Sauerteig…oder Lebensweisheiten { ca.750 g Glück}

Sinnlich,…

… so könnte man es beschreiben, wenn man sein erstes Brotbackabenteuer begeht. Lutz Geißler ist einer der führenden Brotbäcker in unserem Land. (Manche reden sogar von Brotbackpabst oder gar -gott. Das hört er aber nicht so gerne) Dafür, beschreibt Judith Stoletzky ihn und seine Arbeit mit sinnlichen Worten. In dem kleinen Büchlein über den Sauerteig, und wie es sich anfühlt, den perfekten Sauerteig, bzw. das perfekte Brot zu backen, kommt man auf seine kosten.

Glück

„ca. 750 g Glück“ so heißt das kleine Buch. Es sind nicht viele Seiten und es läuft über vor Glück und Sinnlichkeit. Man braucht nicht viel, um Glücklich zu sein. So behauptet der ehemalige Geologe. Er selber, ist eher wortkarg und genießt einfach nur das Glück, machen zu können, was er liebt. Das Glück in Worte zu fassen, überließ er lieber Judith Stoletzky. Und sie beschreibt es mit so viel Witz und Freude, dass man nicht anders kann, seinen eigenen Sauerteig anzusetzen. Ihn zu füttern und mit freudigen Blick auf das Schraubdeckelglas zu schauen, „er ist wieder gewachsen“, zu denken. Ich selber habe es ausprobiert und mich an seinem Geruch erfreut. Schon einige Sauerteige, wollten nicht in meinem Haushalt leben. Aber nach der Anleitung von Lutz Geißler, mit der besonderen Note, einen Bezug und Glück zu empfinden, ist mir der Sauerteig unserer Familie gelungen. Ich hoffe, er begleitet mich nun eine Weile. Denn je älter er wird, der Sauerteig, um so gefälliger, bringt er mich zu dem perfekten Brot.

Rezepte

Wirst du nicht viele auf den 100 Seiten finden. Dafür aber eine Anleitung zu dem Sauerteig, den du pflegen und füttern darfst. Ein einziges Rezept, zu einem besondern Roggenbrot, das du lieben wirst. Und sonst so viele lebensbejahende Texte, dass dir das Herz übergehen wird. Denn das Kneten des Teiges, ist Glück, Sinnlichkeit, Genuss! Gefühlvoll und liebevoll, wird dir Einblick gewärt, in die Brotbackkunst. Du wirst zu einem geduldigen und schöpferischen Wesen, das sich an jedem neuen Laib erfreuen kann. Kannst du dich noch an den Duft vom frisch gebackenen Brot erinnern. Damals, als Bäcker noch selber gebacken haben und die ganze Straße nach Brot roch? Kindheit unverfälscht.

Viel braucht es nicht

Die Texte sind witzig und flott lesbar. Anfangs, hatte ich mich geärgert, dass so wenige Rezepte in diesem Buch zu finden sind. Aber das war dann auch gar nicht mehr wichtig. Erheiternd, las ich von der Kunst einen Sauerteig aufzuziehen und ihn in das Leben zu integrieren. Könntest du dir vorstellen, mit deinem Sauerteig in der Hängematte zu liegen oder ihn mit in den Urlaub zu nehmen? Schmunzelnd und laut lachend las ich die Texte.
Die Bilder, in dem 100 Seiten starken Büchlein, sind von Hubertus Schüler mit einer selbstgebauten Lochbildkamera gemacht. Keine gestochen scharfen, eher verpixelt und unscharf, bekommen wir einen interessanten Blick auf Brot und Sauerteig.
Wenn ich den nächsten unglücklichen Menschen treffe, bekommt er von mir diese Buch zu lesen. Vielleicht, schafft er sich dann einen Sauerteig an und wird wieder glücklich!

ca. 750 g Glück
von  Judith Stoletzky und Lutz Geißler
Photograph Hube

ISBN: 9783954531592
Fester Einband
100 Seiten
Verlag Becker Joest Volk

Mehr über Brot, kannst du hier nachlesen

Winterfeldtstraße 2. stock

In den Tagen den Wirtschaftskrise 1923 bekommt Charlotte die Mitteilung, das sich ihr Mann angeblich das Leben P1070737genommen hat. Die schwangere Charlotte kann das nicht glauben, haben sich doch Beide trotz schwieriger Zeiten, auf das Kind gefreut.
Ihr bleibt nichts anderes übrig, als die Zimmer ihrer Wohnung in Berlin Schöneberg zu vermieten, denn Charlotte hat kein eigenes Einkommen. Sie könnte fotografieren, glaubt aber nicht an ihr Talent. Vom Verkauf der Möbel und Teppiche kann man in dieser Zeit nicht lange leben.
Ihre neuen Mitbewohner sind verschiedene Typen dieser Zeit, lesbische Bardamen, Kleinganoven, Kommunisten.
Das ist das Leben in einem typischen Berliner Mittelstandshaus, mit der Nachbarin, die alles sieht und kommentiert. Der Bäckerei, als zentraler Treffpunkt des Kiezes.

Mir gefiel dieses Buch sehr. Der lockere unkomplizierte Schreibstil macht es einfach der Schriftstellerin zu folgen. Unter anderem machte es Spaß mit den Figuren ihres Romans, durch das Berlin der zwanziger Jahre zu spazieren. Viele Straßen gibt es heute noch. (Ich bin bei solchen Büchern gerne mit google maps unterwegs)
Auch die Geschichte ist interessant. Einblicke in eine Zeit zu gewinnen, die ich zum Glück nicht erleben musste. Ich lerne die Zusammenhänge leichter verstehen, wenn ich die Geschichte Vergangenheit aus den Augen der Protagonisten lese. Die Hauptpersonen entsprechen den Klischees der Zeit. Die Entwicklung, die die Einzelnen durchmachen, lässt besser verstehen, wieso es damals so zuging. Abgesehen davon schreibt Johanna Friedrich sehr flüssig und spannend. Manchmal allerdings verfängt sie sich in Kleinigkeiten und ihre Figuren „verquatschen“ sich.

Alles in Allem finde ich, ein gelungenes, unterhaltsames Buch. Mit einem Einblick in die Geschichte.

Ullsteinbuchverlage
416 Seiten
ISBN-13 9783547712001

Johanna Friedrich wer mehr über die Autorin wissen möchte, schaut beim Ullsteinverlag vorbei.