von Andrea Karminrot | März 27, 2024 | Rezension |
Südfall (dänisch: Sydfald) ist eine Hallig im Wattenmeer an der Nordseeküste im Westen von Schleswig-Holstein. Sie ist nur 0,56 km² groß und gehört zur Gemeinde Pellworm. Als Dave wieder zu sich kommt, liegt er im Wattenmeer. Eigentlich mag er sich gar nicht bewegen und es fühlt sich auch alles eher unwirklich an. Er müsste sich nur umdrehen, aufstehen und den Fallschirm vom Rücken lösen. Aber dann könnten ihn vielleicht die Deutschen sehen und entweder erschlagen oder festnehmen. Beides keine schönen Aussichten, wenn man bedenkt, dass er in seinem Flugzeug auf dem Weg von England nach Deutschland war, um dort Bomben auf eine Stadt fallen zu lassen.
1944 ist keine gute Zeit als Engländer in Deutschland zu stranden. Irgendwann fasst sich Dave und bemerkt, dass er beinahe auf festem Grund steht. Er ist auf der Hallig Südfall gelandet. Die Eigentümerin der Hallig bietet ihm an, dass er bleiben könnte, bis der Krieg vorbei sei. Doch Dave möchte doch wieder nach Hause, denn dort wartet seine zweite Frau auf ihn. Der Engländer geht durch das Wattenmeer und findet ein Versteck vor Husum. Dort rettet er ein Schaf aus einem Priel und wird dabei von dem deutschen Jungen Paul unterstützt, der sich nicht sicher ist, ob er den Engländer nicht lieber verpfeifen sollte. Paul hat seine eigene Geschichte und eine Tante, die wiederum liebend gerne dem Engländer helfen möchte.

Auf der Flucht von Südfall
Dave trifft auf seiner Flucht an der Nordseeküste Richtung Dänemark auf die verschiedensten Charaktere, die ihm mehr oder weniger freiwillig helfen nach Hause zu kommen. Dabei legt der Autor Florian Knöppler das Seelenleben der Charaktere frei, gibt ihnen eine Stimme. Er lässt den Leser in das Innere, das Gefühlsleben der Menschen abtauchen. Ein bisschen liest sich der Roman wie der kleine Prinz. Jede Station auf Dave’s Reise bringt den Leser ein bisschen zum Nachdenken. Nicht zu viel, dass man keinen Spaß mehr an diesem 258 Seiten starken Roman hätte, sondern genauso viel, dass man immer weiterlesen möchte. Ich mochte es, wie der Autor seine Geschichte gesponnen hat und war ganz verwundert, dass es zwischen all den Bösen doch immer wieder gute Menschen gab und gibt.

Der Autor
Es ist nicht das erste Buch, welches ich von Florian Knöppler gelesen habe. Kronsnest hatte ich vor 3 Jahren auf meinem E-Reader verschlungen. Er hat Germanistik und Philosophie studiert und als Reporter bei Zeitungen und Radio gearbeitet. Florian Knöppler lebt mit seiner Familie in Schleswig-Holstein. Vielleicht schreibt er so gut über die Begebenheiten dort, weil er sie direkt vor der Nase hat. Ich mag jedenfalls seine Figuren und Landschaften.
Von uns bekommt dieses Buch auf jeden Fall 🐭🐭🐭🐭🐭
Südfall
Florian Knöppler
ISBN:9783865328519
268 Seiten
Pendragon Verlag
von Andrea Karminrot | März 27, 2024 | Historie, Roman |
Der Kampf der Highlanderin ist nun schon der vierte Teil über die nordische Heldin Enja, die der Feder von Eva Fellner entsprungen ist. Ich habe bisher alle Bände gelesen und habe mich sehr gefreut, dass die Saga weiter gesponnen worden ist. Nach dem letzten Buch, Der Clan der Highlanderin musste ich einfach wissen, wie die Geschichte weitergeht.

Der Kampf der Highlanderin
Enja hat einen Sohn, der nicht von ihrem Ehemann Sir James gezeugt wurde. Der Vater ist Ragnar, den Enja im letzten Buch getötet hatte. Erst durch Ragnar wusste Enja woher sie wirklich stammte und warum sie so groß, hellhäutig und blauäugig ist. Ragnar selber stammte aus Finnland und war ein mächtiger Kämpfer. Doch das hat ihn nicht davor geschützt, dass Enja ihn am Ende doch töten musste.
Nun ist die schöne Kämpferin wieder in der Burg ihres treuen Begleiters Cathal in Irland und während eines Festes verschwindet Connor, der einjährige Sohn Enjas. Die Kämpferin glaubt nicht daran, dass ihr Söhnchen tatsächlich im See ertrunken ist und lässt ihre besten Kämpferinnen nach dem Kind suchen. Dabei gerät Enja selber zwischen die Fronten. Es ist 1315 und die schottischen Brüder Robert und Edward de Bruce wollen der englischen Krone Irland abtrotzen. Sie ziehen gegen den englischen König in die Schlacht. Doch wie sollte es anders sein, der Papst in Avignon mischt sich auch noch in die Streitigkeiten ein.
Und was hat Enja damit zu tun? Sie kennt Robert und Edward de Bruce und sie weiß, dass Cathal sich ebenfalls auf den Schlachtfeldern aufhalten wird. Denn Cathal ist für ein freies Irland, so wie sie beide schon gemeinsam gegen die Engländer in Schottland gekämpft haben, werden sie wohl ein weiteres Mal in die Schlachten ziehen.

Freies Schottland, freies Irland
Eva Fellner hat sich die Schlachten um Irland und Schottland nicht selber ausgedacht. Diese Geschichten sind wahr. Zumindest in großen Teilen. Vieles wurde in den Geschichtsbüchern nicht aufgeschrieben, aber dass diese Schlachten geschlagen wurden, das ist belegt.
Dass in den Büchern um die Highlanderin natürlich auch noch eine hübsche Story herum gewebt werden musste, macht den Geschichtsunterricht um so viel spannender. Die damaligen Streitigkeiten sind aber auch verwirrend. Während Enja auf der Suche nach ihrem verschollenen Kind ist, wird dem Leser deutlich, wie sehr der damalige Papst sich in die Freiheitskämpfe Irlands eingemischt und die Engländer den Iren immer mehr die Daumenschrauben angelegt haben.
Ich fand den vierten Teil der Saga manchmal etwas langatmig und hätte mir ein bisschen mehr Enja gewünscht. Und trotzdem hat das Buch wieder Spaß gemacht. Enja erscheint manchmal ein wenig überzogen, doch warum soll es eine solche Frau nicht schon damals gegeben habe? Stark, selbstbewusst und pfiffig. Der personifizierte Schrecken der Männerwelt.
Der Kampf der Highlanderin bekommt von Rubi und mir 🐭🐭🐭 und wir hoffen darauf, dass die Geschichte weitergeht, denn irgendwie finden wir, ist die Story noch nicht abgeschlossen!
Der Kampf der Highlanderin
geschrieben von Eva Fellner
aus Aufbau Taschenbuch Verlag
ISBN 978-3-7466-4111-9
Band 4
507 Seiten
von Andrea Karminrot | März 22, 2024 | Büchermaus, MauseSchmökerZeit |
Jedes Jahr nehme ich mir vor, dass ich wenigstens eine der Buchmessen besuchen werde. Und immer wieder kommt mir etwas dazwischen. Sei es, dass sich ein Virus über die Welt verteilt oder ganz banal, dass ich vergessen habe, mich in den Dienstplan einzutragen. Welche Ausrede ist mir dieses Jahr eingefallen, nicht nach Leipzig zu fahren? Und wie ist es bei dir? Warst, bist du dort? Oder fährst du nach Frankfurt zur Buchmesse?

Buchmessen
Um ehrlich zu sein, ich würde wirklich gerne einmal durch die Messehallen in Leipzig wandern, wenn die Bücherverlage ihre Regale aufgestellt haben und die Besucher ihre Nasen kaum aus den Büchern oder Vorlesungen herausbekommen. Wie es in Wirklichkeit ist, dass kann ich nicht sagen, denn ich nehme mir, seitdem ich das Karminrote Lesezimmer als Blog schreibe, jedes Mal vor auch dorthin zu reisen. (Immerhin schon seit 2014. Huch, mein Blog hat Geburtstag dieses Jahr!). Nun liegt Leipzig ja nicht gerade so weit von Berlin entfernt, ich könnte auch einen Tagesausflug dorthin unternehmen. Also, was hält mich davon ab?

Da wäre zum einen, dass sich ganz sicher wieder mehr Bücher unter dem Arm nach Hause tragen würde, als ich in einem Jahr lesen kann. Zumal das Jahr ja erst angefangen hat und noch viele schöne Bücher zu erwarten sind. Klar, auf den Buchmessen werden bestimmt auch Bücher vorgestellt, die noch gar nicht gedruckt sind. Aber die Versuchung ist schon mega groß!
Ein anderes Thema ist bestimmt auch, dass ich mich nicht entscheiden könnte und ich zu wenig Zeit für all die schönen Bücher hätte. Ich sehe mich ja schon genötigt in einem Buchladen sitzen zu bleiben und mir einen Schmöker nach dem Anderen anzuschauen. Und da liegen bei weitem nicht so viele Bücher, wie auf den Buchmessen.

Was mir entgeht!
Was mir auf den Buchmessen ganz sicher entgeht, sind die Treffen mit anderen Buchbloggern. Buchbloggergrößen wie Der Kaffeehaussitzer oder vielleicht Die Buchbloggerin. Oder die Instagram Buchblogger wie _loving.Literatur_ und Dimis_Bücherecke. Und auch die Gespräche mit den Verlagen und Literaturschaffenden gehen mir verloren. Manchmal bekommt man wohl auch Goodies von den Verlagen oder Buchportalen. (Na gut, das ist nicht so wichtig, aber doch ganz schön!)
Und natürlich auch die besonderen Bücher, die man in den Buchläden zu Hause nur zu sehen bekommt, wenn man diese Bücher bestellen würde.

Wie jedes Jahr gräme ich mich nun wieder, dass ich es mir entgehen lasse. Wie jedes Jahr nehme ich mir vor, dass ich mir dieses Wochenende in meinem Dienstplan für die Buchmesse in Leipzig buchen muss. Ach, wie gerne würde ich gleich losfahren und mir eine Karte besorgen. Den Kleinbus muss ich dann auch noch buchen, damit ich meine Schätze nach Hause bekomme.
Wie geht es dir mit den Buchmessen? Musst oder willst du auch dort hin? Hast du schon die Eintrittskarte in der Hand und gehst gleich an beiden Tagen auf die Buchmesse? Oder geht es dir wie mir und du bist hin- und hergerissen? Vielleicht warst du ja auch dort, in den Messehallen in Leipzig, dann verlinke doch deinen Post bei mir und lass uns teilhaben. Und natürlich kannst du auch deine Meinung zur Buchmesse hier verlinken, wenn du gar nicht da warst. Ich freue mich auf deine Berichte!
von Andrea Karminrot | März 21, 2024 | Historie |
Die schwarze Rose von Dirk Schümer nimmt den Leser mit in das Jahr 1328, nach Frankreich. Genauer gesagt nach Avignon. Wittekind Tentronik ist Novize und hat seinen Meister nach Avignon begleitet. Sein Meister, der Prediger Eckhart von Hochheim, muss sich der Inquisition, am Hofe des Papstes Joan (Johannes XXII.) stellen. Seine Reden haben dem päpstlichen Hof nicht gefallen und nun muss sich der alte Mann dort verteidigen. Die beiden Deutschen sind schon eine Weile in Avignon und warten auf ihren Prozess, als sie einen Mann in einer Kirche finden, der übelst misshandelt worden ist. Den Halbtoten trägt Wittekind in ein Hospital der Dominikaner und fast hätte der Misshandelte es auch überlebt, wenn er nicht von einem Unbekannten einen Tag später erwürgt worden wäre.

Die schwarze Rose
Wittekind macht sich auf die Suche nach dem Mörder und trifft dabei auf einige bekannte Persönlichkeiten dieser Zeit. Wilhelm von Ockham, zum Beispiel, war seiner Zeit sehr bekannt. Wittekind sitzt mit ihm in einer Schenke und unterhält sich über die Kirche und die Politik. Dabei bekommt der Leser einen detaillierten Geschichtsunterricht geliefert. Spannend, wenn man sich damit auseinandersetzen möchte. Langweilig, wenn man doch eigentlich nur einen Krimi lesen wollte. Wittekind ist in Avignon viel unterwegs. Immerhin ist es eine alte Stadt mit vielen Winkeln, die der Leser mit dem Novizen zusammen erkundet. Durch den Papst wurde die französische Stadt immer reicher. Doch wie immer ist nicht immer alles golden, denn wo Reichtum herrscht, ist die Armut nicht weit. Der Novize Wittekind wird in den jüdischen Bezirk verschlagen und dazu angehalten, auch für die Juden der Stadt zu spionieren. Auf der Suche nach dem Mörder schlittert der junge Kirchenmann immer weiter in die Katastrophen und kommt ein ums andere Mal mit dem Leben davon.

Langweilig?
Ich will nicht behaupten, dass das Buch Die schwarze Rose langweilig wäre. Es ermüdet nur manchmal (ein bisschen) zwischendurch. Wie gesagt, wer sich für Geschichte interessiert, der wird seinen Spaß daran haben. Ich habe immer wieder die Nachschlagewerke befragt, weil mir einiges unbekannt war. Gerne hätte ich Wittekind damals als Mäuschen begleitet. Dort leben, hätte ich nicht wollen. Aufgrund der vielen Menschen, die nach Avignon zogen, um Arbeit und ein besseres Leben zu finden, lief die Stadt förmlich über. Dreck und Ungeziefer waren wohl keine Ausnahme. Das wird in dem Buch sehr ausführlich beschrieben.

Der Autor Dirk Schümer hat mit seinem Buch an Umberto Ecos „Der Name der Rose“, das vor 40 Jahren erschienen ist, angeknüpft. Wittekind übernimmt die Rolle von Ecos Ermittler William von Baskerville. Dirk Schümer hat Erfahrung mit Geschichte. Er hat Germanistik, Philosophie und mittelalterliche Geschichte in Hamburg und Paris studiert, er war Kulturkorrespondent und Redakteur bei der F.A.Z. und bei der Weltgruppe.
Dieses Mal Mäuse zu verteilen, fällt mir schwer. Einerseits wirklich ein guter Roman, der aber so viele Längen hat, dass ich zeitweise das Buch beiseite gelegt habe. Dirk Schümers Nachfolgeband Die schwarze Lilie liegt hier auch schon bereit. Mal sehen … So Mäuseverteilung: 🐭🐭🐭 (🐭)
von Andrea Karminrot | März 9, 2024 | Geplauder, MauseSchmökerZeit |
Wie hältst du es mit dem Bücher tauschen? Ich habe da immer meine Schwierigkeiten. Entweder ich gebe meine Bücher für immer weg oder ich gebe sie nicht her. So einfach ist das. Nein, so einfach ist das eben nicht. Ich habe schon öfter in den sozialen Medien gelesen, dass man seine nicht gewollten oder schon gelesenen Bücher dort tauschen kann. Vielleicht fehlt dir gerade der passende Nachfolger in einer Serie, die du gerade liest oder du hast von einem Buch gehört, welches dir so gut gefallen hat, dass du es auch lesen möchtest, aber es ist derzeit nicht zu haben. Und dann kommen noch die Bücherkosten dazu. Nicht jedes Buch ist als (Paperback) Taschenbuch zu haben und kostet eben mal seinen Preis. Was liegt da näher, in seinem Bücherschrank nach dem passenden Tauschbuch zu suchen.

Bücher tauschen
Ich habe, wie gesagt, damit keinerlei Erfahrungen. Hast du schon mal Bücher getauscht? Auf einer Tauschbörse oder im Internet? Wie sind deine Erfahrungen damit? Kennst du ein Portal, das man empfehlen kann? Wie gesagt, ich hänge sehr an meinen Büchern und es gibt das eine oder andere Buch, dass ich gerne noch einmal lesen möchte. Und wenn ich die Bücher nicht mehr haben möchte, dann stelle ich sie gerne in einen Bücherschrank oder bringe sie in ein soziales Kaufhaus.

Vielleicht fehlt mir, wenn ich ein neues Buch haben möchte, gerade das passende Tauschbuch. Es gibt im Fernsehen eine Sendung, da wird ein Auto gekauft, aufgepimpt, verkauft, ein zweites mit dem erwirtschafteten Geld gekauft, ebenfalls aufgepimpt um es zu verkaufen. Am Ende hat man so viel Bares zusammen, damit kann man sich dann das Wunschauto kaufen. Bei Büchern geht das nicht. Man kann sie einfach nicht aufpimpen. Aber man kann mit ihnen was Gutes tun. Zum Beispiel hier in Berlin gibt es den Berliner Büchertisch. Klick mal auf dem Link, dann kannst du lesen, warum ich den so mag.

Was sagst du zum Bücher tauschen? Welche Erfahrungen hast du gemacht. Ich würde mich freuen, wenn du einen Post schreibst und ihn dann hier verlinken magst. Auf zum Bücher tauschen!