Von hier aus weiter

In dem Roman „Von hier aus weiter“ geht es um Marlene, die gerade erst Witwe geworden ist. Marlene ist eigentlich sauer, denn ihr Mann hat sie einfach alleine gelassen. So war nicht der Plan! Denn sie wollten zusammen sterben.

Von hier aus weiter

Marlene fühlt sich nicht gut. Im Grunde ist sie sauer! Rolf und sie haben den gemeinsamen Freitod gewählt. Jetzt sitzt Marlene alleine in dem großen Haus und weiß nicht, wie sie um den Mann trauern soll. Dreißig Jahre haben sie zusammen verbracht. Seine Kinder sind längst ausgezogen und haben ihr eigenes Leben. Die Jungen bieten ihrer Stiefmutter immer wieder ihre Hilfe an. Marlene will aber keine Hilfe und igelt sich im Haus immer mehr ein. Doch dann taucht ihr ehemaliger Schüler Jack auf. Weil dieser zurzeit keine ordentliche Unterkunft hat, bietet Marlene ihm eine Übernachtungsmöglichkeit. Jack bedankt sich mit kleinen Gefälligkeiten, Reparaturen und gutem Essen, denn er kocht sehr gerne.

Mit einem offenen Ohr und gutem Essen kann Jack bald schon die spröde Marlene knacken. Und auch die Hausärztin von Marlene spielt eine große Rolle. Als dann auch noch bei Marlenes bester Freundin in Wien, ein Brief von ihrem verstorbenen Mann auftaucht, begeben sich die Drei auf eine Reise, bei der Marlene zu trauern lernt.

Trauerarbeit

Der Roman „von hier aus weiter“ liest sich flott und trotz der traurigen Begebenheit des Todes doch recht lustig. Trauerarbeit ist ein ernsthaftes Thema, über das man selten etwas liest. Dabei müssen wir uns damit beschäftigen. Trauer und Verlust kann böse Folgen haben und den Menschen Depressionen und ähnliches bescheren. Die Autorin verpackt dieses Thema in einem unterhaltsamen Roman. Auch wenn ich dieses Buch gerne gelesen habe, so muss ich aber sagen, dass mir der zweite Teil, als Marlene mit ihren Freundinnen unterwegs war, um den Brief ihres verstorbenen Mannes abzuholen, doch ein bisschen zu flapsig erschien. Ein „Roadmovie“- Verschnitt, der mir allzu absurd vorkam. Die Figuren waren mir aber alle höchst sympathisch und unterhaltsam. Marlenes Trauer war die ganze Zeit ein unterschwelliger Begleiter, bis sie es endlich geschafft hatte zu weinen, ihre Trauer zu begreifen und sich daran abzuarbeiten.

Ein unterhaltsamer Roman, bei dem man eigentlich nicht allzu viel Tiefgang erwartet, es sei denn, man schaut ein bisschen hinter die Vorhänge. In unserer Bewertung bekommt „Von hier aus weiter“ 🐭🐭🐭 für die gute Unterhaltung.

 

Von hier aus weiter

Roman
von Susann Pásztor
Kiepenheuer&Witsch Verlag
ISBN: 978-3-462-00568-4
256 Seiten

Der Schattengarten, wie ich mein Glück im Moos fand

Der Schattengarten. Christine von Brühl kennt die schönsten Gärten. Sie ist in dem Londoner Hyde Park schon als Kind herumgesprungen und hat gepflegte Gärten schon immer bewundert. Vor allem die Rhododendren haben es ihr angetan. Sie liebt diese üppigen Büsche mit ihren ausladenden Blüten. Christine von Brühl ist in Accra geboren, zog mit ihren Eltern, der Vater war Diplomat, durch die Welt und sah die schönsten Gärten. Nun lebt sie in Berlin, einer Stadt, die zwar grün ist, aber doch ziemlich eng, wenn man es nicht gewohnt ist. Ihr Mann kommt eines Tages auf die Idee, er möchte etwas Eigenes haben. Ein Stück Land, wo er niemandem Rechenschaft ablegen muss, was er da tut. Ein Stück Land wo er machen kann was er will. Und da zählt wohl auch nicht die Meinung seiner Frau, die keinen grünen Daumen hat. Er hat sich für ein Grundstück entschieden, zweieinhalb Stunden von Berlin entfernt und völlig verwildert. Einen „Schattengarten“.

Der Schattengarten

Der erste Eindruck, als Christine mit ihrem Mann dorthin fährt, ist ihr unheimlich. Die Bäume stehen hoch und man sieht die Sonne kaum. Alles ist voller Brennnesseln und anderem Gestrüpp. Es gibt kein Wasser oder Strom. Zwischen den Büschen tauchen plötzlich wilde Mufflons auf. Sie findet den Gedanken, dort ein Stück Land zu besitzen, nicht gerade attraktiv.

Jetzt musste ich mich damit arrangieren und einen Weg finden, damit zurecht zu kommen. Den Groll darüber trug ich jahrelang mit mir herum. Seite 14

Doch ihr Mann lässt ihr keine Wahl, denn das ist sein Projekt. Er will dort etwas schaffen, er will dort sein! Die Familie wird sich schon damit abfinden und so scheint es dann auch zu sein.

Franz lernte, mit der Natur zu leben, respektierte ihre Präsenz und verteidigte gleichzeitig den Raum, den er für seine Ansprüche an die Zivilisation benötigte. Es war ein Nehmen und Geben, ein Fragen und Antworten, Ein- und Ausatmen. Seite 80

Ein kleines Buch voller Erinnerungen

Es ist nur ein kleines Buch, dass Christine von Brühl geschrieben hat. Ein paar einfache Illustrationen/Cartoons in schwarzweiß, zieren einige Seiten. Die Autorin schreibt von ihrer anfänglichen Abneigung und ihren Problemen, den Schattengarten einzunehmen. Sie schreibt von Wühlmäusen und Borkenkäfern, von Klimawandel und Waldbrand. Und immer wieder erzählt sie aus ihren Erinnerungen an ihre Kindheit, während ihr Mann sich immer mehr verwirklicht, dem Wald einen Garten abzutrotzen, der sich lohnt und eine Idylle schafft, die auch irgendwann Christine eine Heimat bietet.

Ich habe das Buch als eine unterhaltsame Minibiografie empfunden. Eine kurzweilige und muntere Lektüre. Gerne vergeben Rubi und ich 🐭🐭🐭🐭 Ein hübsches kleines Buch, ein Mitbringsel an mutige Gartenbesitzer und solche, die es werden wollen.

 

Der Schattengarten

Wie ich mein Glück im Moos fand

geschrieben von Christine von Brühl
Mit Illustrationen von Teresa Habild
Aus dem Kanon Verlag
176 Seiten
ISBN 978-3-98568-173-0

Unmöglicher Abschied

Unmöglicher Abschied ist das neue Buch von Han Kang. Ich hatte mich schon an ihrem Buch „Die Vegetarierin“ versucht. Damals fiel es mir schwer, es zu lesen. Nun dachte ich, alle Welt feiert ihr neues Buch, da muss ich es noch einmal versuchen. Ich habe mir Zeit genommen. Zurückgezogen in meinem Lesesessel nahm ich das Buch „Unmöglicher Abschied“ vor die Nase und fing an, möglichst ohne Ablenkung, zu lesen.

Unmöglicher Abschied

Gyeongha ist die Erzählerin in dem Roman „Unmöglicher Abschied“. Die Hauptfigur in dem Roman „Unmöglicher Abschied“, ist Schriftstellerin und hat sich aus ihrem Familienleben zurückgezogen. Gyeongha hat sich eine winzige Wohnung genommen, die schlecht geheizt und im Sommer viel zu warm war. Und sie hatte einen Traum. Nachdem Gyeongha ihr erstes Buch veröffentlicht hatte, träumte sie diesen Traum immer wieder: Sie wandert zwischen schwarzen Baumstümpfe hindurch, die von Schneeflocken umwirbelt waren. Es kam ihr vor wie ein Friedhof, denn die Stämme sahen aus wie gebeugte Menschen, die an Grabhügeln stehen. Dieser Friedhof steht viel zu dicht an einem Wasser, das immer wieder ansteigt und die Hügel, sowie die Baumstümpfe überspült, so dachte die Schriftstellerin immer wieder.

Gyeongha erzählte ihrer Freundin Inseon von ihrem Traum. Und dass sie den Wunsch habe, ihn zu realisieren. Zusammen werden die Freundinnen es versuchen und schoben die Umsetzung Jahr für Jahr vor sich her. Doch dann geschah ein Unglück und Inseon musste operiert werden. Sie schrieb ihrer Freundin Gyeongha eine Nachricht und bat sie um einen schnellen Besuch. Sie sollte ihren Vogel retten, der in ihrem weit entfernten Zuhause ohne Futter und Wasser auf die Rückkehr seiner Besitzerin warten würde.

Gyeongha macht sich, ein wenig widerwillig, auf den Weg, fliegt auf die Insel Jeju-do. Ohne eine Vorbereitung, ohne großes Gepäck. Sie landet dort, während es schon ordentlich schneit. Das Haus ihrer Freundin liegt abgelegen und das Wetter entwickelt sich zu einem Schneesturm. Ob sie es noch rechtzeitig schaffen würde, den kleinen Vogel zu retten?

(Alb)Träume, Rückblicke und Erinnerungen

Der ganze Roman besteht aus Träumen, Erinnerungen und Rückblicken. Gyeongha ist redlich bemüht, sich um den kleinen Vogel zu kümmern. Sie findet einen Weg durch den Sturm und den vielen Schnee. Die Gedanken schweifen immer wieder in die Kurzfilme ab, die die Freundin gedreht hat. Und der Leser versteht langsam und sacht, was vor vielen Jahren auf der koreanischen Insel Jeju-do geschah. Welche Gräuel an den Einheimischen vollzogen wurden und mit welcher Angst die Bevölkerung lebte. Die Han Kang versteht es, ihre Sätze so zu formulieren, dass der Leser stets darauf wartet, wieder ein Bröckchen der Erinnerungen zu erhaschen. Es ist, als würde Han Kang eine Schublade aufziehen und dann schnell wieder zuwerfen, dass der Leser immer nur ein Stückchen vom Inneren wahrnehmen kann. Gespannt und fast ein bisschen nervös muss man immer weiter lesen.

Es ist eine Geschichte, die erschauern lässt. Die aber nicht nur an das Jeju-Massaker erinnert, sondern auch die Liebe zum Leben und den Menschen aufzeigt. Han Kang spricht hier in ihrem YouTube-Video darüber, wie sie zu diesem Roman gekommen ist. Ich habe für mich wieder einmal festgestellt, dass asiatische Schriftstellerinnen eine besondere Art haben zu schreiben. Ein bisschen mystisch, geheimnisvoll und für den europäischen Verstand vielleicht ein wenig anstrengend. Es sind meistens Geschichten, die nicht einfach gefällig daher kommen. In solchen Romanen kann man nicht einfach abdriften, hier muss der Kopf arbeiten.

Die Familiengeschichte und das Massaker haben mich zum Gruseln gebracht. Wieder habe ich ein Stück unserer Weltgeschichte gelesen und wieder verstehe ich nicht, wie Menschen zu solchen Gräueltaten fähig sind.
Ein tolles Buch, wenn man sich die Zeit dafür nimmt. Und, wenn man sich mit der Geschichte (nicht nur dem Roman) beschäftigen möchte. Zu Beginn des Buches hätte ich nicht gedacht, dass wir 🐭🐭🐭🐭🐭 vergeben werden. Aber das hat dieser Roman auf jeden Fall verdient!

 

Unmöglicher Abschied

Ein Roman von Han Kang
Übersetzt von Ki-Hyang Lee
aus dem Aufbau Verlag
ISBN 978-3-351-04184-7
315 Seiten

Das Dinner

Fünf alte „Freunde“ treffen sich zu einem Krimi-Dinner. Wie das funktioniert? Man bekommt eine Figur zugewiesen, dazu ein Handbuch, in dem steht, was die Figur getan und gesagt hat. Die anderen haben keine Ahnung, was in den verschiedenen Rollenbüchern steht und versuchen durch geschicktes Fragen und Agieren herauszubekommen, wer der Täter war. Ganz nebenbei bekommt man ein tolles Essen serviert.

Das Dinner

Da treffen sich fünf alte Freunde in einem stylischen und weit abgelegenen Restaurant. Sie waren einmal zu Sechst, aber die sechste Freundin fehlt! Maria ist seit fünf Jahren verschwunden oder vielleicht sogar tot. Seit dem Verschwinden von Maria hatten die Freunde immer weniger Kontakt gehabt. Was ist damals geschehen? Warum sind sie so auseinander gegangen? Und wo ist Maria?

Jonathan und Lotta sind seit damals ein Paar. Er betreibt ein teures Restaurant und die Beiden leben gleich nebenan, in einem kleinen Haus. Nichts Dolles, wie Jonathans Schwester Hanna festgestellt hat. Hanna ist Künstlerin und lebt in London. Sie ist wegen des Treffens extra angereist. Aber auch Tristan ist mit seiner Gefährtin angereist. Diese bleibt aber im Hotel, solange die Freunde sich zum Dinner treffen. Tristan ist es ganz recht, denn so kann er schamlos mit allen Frauen flirten, die seinen Weg kreuzen. Auf eine der Frauen ist er ganz besonders scharf, seine Ex, Jonathans Schwester Hanna.
Und dann ist da Kiano. Der zurückhaltende und stille Kiano. Eigentlich wollte er gar nicht erst zu dem Treffen kommen und schon gar nicht dieses Spiel spielen. Früher haben sie öfter ein Krimi-Dinner gemacht, aber er hat einen guten Grund, die alten Freunde nicht wieder treffen zu wollen. Und dann, dann wird es plötzlich seltsam. Das Spiel erinnert an damals, als noch alle Freunde zusammen auf dem Festival, auf dem Zeltplatz waren. An damals, als Maria plötzlich verschwand.

Das Krimidinner

Kaum sitzen die Freunde zusammen, wird klar, dass sich einige spinnefeind sind. Ein Platz am Tisch bleibt frei, der ist für die verschwundene Maria reserviert. Und dann werden die Rollen verteilt, an jedem Platz liegt ein Buch und die Vorspeise wird gereicht. Wieso sind die zugeteilten Figuren den echten Personen so ähnlich und was ist wohl damals passiert? Immer wieder kommt es zu kleinen Auseinandersetzungen zwischen den Freunden und immer mehr wird klar, dass das Spiel viel zu sehr mit der Wirklichkeit zusammenhängt.

Der Anfang war wirklich schon recht spannend geschrieben und man hat sehr wohl gemerkt, dass die Spieler längst keine Freunde mehr waren. Sympathie empfand ich für keine Figur, was ich jetzt nicht unbedingt schlimm finde. Der Krimi spielt in der Gegenwart und Vergangenheit und der Leser wird immer mehr zum Zeugen. Über den Kapiteln steht immer genau, in welcher Zeit und in wessen Leben man sich gerade befindet. Und doch kommt man irgendwann an einen Punkt, an dem man sich in einem Chaos befindet. Informationen auf den Leser einprasseln, einiges immer wieder wiederholt wird. Aus den verschiedenen Blickwinkeln und Empfindungen verwandelt sich dieser Thriller in ein Durcheinander. Die Empfehlung für diesen Thriller: Lege das Buch nicht weg, sondern lese es am besten in einem Zug, denn morgen könntest du schon vergessen haben, was du gestern gelesen hast.

Das Ende überrascht dann doch sehr. Denn damit hat keiner gerechnet. Im Grunde ist es wirklich perfekt aufgebaut, auch wenn das Buch an einigen Stellen ziemliche Längen aufweist. (Ich habe den Fehler gemacht und habe den Roman eine halbe Woche beiseite gelegt). Ein Manko hat es für mich allerdings noch gehabt, es geht viel um Sex. Angedeutet habe ich keine Probleme damit, aber haarklein erzählt gehen mir solche Szenen vermehrt auf die Nerven. Tristan ist ein sexsüchtiger Mensch und auch bei den Anderen steht dieses Thema hoch im Kurs.

Ich habe eine Weile überlegen müssen, um die richtige Anzahl Mäuse zu vergeben. Die Längen und Sexszene haben eine Maus geklaut, obwohl der Rest doch sehr unterhaltsam und spannend war. Auch der Aufbau hat mir gut gefallen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das ein guter deutscher Krimi fürs Fernsehen wäre. Somit bekommt das Buch von uns 🐭🐭🐭 Übrigens, das Cover ist toll!

 

Das Dinner

ein Thriller von Emily Rudolf
aus dem FISCHER Scherz Verlag:
464 Seiten
ISBN: 978-3-651-02515-8

Der Thron der Magier

Der Thron der Magier ist ein Fantasy-Romanze-Buch. Das hatte ich scheinbar überlesen, als ich den Klappentext vor der Nase hatte. Während ich das Buch las, habe ich immer wieder überlegt, ob ich es nicht einfach zuschlagen sollte und dann geschah wieder irgendetwas, dass mich doch zwischen den Seiten gehalten hat.

Der König ist tot

Der König der Magier ist tot! Und somit ist der Thron der Magier frei geworden. Einer seiner Zwillingssöhne, Konrad, soll den Thron besteigen. Schon lange wurde er entsprechend darauf vorbereitet, während sein Bruder ihm nur zur Hand gehen würde. Der König ist noch nicht beerdigt, da entbrennt zwischen den Magiern eine Auseinandersetzung, wer denn nun den Thron besteigen darf. Nicht alle Magier sind mit dem Königssohn einverstanden. Ist dieser junge Mann vielleicht doch nicht der geeignete Kandidat? Die Königinwitwe ist davon überzeugt, dass ihr Sohn der Richtige ist. Die Magier müssen über die Nachfolge abstimmen und damit alle Stimmen für Konrad zählen, wird die ganze (Königs-) Familie zu der Beerdigung des alten Königs zusammengerufen.

So auch Katleen, eine Königstochter, die schon lange ihr eigenes Leben führt, weil sie keine Magie in sich hat, soll dabei sein. Längst lebt sie zwischen den „Gewöhnlichen“. Sie liebt es in dem Buchladen, in dem sie arbeitet, die Bücher zu sortieren und sich nach der Arbeit um ihren geliebten Kater zu kümmern. Sie hat nur noch wenig Kontakt zu den Magiern. Auf der Beerdigung ihres Vaters kommt sie allerdings wieder mit ihrer Familie zusammen. Ein Wettkampf soll am Ende entscheiden, werd er nächste Regent sein soll.

Wie gesagt, ich war immer wieder versucht das Buch einfach zuzuschlagen. Klar gab es magische Momente, aber es erschloss sich mir nicht immer, was da los war. Vielleicht bin ich auch schon zu alt für dieses Buch, obwohl ich auch sehr gerne Kinder- und Jugend-Fantasyromane lese. In Frankreich soll diese Fantasyserie alle von den Sesseln gerissen haben. Manchmal mag es auch an der Übersetzung liegen, was ich aber nicht beurteilen kann, da ich nicht Französisch spreche, geschweige denn lesen kann. Bei uns ist dieser Roman durchgefallen und bekommt nur 🐭

Die Autorin Jupiter Phaeton ist eine französische Autorin, die schon mit zwölf Jahren Fantasy-Romane geschrieben hat. Bis heute hat sie über sechzig Romane veröffentlicht und sich in der französischen Fantasy- und Urban-Fantasy-Landschaft einen Namen gemacht – sehr zur Freude ihrer Leser! (Quelle: Verlag / vlb)

 

 

Der Thron der Magier

geschrieben von Jupiter Phaeton
Drachenmond Verlag GmbH
Seitenzahl 480
Übersetzt von Masur Anne
ISBN 978-3-95991-971-5 (Amazonlink)
www.drachenmond.de

Unser Ole

Unser Ole ist kognitiv eingeschränkt. Früher hätte man vielleicht behindert gesagt, aber das ist heute ja ein Schimpfwort, aber Oma Elvira nimmt da kein Blatt vor den Mund. Was seine Einschränkung ausmacht, das hatte man nie herausgefunden. Ein Arzt meinte, es könnte ein Gendefekt sein, ein anderer sagte „es wäre Sauerstoffmangel unter der Geburt gewesen“. Wie auch immer, unser Ole ist inzwischen sehr groß und weiß nicht wie stark er ist. Als Ole auf die Welt kam, wusste man gleich, dass da etwas nicht stimmen kann. Und Oma Elvira bestimmte, dass dieses Kind Ole heißen muss. Ein Name, der neutral norddeutsch klingt und dieser herbe Name kann man nicht durch ein Diminutiv verhunzen. Olelein oder Olchen würde keiner sagen!

Oles Mutter Manuela zog sich nach der Geburt direkt in eine Depression zurück und überließ das Kind Oma Elvira, die sich fortan um ihn kümmerte. Bis zu dem Tag, an dem Elvira, völlig verkrümmt, tot auf dem Treppenabsatz lag. Ole stand mit dem Rücken, flunderflach an die Wand gedrückt, oberhalb des Treppenabsatzes. Hat der Achtzehnjährige die Oma in seiner Wut geschubst? Ida fand die Beiden und wusste auch nicht, was da geschehen sein mag.

Ida Isolde Schlosser ist eine wirklich schöne Frau für ihr Alter. Sie hat sich ja immerhin über die vielen Jahre sehr gut gehalten und aufgebessert. Ihr Körper war immer ihr Kapital, ihre Versicherung, ausgehalten und „geliebt“ zu werden. Dabei kann sie selber keine Liebe empfinden. Etwas, was sie schon in ihrer Kindheit nicht bekommen hat, kann man eben nicht weitergeben. Irgendwann hatte Ida aber keinen Liebhaber mehr und auch kein Geld. Da kam Elvira und machte ihr den Vorschlag, bei ihr auf dem Land, in ihr Haus mit einzuziehen. Und dann war da die Sache mit unserm Ole, der vielleicht die Oma von der Treppe gestoßen haben mag. Ob Ida das Haus weiter bewirtschaften kann und den kognitiv eingeschränkten jungen Mann versorgen kann? Und dann kam aber alles anders, alles kam ins Wanken, als die Erbin, Manuela auftauchte.

Unser Ole

Katja Lange-Müller, die Autorin, schreibt leicht und locker. Sie mag Schachtelsätze, die am Anfang ein bisschen anstrengend sind, aber schnell zu dem Geschriebenen passen. Ihre endlos langen Sätze geben dem Ganzen auch eine gewisse Struktur, erinnern an die Gedankengänge, die man als Mensch so hat. Ihre Figuren sind aus dem Leben gegriffen, was auch die Geschichte zu sein scheint. (Im Epilog könnte man zumindest den Verdacht bekommen.) Alle ihre Haupt-Figuren haben ein Problem mit ihren Müttern. Sie wurden nicht geliebt und betteln um Aufmerksamkeit. Sie verstellen sich, um gesehen zu werden oder eine kleine Portion „Liebe“ zu ergattern. Die Frauen erzählen Lebenslügen, welche irgendwann zu Wahrheiten werden, weil sie immer wieder und oft erzählt wurden.

Es sind nicht viele Seiten und man hat dieses Buch schnell gelesen. Doch bleiben einem die Figuren im Kopf, ihre Geschichten haben mich noch eine Weile beschäftigt. Sind wir nicht alle ein bisschen so? Suchen nach Liebe und Aufmerksamkeit? Katja Lange-Müller hat mich voll erwischt. Sie schreibt unterhaltsam, mit einer Prise Humor, die leicht bissig ist, mit einem unverstellten Blick auf die Gesellschaft. Sie hat den Humor einer Berlinerin! Wunderbar zu lesen!

Die Autorin Katja Lange-Müller

Sie ist 1952 in Berlin-Lichtenberg auf die Welt gekommen. Sie flog als Sechzehnjährige von der Schule und machte eine Ausbildung zur Schriftsetzerin … Ihr Leben liest sich wie ein Roman, wenn sie jemals eine Biografie schreiben sollte, werde ich sie ganz sicher lesen. Satire, Theater und Schriftstellerei mit einer Prise Psychiatrie begleitet ihr Leben. Dazu kommen eine ganze Reihe von Auszeichnungen. Mehr bei Wikipedia

 

 

Unser Ole

Ein Roman von Katja Lange-Müller
aus dem Kiepenheuer&Witsch Verlag
240 Seiten
ISBN: 978-3-462-05017-2