von Andrea Karminrot | Aug. 26, 2020 | Buch des Monats, Komödie, Leicht, Linkparty, Rezension |
Klugscheißer Royal deluxe, die Fortsetzung
Es ist schon ein bisschen her, dass ich das Buch Klugscheißer Royal gelesen habe. Schon damals fand ich den Schreibstil von Thorsten Steffens ganz gut. Der Roman macht einfach Laune zu lesen. Der Hauptdarsteller, Timo Seidel, nimmt sich selber nicht mehr so ernst wie im ersten Buch. Er hat aus seiner Klugscheißerei gelernt und versucht nicht immer den Klugscheißer heraus hängen zu lassen. Das gelingt ihm auf den ersten Seiten fast schon ganz gut. Bis ihm der Kragen platzt, als er in der Tram zuhören muss, wie ein Pärchen, das ihm gegenüber saß, völlig dusselige Worte benutzte.

Das war dann aber auch ein Ausrutscher und Timo reißt sich fast immer zusammen. Denn er geht wieder zur Uni und möchte endlich Nägel mit Köpfe machen, indem er sich als Lehrer ausbilden lässt. Schon im ersten Buch hat Timo durch Zufall eine Klasse in der Abendschule als Aushilfslehrer übernommen. Er fühlt sich nun mit 29 Jahren endlich erwachsen genug, sein Studium zu beenden.
In der Uni trifft Timo auf die bildhübsche Sophie und verknallt sich in die YouTuberin. Wenn da nicht noch sein neuer, bester Kumpel Lennart wäre, der alle Frauen in Timos Umgebung angräbt.

Was ich gelesen habe
Auch dieses Buch Klugscheißer deluxe fand ich wieder sehr witzig. Mich bekommt man nicht oft zum lauten Lachen, aber hier musste ich wirklich immer wieder prusten. Thorsten Steffens hat ein Händchen für Situationskomik. Am liebsten mag ich allerdings die Stellen, in denen Timo mit der Tram unterwegs ist. Und wie er sich in der Abendschule als Lehrer durchschlägt. Dort gibt es nämlich noch seine Widersacherin Barbara, die ihn scheinbar auf den Tod nicht ausstehen kann.

Wieder werden manche speziellen Wörter gesondert erklärt, was nur noch mehr zum lachen reizt. Mir haben die 264 Seiten wieder sehr großen Spaß gemacht. Vielleicht wird der Autor noch einen AnschlußKlugscheißer schreiben, denn der Schluss lädt dazu ein. Und weil mir der Roman sehr gefallen hat, stelle ich ihn natürlich wieder gerne zu meinen Auswahlbüchern für den August und bei Monerls bunte Welt zu den Topps!
Autor Thorsten Steffens
ISBN 978-3-492-50165-1
272 Seiten
Piper Humorvoll Verlag:
von Andrea Karminrot | Nov. 7, 2018 | Komödie, Krimi, Leicht, Rezension |
Tante Poldi (und die Früchte des Herrn)…
…ist ein Unikum. Ü 60, mit ihrer Perücke und ihrer auffälligen Vespa, ist sie in ihrem Heimatort Catania gut bekannt. Sie lässt nichts anbrennen. Sei es, dass da noch ein Flascherl Wein offen herumsteht oder ein schicker Kerl, mit besonders kräftigen Unterarmen, ihren Weg kreuzt. Erst vor kurzem hat sie, zusammen mit ihrem Liebhaber dem Commissario Montana, einen Mord aufgeklärt. Tante Poldi ist Mordsüchtig! Als dann der Hund der Freundin „ermordet“ wird, macht sich Poldi an die Ermittlungen. Dabei trifft sie auf den Winzer Avola. Der Mann ist so attraktiv, dass sie sich am Morgen in seinem Bett wiederfindet, zusammen mit einem ordentlichen Kater. Am Ende steckt Poldi mitten in einem echten Mordfall, der an der Wahrsagerin Guiliana. Die lag nämlich tod zwischen den Rebstöcken des schönen Winzers mit dem Poldi die Nacht verbracht hatte.

Der Neffe…
…erzählt die Geschichte mit viel Wortwitz. Er berichtet, wie sich Poldi auf die Suche nach dem Mörder macht und wie sie sich aus den Verdächtigungen des Commissarios herauswindet, (immerhin ist der etwas eifersüchtig). Dabei weiß sie nicht einmal mehr, was in der Nacht tatsächlich geschah. Tante Poldi erzählt ihrem Neffen gerne, mit viel Stolz und einigen Flunkereien (er muss halt auch nicht alles wissen), wie sie die Verbrecher zur Strecke bringt. Auf diese Art begleiten wir die Tante bei ihren Ermittlungen. Manches mal, musste ich schon sehr schmunzeln. Poldi ist schon sehr witzig.

Der Autor
Mario Giordano, schreibt Romane, Dreh- und Jugendbücher. Tante Poldi gehört zu einer Serie und es sind einige Bücher in dieser Reihe entstanden. Vielleicht habe ich auch schon den einen oder anderen Tatort von ihm gesehen.
Aus einem Interview (Donaukurier)
Mario Giordano: „Man sucht als Autor natürlich genau nach solchen Figuren mit Ecken und Kanten. Nichts ist langweiliger als allzu stromlinienförmige Protagonisten. Im Falle der Poldi war es so: Ich hatte so eine Tante. Die hieß Poldi und wanderte mit 60 Jahren nach Sizilien aus, um sich – wie wir alle dachten – totzusaufen. Das hat sie auch geschafft. Sie war eine glamouröse, beeindruckende Persönlichkeit. Wir haben sie alle geliebt. Eigentlich hatte ich gar nicht so viel Kontakt zu ihr, aber als ich dann über diesen Stoff nachdachte – ich wollte immer über Sizilien schreiben, wusste aber nicht, wie ich anfangen sollte -, fiel mir die Poldi ein. Mit ihr könnte so ein heiterer Krimi funktionieren, dachte ich. Natürlich habe ich die Poldi nach meiner Fantasie gestaltet. Aber die Perücke gab es tatsächlich.“

Tante Poldi und die Früchte des Herrn (Band 2)
Verlag :BASTEI LÜBBE
368 Seiten
ISBN: 978-3-404-17523-9
Diese Buch gehört zu meinen geplanten Büchern aus dem Oktober. Die November-Bücher liegen auch schon bereit.
von Andrea Karminrot | Juli 29, 2018 | Bücher, Kurzgeschichte, Leicht, Regionales |
Neulich in Berlin
Kurioses aus dem Hauptstadt-Kaff
Von Torsten Harmsen
Im Rahmen der DeutschlandreiseBlogtour habe ich ein „Neulich in Berlin“ für euch gelesen, das ich dir hier vorstellen möchte:
Wennste ma kieken willst…Ditt is Bahlin. Meene Stadt. Mit seene jutgläubigen und immer adretten Bürjer. Unn Torsten Harmsen stammt och aus die Stadt. Iss ja nich ehnfach unseje Sprache zu vastehn. Aba, wenn de dir Müha jibst, sollste ma sehn, denn kommste och weita.

Icke, dette, kiekste ma… Unser Dialekt ist schon ziemlich speziell. Manches mal, hat man das Gefühl angepöbelt zu werden, dabei sind die meisten Berliner gar nicht so knotterich, wie man immer vermittelt bekommt. Die Berliner haben eben einen rauhen Ton. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass sich in Berlin, die verschiedensten Völkerstämme zu einer faszinierenden Stadt zusammengefunden haben. Da bleibt ordentliche Orthografie und Satzstellung etwas auf der Strecke. Die Artikel werden verdreht und manches Mal staunt man nur, was da für Worte entstanden sind. Französisch wird och manchma jequatscht…
Neulich in Berlin, ist eine Zusammenfassung, mehrerer Glossen, die uns Berliner mit schmunzelden Augen betrachtet. Stets herzlich und zuvorkommend. Immer einen flotten Spruch auf Lager, dürfen wir über die Berliner lachen. Nicht jeder, findet den patzigen Ton des Urberliners witzig oder kommt damit zurecht, angeschnautzt zu werden. Torsten Harmsen versucht, Woche für Woche in der Berliner Zeitung, Neuberlinern die Urigen (Berliner) näher zu bringen. Ich konnte gut lachen, über all die Anektdoten. Ist ja och keen Wunda, bin ick doch in die Stadt jebohren.
Harmsens Tante, eine echte Ur-Berlinerin (eingewandert, wie so viele andere, aus Schlesien), steht häufig im Mittelpunkt seiner Erzählungen. Harmsen nimmt alle aufs Korn. Die Alten, die Jungen, die Imigranten (Un ditt sinn janz ville. Keena iss mit langem Stammbohm aus Bahlin), Politiker und den Kerl vonne Staße. Harmsen schnappt die Episoden in der U-Bahn, auf der Straße oder im Restaurant auf. Seine Töchter sind ebenfalls manches Mal dabei.

Solche Geschichtchen sammle ich selber auf meinem Blog Karminrot. Ebenso wie Harmsen, gehe ich mit offenen Augen durch unsere Stadt und finde so manche Situation sehr lustig und bringe sie dir gerne näher. Anne Cörriewurschtbude kannste och, janns fülle dolle Jeschichten hörn. Ach ditt iss eben Bahlin.
Berlin war schon immer ein Sammelpfuhl von Zugereisten. Der Alte Fritz hat sogar Franzosen in die Stadt geholt. Seitdem gibt es eine Menge Französischer Begriffe in unserer Ladessprache. Die schon dagewesenen, haben sich schon immer über die Einwanderer uffjerecht. Doch schon mit der nächsten Generation, färbte der Dialekt ab. Selbst, wennste dir Mühe jibbst, ditte aus Bahlin stammst, kannste nich faleugnen.
Mit diesem Büchlein, hat man jedenfalls eine Menge Freude. Mehr Bücher über Berlin findest du auch hier oder einen Roman der in Berlin spielt. Ein auf zu empfehlendes Buch über Berlin aus dem BeBraVerlag findest du hier
224 Seiten, Paperback
Februar 2018
ISBN 978-3-8148-0231-2
Noch mehr Tourenstopps findest du hier:
Startbeitrag der Deutschlandreise auf leckerekekse
Eine Ode an Köln auf savedmomentsblog
Die Perle im Norden von modewerkstatt
Das Buch “Deutsche Schreibschrift“ von leseratz
Wollwanderwege in Berlin auf karminrot-blog
The Wurst auf moment-newyork
Hanseaten-Kekse von Leckere Kekse
Wenn dich das Heimweh nach Deutschland packt bei keine Superhelden
Ehrenfeld, ein Kölner Stadtviertel von Niwibo
von Andrea Karminrot | Okt. 9, 2017 | Rezension, Roman |
ein Roman von
Peter Keglevic
Laufen für den Führer
1000 km, mussten gelaufen werden, damit am Ende der Sieger, Adolf Hitler den Geburtstagsgruß überreichen durfte. Quer durchs Reich ging dieser Lauf. Täglich liefen die Athleten um die 50 km. In den “guten” Zeiten, liefen sehr viele Sportler mit. Auch, als schon alles verloren schien. 1944 startete noch einmal ein Trupp von über 70 Mann. Nur Vier von ihnen waren echte Athleten. Die Anderen, zusammengesucht, entbehrlich, was der Krieg und die Verteidigung des Landes zuließ. Unter ihnen, Harry. Ein Jude, der sich bisher, als “U Boot”, vor den Nazis verstecken konnte. Einkassiert, als er mit Anderen, versteckt Lebenden, gerade das Land verlassen wollte. Die Anderen, hatten kein so großes Glück an dieser Laufveranstaltung teilzunehmen. Sie würden, ohne Federlesen, einfach erschossen werden. Leni Riefenstahl, persönlich, schob den 23 jährigen in die Mitläufer, damit genügend Männer auf ihrem Film, den sie über den Lauf drehen wollte, dabei sind.
Harry Freudenthal, ist der Erzähler und er hat einen trockenen Humor, sehr trocken! Dass er wieder in seiner Heimatstadt Berlin laufen soll, erschreckt ihn eher weniger. Obwohl, er viel lieber aus dem Reich verschwinden wollte. Er versorgt sich mit der “besten” Kleidung aus einem Kleiderstapel, der den “einkassierten” Läufern zur Verfügung gestellt wird. Er sucht sich ein paar derbe Bergschuhe heraus und vertraut auf die vier Engel, die seine Bobe (Großmutter), ihm bei seiner Geburt an die Seite gestellt hat. Denn er ist mit einer Glückshaube geboren. Auch Leni Riefenstahl scheint ein Auge auf ihn zu haben. Die Regisseurin treibt die Läufer zusätzlich an, denn sie dreht einen Film über diesen Lauf, zu Ehren Hitlers Geburtstag.

Der Roman liest sich wirklich flott. Am Anfang, kamen mir zu oft einige sexistischen Einlagen vor, die sich aber im Laufe der Story in das Gesamtbild einfügen. Je weiter die Geschichte fortschreitet, und während Harry beim Laufen seine letzten Jahre überdenkt, um so mehr gefiel mir, was ich da las. Ironisch, mit trockenem schwarzen Humor garniert, las sich der Roman schnell und spannend. Grotesk, wie der Jude Harry mit den arischen Läufern durch ein Deutschland läuft, dass sich in Teilen ergibt, zerstört und marode.
Immer mehr, erfährt man über den Läufer Harry, der unter dem Decknamen “der Pilger” oder “Paul Renner” seine täglichen Kilometer läuft. Seine ganz persönliche Geschichte, wie er sich als Jude vor den Nazis retten musste. Wie ihm geholfen, oder er denunziert wurde. Immer mit einer gehörigen Würze von schwarzem Humor.
Der Autor, Peter Keglevic, hat 20 Jahre an diesem Roman recherchiert. Er ist selber die Strecke, die er sich erdacht hat, mal mit dem Fahrrad oder per Pedes abgelaufen. (Einen solchen Lauf gab es nie. Er ist fiktiv, eine Eingebung des Autors!) Er hat sich mit den damaligen Möglichkeiten auseinander gesetzt, die ein versteckt lebender Jude in der Naziherrschaft hatte.
Ich finde es grandios geschrieben. Und es würde mich nicht wundern, dieses Buch, eines Tages, verfilmt zu sehen.
Von Peter Keglevic
Gebundenes Buch
576 Seiten
ISBN: 978-3-8135-0727-0
Verlag: Knaus
Verlinkt mal wieder mit niwibo’s Buch und mehr
von Andrea Karminrot | März 10, 2017 | Jugendbuch, Rezension |
»Mein Name ist Zucchini«, so stellt sich der kleine Ikare aus Frankreich vor. Seine Mutter arbeitslos, Alkoholikerin und fernsehsüchtig, kümmert sich seit ihrem Unfall kaum noch um den Jungen. Aufmerksamkeit bekommt der Kleine nur, wenn er etwas Dummes angestellt hat. Und das eigentlich täglich. Zucchini versteckt sich dann am liebsten auf dem Dachboden, da kommt die Mutter, mit ihrem kaputten Bein nicht hin. Eines Tages findet er in einer Kommode einen Revolver und will damit den Himmel erschießen, weil der, wie die Mutter immer sagt,
»Der Himmel, mein Kleiner, der ist so groß, damit wir nie vergessen, wie klein unsereins daneben ist.« (Seite 7)
Das Kinderbuch wird aus der Sicht des kleinen Zucchini erzählt. (Warum eigentlich Zucchini. Der Originaltitel heißt :Autobiographie einer Pflaume. Das idiomatische Pendant zur französischen courgette ist im deutschen die Pflaume oder Gurke. Da der gleichnamige Film sich für Zucchini entschieden hat, wurde die Neuauflage des Romans, dem Film angeglichen.) Der Roman liest sich, wie ein Neunjähriger sprechen würde, der nicht der intelligenteste ist. Zucchini hinterfragt viel und geht damit seiner Umwelt manchmal gehörig auf die Nerven. Es gibt so manchen Erwachsenen in der Geschichte, der auch ein gutes Bild macht. Die Erzieher in dem Heim sind oftmals wie eine Insel der Geborgenheit. Die Geschichten der Kinder werden, wie es Kinder sehen erzählt. Ohne große Details und so einfach wie möglich.
Mich hat das Buch sehr berührt. Nicht das ich Tränen in den Augen gehabt hätte. Durch die Erzählweise, sieht man die Grausamkeiten mit dem Kinderblick und kommt einfach damit klar.
Erst vor kurzem ist der Film zum Buch in den Kinos angelaufen. Die Verfilmung wird sehr gelobt, es wäre tragisch, traumatisch und berührend. Als Puppenfilm, sind die Figuren neutraler, was es für kleine Kinder zu einem einfachen Puppentrickfilm macht. Das Buch würde ich etwas älteren Kindern empfehlen. Es ist aber genauso gut für Erwachsene zu lesen.
Knaus Verlag
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag
Seite 1 von 11