von Andrea Karminrot | Nov. 3, 2023 | Bildband |
Der letzte Baum, ein Samen der Hoffnung. In einer Welt, in der es keine Bäume mehr gibt, da möchte man doch gar nicht leben, oder? Ich kann es mir nicht vorstellen, dass es keine Bäume mehr geben könnte. Nicht mehr in ihrem Schatten sitzen, durch einen Wald laufen oder die Früchte eines Apfelbaumes genießen. Aber genau das ist es, was uns der Zeichner und Autor Luke Adam Hawker mit diesem Buch vermitteln will. Eine Welt ohne Bäume ist eine traurige Welt.


Die Geschichte ist einfach erzählt. Die kleine Olivia wird jeden Tag von ihrem Vater mit Verspätung von der Schule abgeholt, sie fahren mit der Bahn nach Hause. Auf den Bildern sieht man alles, nur keine Bäume. Als sie in der Stadt ankommen, sieht man Haus an Haus stehen. Trostlos. Am Abend lesen sie in ihren Büchern und sie können so überall hinreisen. Aber morgen wird Olivia ein Abenteuer erleben. Sie wird in das Baummuseum gehen, das die Letzten der Baumgeneration erbaut haben. Olivia würde so gerne einen echten Baum sehen, aber lange bevor sie geboren wurde, ist der letzte Baum verschwunden. Und so bleibt ihr nur, vor einem wunderschönen Gemälde zu sitzen und den riesigen alten Baum darauf zu bewundern. Sie fühlt sich von dem Bild so magisch angezogen, dass sie in das Gemälde hineinklettert und ein Abenteuer erlebt …


Der letzte Baum
Der letzte Baum ist eigentlich ein Bilderbuch. Wenige Worte beschreiben das, was man im Bild nicht sehen kann. Die Bilder sind mit Fineliner zart gezeichnet, mit viel Spielraum für eigene Interpretationen. In Schwarz und Weiß bleibt es dem Leser überlassen, die Geschichte mit Farben zu füllen. Oder eben auch nicht. Sie auf sich wirken zu lassen, denn am Ende wird irgendwie alles gut, wenn man es nur will.
Mir hat das Buch auf jeden Fall sehr gefallen und ich habe es nicht nur einmal durchgeblättert. Ich habe manche Bilder auf mich wirken lassen, habe mich ein bisschen mit Olivia gegruselt und gefreut. Ich bin ganz fasziniert von diesen Zeichnungen, die so viel Emotionen ausdrücken. Und dass es am Ende auch noch gut ausgeht, hat mich auch sehr gefreut, denn was wären wir ohne Bäume und zum anderen ohne die Liebe zur Natur und unserer Welt.

Von uns bekommt dieses Buch 🐭🐭🐭🐭🐭 Wer Bäume und seine Umwelt liebt, sollte es sich einmal genauer ansehen.
von Andrea Karminrot | Okt. 30, 2023 | Biografie, Historie |
Eugenio Arias war Picassos Friseur. Aus Spanien, während des Bürgerkrieges geflüchtet, fand der Exilspanier in einer Kleinstadt an der Côte d’Azur, dass es hier noch an einem Friseursalon fehlt. Als einen seiner bekanntesten Kunden, schneidet Eugenio Arias Pablo Picasso die Haare. Aber die beiden Männer verbindet noch so viel mehr. Sie haben sich schon lange bevor sie sich an der Côte d’Azur trafen, schon einmal gesehen.
Picassos Friseur
In diesem Buch haben die beiden Autorinnen Monika Czernin und Melissa Müller die Geschichte von Picassos Friseur Eugenio Arias aufgeschrieben. Und natürlich auch, was der Exilspanier über seinen berühmten Kunden zu erzählen hatte. Das Buch ist die Biografie beider Männer. Sie müssen schon ganz besondere Freunde gewesen sein. Oder, wie immer wieder in der Erzählung klar wird, ein bisschen wie Vater und Sohn, wobei Arias der jüngere von beiden ist. Während der junge Eugenio während des Spanischen Bürgerkriegs und dem Franco Regime tatsächliche Kampferfahrung hatte, zog der (privilegierte) Künstler Picasso es vor, still zu protestieren und das Land zu verlassen.

In Frankreich trafen sie sich und sprachen oft über Spanien, die Politik und Familie. Sie trafen sich zum Kartenspielen und sie gingen zu den Stierkämpfen, den Corrida de toros, bei denen sie in Gedanken wieder in ihrer Heimat sein konnten. Auch im Exil, in Frankreich, ließ der Maler Pablo Picasso selten einen Stierkampf aus. Etwas, das zum Leben eines Mannes, der aus Andalusien stammt, einfach dazu gehören muss. Er war ein ruhiger Zuschauer, der nur selten etwas zu einem Stierkampf beitrug. Aber wenn, dann staunten die Anwesenden. Allein durch Picassos Anwesenheit füllten sich die Stierkampfarenen. Als Nichtspanier erscheint einem ein Stierkampf als etwas Grausames. Doch für die Andalusier ist es ein Sport. Ein eleganter Sport, der schon uralt ist.

Besondere Freunde
Sie müssen ganz besondere Freunde gewesen sein, Arias und Picasso. Ich habe schon viele Bücher mit und über den Maler, sein Leben, seine Freunde und Frauen gelesen. Immer wieder taucht der Spanier in den verschiedensten Biografien damaliger Künstlerinnen auf. Um so schöner finde ich es, all diese Personen noch einmal in Picassos Friseur zu treffen. So schließt sich für mich immer mehr ein Kreis um Pablo Picasso.
Es sollte eigentlich in diesem Buch um Arias, den Friseur gehen. Denn ein Friseur erfährt manchmal Dinge, die eigentlich nicht ausgeplaudert werden sollten. André Heller (er schrieb das Vorwort in dem Buch Picassos Friseur) sah den alten Herren 1999 das erste Mal und kam mit ihm ins Gespräch. André Heller war es auch, der den beiden Autorinnen, Monika Czernin und Melissa Müller, den Tipp gab, ein Interview mit Eugenio Arias zu führen. Die beiden Frauen waren begeistert und besuchten den alten Spanier an der Côte d’Azur in seinem Friseursalon.

Was mir gut gefallen hat, dass ich einen neuen Blick auf Spanien bekommen habe. Spanien war zur Geburt Pablo Picassos 1881 noch ziemlich rückständig. Etwas, das ich schon in verschiedenen Büchern lesen konnte. (Mut zur Freiheit und ein anderes war zum Beispiel Die Frauen von La Principal). Was ich nicht wusste war, dass so viele Spanier vor ihrer eigenen Heimat auf der Flucht waren. Und das viele Rückkehrer in den Gefängnissen landeten und am Ende misshandelt und ermordet wurden. Ich wusste, dass es Untergrundkämpfer gab, aber warum, dass habe ich nie hinterfragt. Zum Glück konnte ich immer wieder das Internet zurate ziehen und die Zusammenhänge besser verstehen lernen.
Picasso lehrte mich sehen. Er sagte zu mir: “ Arias wenn du ein Gemälde siehst, musst du immer zuerst die Zeichnung darin suchen. Die Farbe ist etwas, das später dazu kommt. Aber das wichtigste an einem Bild ist die Zeichnung die ihm zugrunde liegt.“
Seite 197
Ein interessantes und anspruchsvolles Buch. Es war für mich immer wieder etwas ermüdend. Manchmal schlage ich Bücher zum falschen Zeitpunkt auf. Vielleicht wäre ein anderer Moment passender gewesen. 🐭🐭🐭🐭 hat das Buch trotzdem von uns bekommen.
Picassos Friseur
eine Biografie von Monika Czernin und Melissa Müller
Diogenes Verlag
288 Seiten
ISBN 978-3-257-07240-2
von Andrea Karminrot | Okt. 28, 2023 | Büchermaus, MauseSchmökerZeit |
Willkommen zur MauseSchmökerZeit!
Ich will in der MauseSchmökerZeit versuchen, zweimal im Monat eine Zusammenfassung zu schreiben, was ich gelesen habe, über welche Neuentdeckungen ich gestolpert bin und was mich sonst rund um Bücher fasziniert. Noch steckt diese Rubrik etwas in den Kinderschuhen, doch sollte das kein Problem sein, denn man entwickelt sich ja bekanntlich an und mit seinen Aufgaben. Schon länger hadere ich mit einem neuen Thema, damit mein Lesezimmer wieder ein bisschen mehr Schwung bekommt. Vielleicht klappt es ja mit der MauseSchmökerZeit!

Ich habe mich für fünf Themen entschieden:
Die erste Seite
Hier will ich dir die ersten Sätze in meinem aktuellen Buch zeigen. Im Moment lese ich „Die schwarze Rose“ von Dirk Schümer auf meinem E-Book-Reader. Da lauten die ersten Sätze:
Welches Tier?, fragte ich. Der Meister blickte zu den zerlumpten Menschen am Flussufer. Tiefgebeugt zogen die Mutter und zwei Söhne an Seilen einen Lastkahn die Rhone aufwärts, während der Vater mit einem langen Stock das Boot vom Ufer weghielt. …
Ich hänge ein bisschen in der Geschichte fest und hoffe dieses Wochenende ein bisschen mehr Lesezeit zu haben. Wer meinen anderen Blog verfolgt, der weiß, dass ich im Moment ein bisschen angespannt bin und nicht so viel Ruhe zum Lesen finde. Allerdings hoffe ich in der dunklen Jahreszeit auf mehr Lesezeit. Zurück zu dem Buch, es liest sich eigentlich ganz gut. Der Erzähler ist die Hauptfigur, Wittekind Tentronk, ein Novize der Dominikaner, der mit seinem Meister Eckhart 1328 nach Avignon zum Papst gereist ist. Sie müssen sich dort wegen ihrer ketzerischen Aussagen der Inquisition stellen. Und dann geschieht ein Mord und Wittekind versucht den Mörder zu finden, da er denkt, dass sein Meister in Gefahr schwebt. Wenn ich das jetzt hier so aufschreibe, möchte ich gleich weiterlesen.
Bücherstube
In diesem Thema möchte ich dich in einen Buchladen, eine Bibliothek, oder ähnliches mitnehmen. Diese Woche war ich tatsächlich mal wieder in einer Bücherhandlung. Allerdings kein besonderer Bücherhandel, denn es handelte sich um eine große Kette. Ich war auch nicht auf der Suche nach einem Roman, sondern nach einem Strickbuch. Gekauft habe ich zum Glück auch nichts anderes.
Bücher-Regal
Hier will ich dir einen Blick in mein Bücherregal gewähren. Oder in ein Bücherregal, das nicht meins ist. Eines, welches ich vielleicht irgendwo gesehen, entdeckt und fotografiert habe. So fand ich vor einiger Zeit auf einem Spaziergang ein Buchhäuschen. Es steht etwas versteckt und ist halbherzig abgesperrt. Kleine Riegel verschließen die Tür. Und drumherum stehen Bänke, damit man seinen Schatz gleich anfangen kann zu lesen.
Novum
Klar, was das heißt, gelle! Bücher, die hier neu angekommen sind, die mir im Netz ins Auge gefallen sind, die ich in einer Buchhandlung gesehen habe. Diese Woche habe ich die ersten Weihnachtsbücher in mein Regal gelegt. Die würde ich dir gerne im November vorstellen. Die Zeit bis zum Advent ist dann noch ausreichend, dass man ein bisschen basteln und lesen kann.

Zitate
Auch diese Rubrik ist verständlich, oder? Wenn ich einen besonderen Satz in meinem Buch finde, werde ich ihn hier notieren und natürlich auch wo ich ihn gefunden habe. Vielleicht auch noch, warum genau dieser Satz es mir angetan hat. Kennst du es auch, du notierst dir einen Satz und am Ende weißt du gar nicht mehr, warum er dir so wertvoll erschien? Es ist bestimmt die Situation, in der man gerade steckt oder die Geschichte selber, die einen gefangen hat. Wenn ich das also hier gleich erläuter, dann werden wir den Grund zu lesen bekommen.
Ich werde es bestimmt nicht schaffen, zu jedem der fünf Themen der MauseSchmökerZeit etwas zu schreiben. Und doch will ich es versuchen. Vielleicht hast du ja auch Spaß daran. Wenn du selber Freude daran hättest, kannst du deinen Blog in den Kommentaren verlinken. Und wenn ich sehe, dass ein paar zusammen kommen, könnte daraus eine Linkparty entstehen. Erstmal werde ich damit beim Samstagsplausch dabei sein. Ich wünsche dir eine schöne Lese-Woche.
von Andrea Karminrot | Okt. 10, 2023 | Historie, Rezension, Sachbuch |
Lebewohl, Martha. Ein Buch, dass ich gerne zu den Büchern gegen das Vergessen zählen möchte. Die Autorin Ingke Brodersen zog Anfang der 1990 Jahre in eine große Altbauwohnung im Bayerischen Viertel in Berlin Schöneberg. Als sie so in ihrer Wohnung saß und den Blick zur Decke schweifen ließ, sah sie ein fehlendes Stück im Deckenstuck. Wie ist dieses Loch wohl in die Decke gekommen? Und was würden diese Wände erzählen, wenn sie es könnten …
Lebewohl, Martha
Martha Cohen, die Pianistin, ist eine der 24 verschwundenen Menschen, die einst in dem Haus im Bayerischen Viertel gelebt haben. Sie wurde am 1. September 1942 abgeholt. Die 82-Jährige musste alles in den Räumen der herrschaftlichen Wohnung zurück lassen und durfte nur einen kleinen Koffer mitnehmen. Sie wurde mit einem „Alterstransport“ nach Theresienstadt geschickt. Martha war wohl kaum in der Lage, den Transport zu überstehen. Körperlich und seelisch war sie auf jeden Fall schon ziemlich hinfällig. Depressionen nach dem Tod ihres Mannes, führten dazu, dass Martha immer wieder in einem Sanatorium Erholung und Genesung suchen musste.

Und Martha Cohen ist nur eine Person, von vielen, die in dem Haus in Berlin Schöneberg gewohnt hat. Die Nazis sorgten dafür, dass die jüdische Bevölkerung am besten unter einem Dach wohnte. Die Nazis veranlassten, dass die Menschen näher zusammenzurücken haben. Und so zogen sehr viele, sich fremde Menschen, in die Wohnungen in der Berchtesgadener Straße ein. Man musste sich arrangieren, die großen Zimmer miteinander teilen.
Ingke Brodersen wollte mehr über ihr neues Zuhause erfahren und fing an, in den Archiven der Stadt zu suchen. Sie fragte überall an, um mehr über die ehemaligen Bewohner des Hauses in der Berchtesgadener Straße 37 herauszufinden. Ein nicht einfaches Unterfangen, wie sie schnell bemerkte. Die Lücke im Stuck ließ sie aber nicht aufgeben. Sie wühlte sich durch Listen und fand so nach und nach Unglaubliches heraus und gab den Menschen, die damals in diesem Haus gelebt hatten, ein Gesicht und ihre Geschichten zurück.

Recherchen und ein Buch
Ich konnte das Buch nur in kurzen Abschnitten lesen. Mich erschüttert es immer wieder, mit welcher Genauigkeit und perfiden Gedanken, die Nazis damals Menschen entsorgt haben. Sie nahmen den Menschen ihre Würde, ihr komplettes Leben. Solche Bücher lassen mich immer wieder gruseln. Wie neidisch und grausam Menschen sein können und ihren Nachbarn dem Tode preisgeben. Wie kaltblütig sie die Menschen, in furchtbare Abgründe geschickt haben.
Ingke Brodersens hat hier ein Buch geschrieben, das erinnert. Sie hat die Spur aufgenommen und versucht so viel wie möglich über die ehemaligen Bewohner des Hauses in der Berchtesgadener Straße zu erfahren. Sie waren ganz normale Menschen. Die Autorin ist Historikerin und Herausgeberin einer politischen Buchreihe beim Rowohlt Verlag, da ist es irgendwie nicht verwunderlich, dass sie sich in die Geschichten der 24 Menschen aus ihrem Haus verbissen hat. Ich denke, sie hatte damit auch einen besonderen Zugang zu den Daten und Fakten, wusste, wo sie mit ihrer Suche beginnen konnte. Das Buch selber liest sich etwas abgehackt und doch findet man immer wieder den Anschluss. Das ganze könnte man auch zu einem perfekten Roman verbauen und vielleicht sogar zu einer Serie für das Fernsehen.

Eigentum und Wiedergutmachung
Wenn man Rund um den Bayerischen Platz in Schöneberg unterwegs ist, dann kann man an verschiedenen Laternen, Schilder entdecken. Auf diesen Schildern wird deutlich gemacht, welche Verordnungen die. Nationalsozialisten damals gegen das Eigentum, die Würde und Bildung der jüdischen Bevölkerung erlassen haben. Stück für Stück wurde ihnen alles genommen. Noch heute kämpfen Angehörige darum, ihr Eigentum zurückzubekommen oder wenigstens entschädigt zu werden.
Das Buch Lebewohl, Martha, hat mich emotional mitgenommen. Es ist nicht das erste Buch, welches ich zu diesem Thema gelesen habe. Rückkehr nach Birkenau hat mich, als ich es las, genauso getroffen. Auch wie es den Menschen damals auf der Flucht erging, dass sie keiner haben wollte, ihnen die Einreise in ihr Land verweigerten, das kann man in dem Roman Das Mädchen im Strom lesen. Ich hoffe sehr, dass wir nie wieder Menschen dermaßen verfolgen, misshandeln oder töten.
Der Lesefluss wird in dem Buch Lebewohl, Martha oft unterbrochen durch eigene Erfahrungen der Autorin. Und trotzdem geben wir diesem Buch gerne 🐭🐭🐭🐭
von Andrea Karminrot | Okt. 6, 2023 | Fantasie, Kinderbuch, Rezension |
Lasst uns eine Schnitzeljagd machen. „Eine Reise zum Mittelpunkt der Magie“ George ist ein Schussel! Egal, was er anfängt, er macht garantiert irgendetwas falsch. Er liebt es, bunte Socken zu tragen und dabei sollte er doch so seriös herumlaufen. Am liebsten wäre es ihm, wenn er von der Gilde „zur Bewahrung der Magie“ aufgenommen werden würde. Aber dazu müsste er auf seine Socken verzichten und endlich unfallfrei Aufgaben erledigen können. George hat eine magische Landkarte, Walter Wonderly‘s Wundersamer Wegweiser zur Quelle der Magie entdeckt, die er der Gilde präsentieren möchte. Vielleicht ist sie der Schlüssel dafür, dass man ihm dort Einlass gewährt.

Die Reise zum Mittelpunkt der Magie
Wie gesagt, Georg, mit seinen 14 Jahren, ist etwas schusselig, naiv oder einfach ein bisschen verpeilt. Wenn er etwas in Angriff nimmt, kann es immer wieder dazu kommen, dass es schiefgeht. Aber das wird bestimmt bald besser. Vor allem, wenn er in der Gilde aufgenommen worden ist. Flo, das rotblonde Mädchen, das immer etwas zu vorschnell, zu impulsiv reagiert, steht gerade in einer tollen Bäckerei und versucht sich für das richtige Törtchen zu entscheiden. Als sie endlich eine Wahl getroffen hat und mit ihrem Vater die Bäckerei wieder verlässt, stolpert sie in Georg hinein, der dann die Karte verliert. Flo will sie ihm wiedergeben, doch der Junge ist schon wieder weitergerannt. Zu Hause schaut Flo sich die Karte genauer an und findet, dass das bestimmt ein lustiges Spiel, eine tolle Schnitzeljagd wäre, das Rätsel zu lösen.
Malu ist das dritte Kind in dieser Schnitzeljagd. Sie ist erst seit kurzem in London und vermisst ihren Garten sehr. Im Moment wohnt sie noch bei ihrer Oma und ist die Nachbarin von Flo. Doch ihre Eltern haben schon ein Häuschen in Aussicht und haben Malu versprochen, dass sie wie in ihrem alten Zuhause einen Garten haben. Als Müsli, der Kater von Oma einen Abstecher zu Flo macht, treffen sich die beiden Mädchen. Malu wird Flo auf ihrer Schnitzeljagd begleiten und ist ein wunderbarer Gegenpol zu der vorschnellen Flo.

Lindwürmer, Feen und Co
Die drei Kinder erleben wunderbare Abenteuer. Sie suchen sich durch die Stadt und treffen dabei auf einige magische Tiere und Menschen, die Magie lieben und leben. Doch so einfach ist das nicht, denn die Gilde, in die Georg eintreten will, hat einen anderen Plan mit der verlorenen Karte. Georg schließt sich den Mädchen über Umwegen an. Die Drei unterstützen sich und am Ende …
Nein, das sage ich dir nicht, das musst du schon selber lesen …

Ich habe das Buch verschlungen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Die Kinder sind einfach perfekt gezeichnet. Sie ergänzen sich und es gibt auch einiges an Emotionen. Die Reise zum Mittelpunkt der Magie entpuppt sich als ein wahres Abenteuer, mitten im Herzen von London. Die magischen Begegnungen sind ebenfalls ganz wunderbar und dürften auch kleiner Kinder nicht erschrecken, aber doch schon etwas den Atem anhalten lassen. Ich habe bisher noch keines der Bücher von Kathrin Tordasi gelesen. Dabei hat die Autorin schon manches Kinderbuch auf den Markt gebracht. Sie ist in Stuttgart geboren und hat in Wales studiert. Inzwischen (2015) ist sie in Berlin angekommen und hat sich dort eingelebt. Und schreibt manchmal ihre Bücher in Cafés. (Vielleicht habe ich sie da ja schon mal unbewusst getroffen!) Ihre Bücher machen Kindern Mut, helfen auch ein bisschen über schwierige Zeiten hinweg. So jedenfalls stellt sich das die Autorin vor.
Ich brauche aber kein Kind zu sein, um ihre Bücher zu lieben. Rubi und ich haben Die Reise zum Mittelpunkt der Magie verschlungen. Ein Lesevergnügen und somit hat das Buch 🐭🐭🐭🐭🐭 verdient.