher die schweigsamen Genießer.

Nun bleibt mir nur noch, dir einen guten Rutsch zu wünschen! Ich wünsche dir ein hoffentlich erfolgreiches Lesejahr. Ich freue mich jedenfalls schon auf viele Seiten, in vielen neuen Büchern. 18139 Seiten habe ich im Jahr 2021 gelesen. Werde ich diese Seitenzahl im nächsten Jahr noch toppen? Wir werden sehen!

Nichts verscheuchte böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier

( Cornelia Funke)

 

Meine Herbstbücher im Oktober

Es wird hoffentlich wirklich bald Herbst, Zeit für meine Herbstbücher im Oktober. Denn dann kann ich mich auf meinem Sofa einmummeln und reichlich schmökern. Mein Bücherturm ist nicht kleiner geworden. Eher im Gegenteil. Er ist auf vier neue Bücher angewachsen. Im Moment lese ich aber noch Die MittagsfrauSchon eine Weile schiebe ich dieses Buch vor mir her. Ich denke so manches Buch wartet aber geduldig, bis seine Zeit gekommen ist.
Außerdem habe ich die ersten vier Kapitel in dem Buch Berlin, Hauptstadt des Verbrechens von Nathalie  Boegel gelesen. Auch das werde ich schnellstens gelesen haben.

Der Herbstbücher-Stapel:

Ich warte auf das Buch von Judith Hoersch, Juno und die Reise zu den Wundern. Die Autorin ist Schauspielerin, Sängerin und Autorin. Sie reist gerne mit dem Rucksack auf dem Rücken durch die Welt. Einige von euch werden sie aus verschiedenen Fernsehsendungen kennen.

Juno ist ein ungewöhnliches Mädchen, sie ist schüchtern und wäre am liebsten eine Nixe. Sie träumt sich durch ihre Kindheit und fühlt sich einsam und unverstanden. Als junge Frau zieht Juno in die schielende Stadt und lernt dort den kauzigen Goldschmied Mr. James kennen. Er wird Lehrmeister und Freund zugleich und ermahnt sie, ihr Leben nicht bloß zu verträumen, sondern mutiger zu sein, damit die Wunder sie finden können. Also bricht sie auf zu einer magischen Reise rund um den Globus und findet den Weg zu sich selbst.

Das nächste Herbstbuch, das noch unterwegs ist, heißt Das Buch eines Sommers, von Ben Kast. Der Autor hat Psychologie und Biologie studiert. Er begann seine journalistische Kariere bei GEO, Nature und dem Tagesspiegel. Inzwischen ist er ein freier Autor und hat sich schon einige Preise eingeheimst. Ich bin sehr gespannt auf seinen Roman:

Im Sommer seines Lebens hat Nicolas einen Traum. Er will Schriftsteller werden wie sein Onkel. Dann kommt das Leben dazwischen und die Firma seines Vaters, Verantwortung, Termine und lauter Zwänge. Als sein Onkel stirbt, verliert Nicolas den einzigen Menschen, der an ihn geglaubt hat. Doch überraschend findet er am unwahrscheinlichsten Ort den Schlüssel, der ihm hilft, zu dem zu werden, der er wirklich ist.

Ich versuche mich mal wieder an einer Biografie

Eine Biografie, geschrieben von Maria Regina Kaiser über Selma Lagerlöf „Die Liebe und der Traum vom Fliegen“ Maria Regina Kaiser schreibt wohl sehr einfühlsam und bringt einem die mutige und bescheidene Schwedin näher. Ich bin wirklich sehr gespannt. Biografien sind ja nicht immer mein Ding. Aber in diesem Fall, soll es eine Romanbiografie sein.

Viele kennen sie als Autorin von „Nils Holgersson“ – aber wer weiß schon, dass Selma Lagerlöf als erste Frau den Nobelpreis für Literatur erhielt, dass sie sich für das Frauenwahlrecht einsetzte, leidenschaftliche Pazifistin war und sich nicht zuletzt durch ihre eigene Lebensweise ausgesprochen unkonventionell für ihre Zeit gab? 

Ab in die Vergangenheit

Ich liebe ja bekanntlich Bücher aus der Vergangenheit. Mit dem Buch von Isabella Hammad hoffe ich einen Glücksgriff gemacht zu haben. Der Klappentext hat mich auf jeden Fall sofort gehabt. Auch die Aufmachung des Buches hat mich gleich gereizt. Auf dem Umschlag sieht man so etwas wie eine Blumentapete. Mit Stecknadeln sind  Briefmarken und der Titel des Buches daran geheftet. Der Fremde aus Paris 

Montpellier, zu Beginn des Ersten Weltkriegs: Als der junge Palästinenser Midhat von Bord eines Dampfers aus Alexandria geht, ist das für ihn der Aufbruch in eine strahlende Zukunft. Begierig wirft er sich in sein Medizinstudium, saugt die französische Kultur auf, verliebt sich in die emanzipierte Jeannette. Doch in den vom Krieg aufgeschreckten bürgerlichen Salons bleibt Midhat ein Fremder – und muss lernen, wie zerbrechlich alles ist: aus Freunden werden Feinde, aus Liebe wird Verrat. Er flüchtet sich in das exzessive Treiben in Paris und von dort zurück in die strenge väterliche Obhut nach Palästina. Doch auch aus seiner Heimat ist im Streben um Unabhängigkeit mittlerweile ein Pulverfass geworden…

Ich für meinen Teil, habe  ich genug Seiten für die Herbstbücher im Oktober zum Lesen ausgegraben. Wenn ich nicht aufpasse, dann ist der Oktober schnell vorbei und ich habe meine Bücher wieder nicht fertig. So ging es mir zumindest im letzten Monat…. Schwupps war der September herum.

Auch in diesem Monat sammel ich wieder deine Vorschläge. Die Linkparty ist somit wieder eröffnet. Im September waren auch wieder so feine Rezensionen dabei. Da kann man seinen Bücherstapel überhaupt nicht abbauen. 😉 Auch bei Monerl kann man wieder seine Topps und Flopps verlinken

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Bücher, Juli und was ich lesen möchte

Bücher, Juli und was ich lesen möchte

Jetzt ist es schon Juli und ich habe natürlich nicht alle Bücher vom vergangenen Juni geschafft. Ich weiß ja auch nicht, nehme ich mir zu viele Seiten vor? Die Rezensionen zu Das Netz, Daisy & the Six und Eisenblut, habe ich längst fertig geschrieben. Aber das Bloggen fällt mir, gerade im Lesezimmer, etwas schwer. Dabei lese ich im Moment wirklich viel. Abends, wenn es auf der Terrasse nicht mehr hell genug ist, um das Strickzeg klappern zu lassen, habe ich einerseits Licht im E-Bookreader oder eine aufsteckbare Lampe für die „echten“ Bücher.

Siehst du es genauso? Ich meine, dass Bücher zum Umblättern, die echten sind? Elektronische Bücher sind natürlich auch spitze. Aber die fühlen sich für mich so unwirklich an. Auch Hörbücher sind prima, aber auch die sind eben nicht richtig. Gut, lassen wir das, ich wollte ja nicht philosophieren, sondern dir meine Wunschbücher für den Juli vorstellen…

Das Juli Buch:

„Zugvögel“, ein Buch, das ich von einer Plattform (Jellybooks) habe, die das Leseverhalten der Lesenden austesten möchte. Ich weiß zwar nicht, was sie davon haben, aber ich bekomme da eben manchmal ein nettes Buch zu lesen. In diesem Fall eben Zugvögel, von Charlotte McConaghy

Auf der Suche nach Erlösung folgt eine junge Frau den letzten Küstenseeschwalben in die Antarktis

Franny hat ihr ganzes Leben am Meer verbracht, die wilden Strömungen und gefiederten Gefährten den Menschen vorgezogen. Als die Vögel zu verschwinden beginnen, beschließt die Ornithologin den letzten Küstenseeschwalben zu folgen. Inmitten der exzentrischen Crew eines der letzten Fischerboote macht sie sich auf den Weg in die Antarktis. Schutzlos ist die junge Frau den Naturgewalten des Atlantiks ausgeliefert, allein die Vögel sind ihr Kompass. Doch wohin die Tiere sie auch führen, vor ihrer Vergangenheit kann Franny nicht fliehen. Ihr folgt das Geheimnis eines Verbrechens, die Geschichte einer außergewöhnlichen Liebe. Und schon bald entwickelt sich die Reise zu einem lebensbedrohlichen Abenteuer. (Klappentext vom Fischer Verlag)

Heraus kommt es leider erst im August. Aber eines kann ich dir schon mal sagen, das möchte ich auch als echtes Buch haben!

Ich mag manchmal Klugscheißer

Echt jetzt? Ja, manchmal mag ich sie. Aber manchmal möchte ich ihnen ins Gesicht schreien. Ich bin gespannt, wie es mit dem Buch von Thorsten Steffens ist, Klugscheißer Delux. Der Autor persönlich hatte mich gefragt, ob ich das neue Buch lesen möchte. Ich hatte schon den ersten Band hier rezensiert. Dieses mal lautet der Klappentext:

Timo Seidel ist 29 Jahre alt und hat beruflich noch nicht viel in seinem Leben erreicht. Bisher stand ihm vor allem immer seine große Klappe im Weg, denn Timo leidet unter einer weit verbreiteten, aber sehr unangenehmen Krankheit: Er ist ein chronischer Klugscheißer! Dagegen helfen leider auch keine Tabletten. Und so gerät Timo immer wieder mit seinen Mitmenschen aneinander, was auch dazu führte, dass er vor fünf Jahren sein Studium schmiss. Nun glaubt er allerdings, erwachsener zu sein und beschließt, mit Ende zwanzig doch noch einmal ein Studium neben seiner Aushilfsstelle an einer Abendschule zu wagen. An der Universität trifft er auf anstrengende Lehrkräfte, außergewöhnliche Mitstudierende und auf die bildhübsche Sophie, die ihm obendrein den Kopf verdreht. Ein Klugscheißer an der Uni – kann das gut gehen? Nach „Klugscheißer Royale“ der zweite Roman rund um Timo Seidel. (Piper-Verlag Klappentext)

Bestimmt unterhaltsam und ein schönes Juli Buch, für die Ferienzeit.

Etwas Altes, muss auch mal sein

Ich habe noch so manchen Schatz auf dem Regal liegen, welchen ich noch nicht gelesen habe. Oh, das kennst du auch? Ich habe im Nachbarbezirk Steglitz ein tolles Büchercafé. Dort kann man, wenn nicht gerade ein Virus alles zunichte macht, gemütlich einen Kaffee schlürfen oder trinken (ganz nach belieben) und dann in den Bücherregalen stöbern. Nie gehe ich dort ohne ein neues Altes heraus, weshalb ich das Café nicht so oft besuche. Aber es lohnt sich immer. Schon lange liegt der Schatz Die Mittagsfrau von Julis Franck auf dem Stapel.

1945. Flucht aus Stettin in Richtung Westen. Ein kleiner Bahnhof irgendwo in Vorpommern. Helene hat ihren siebenjährigen Sohn durch die schweren Kriegsjahre gebracht. Nun, wo alles überstanden, alles möglich scheint, lässt sie ihn allein am Bahnsteig zurück und kehrt nie wieder.
Julia Franck erzählt das Leben einer Frau in einer dramatischen Zeit – und schafft zugleich einen großen Familienroman und ein eindringliches Zeitepos. (Fischer-Verlag Klappentext)

Noch übrig

Seit Juni schon, liegt Die Brautprinzessin auf meinem E-Bookreader. Ich habe die ersten Kapitel gelesen und habe bisher noch keinen Zugang zu diesem Buch gefunden. Ich weiß, Campino und auch Cornelia Funke schwärmen von diesem Buch. Aber irgendwie mag ich die Helden nicht, oder der Schreibstil ärgert mich. Ich kann es noch nicht sagen. Aber ich versuche sie bei den Juli Bücher unterzubringen.

Die Brautprinzessin« erzählt die Geschichte der wunderschönen Butterblume und des Stalljungen Westley, der unsterblich in sie verliebt ist. Die Erzählung von der Bedrohung ihrer Liebe durch Prinz Humperdinck, seine Ritter und Spione ist aber nur eine Geschichte in einem atemberaubenden Spiel von Kürzungen und raunenden Kommentaren.

Pläne sind dazu da, um auch mal durchkreuzt zu werden. Der Bücher- Juli hat ja erst angefangen, da kann noch eine Menge passieren. Was meinst du, welche Bücher hast du auf dem Plan? Mach mit, bei meiner Büchersammlung für den Juli. Vielleicht möchtest du auch ein Buch vorstellen, hast eine schöne Rezension geschrieben, aber keinen eigenen Blog! Dann schreibe mir einfach (andrea@karminrot-blog.de), wenn mir die Rezension gefällt, dann veröffentliche ich sie mit deinem Namen oder einem Pseudonym. Und ansonsten, freue ich mich wieder über rege Beteiligung bei der Linkparty.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter