Sörensen hat Angst {Hörbuch-Rezension}

Sörensen, etwas dicklich, dünnhaarig und verschlossen, ist KHK in Hamburg. Kriminal-Hauptkommissar Gewesen!. Zu lange krank, wegen einer Angststörung aus dem Verkehr gezogen, hat sich Sörensen an die Küste nach Katenbüll versetzen lassen. Er hatte die Hoffnung, dass es dort geruhsamer zugehen wird und er seine generalisierte Angststörung in den Griff bekommen könnte. Hamburg ist ihm einfach zu hektisch, zu nervenaufreibend geworden. Sörensen erträgt es nicht mehr, dieses flirren einer Großstadt und die Menge an Menschen. Katenbüll verspricht da so viel mehr Gelassenheit. Denkt jedenfalls Sörensen.

Doch kaum ist er auf dem Weg in die verschlafene Kleinstadt, trifft er auf den ersten Bewohner seiner neuen Heimat. Ole, ein junger Mann mit Dreadlocks, völlig gechillt, steht mit einem Schild in der Hand an der Landstraße und will mitgenommen werden. Sörensen mag kein Arsch (Das steht nämlich auf dem Schild: Sei kein Arsch!) sein und nimmt ihn mit.

Hörbuch Sörensen hat Angst

Kaum in Katenbüll angekommen, lernt der neue KHK die Einheimischen und seine Untergebenen von ihrer besten Seite kennen. Und nicht nur das, kaum da, werden sie zu einem Mord gerufen. Der Oberbürgermeister liegt erschossen vor seinen Pferdeställen auf seinem Hof. Na, was für ein Anfang in dieser verschlafenen Stadt.
Der Autor selbst, liest seinen Roman über den Hauptkommissar. Alleine schon, dass Sven Stricker den Figuren den passenden nordischen Touch gibt, macht den Roman zu einem echten Highlight. Der Slang unterstreicht die leicht abweisende Art der Bewohner und macht eine große Sehnsucht nach der Küste. Der Roman ist gewürzt mit so viel trockenem Humor, dass man sich super unterhalten fühlt.

Ein Gedanke Sörensens „…mit der Motivation eines toten Regenwurms…“

Sörensen ist aber auch eine außergewöhnliche Figur, die es dem Autor leicht gemacht hat, ihm die Geschichten auf den Leib zu schreiben. Zu meiner Freude gibt es auch schon den zweiten Band „Sörensen fängt Feuer“ in dem Verlag zum herunter laden. Wer nicht gerne hört, der kann dieses Buch auch lesen, oder sich als Film anschauen (der ist aber noch lange nicht so gut wie das Buch!)

 

 

Sörensen hat Angst

Ein Hörbuch gelesen von dem Autor Sven Stricker
aus dem Audio To·Go·Verlag
11 Std. 37 Min

 

 

 

⭐⭐⭐⭐⭐

Goldtod [Ein Kriminalroman]

Goldtod ist der zweite Kriminalroman von Axel Simon. (Der erste erschien letztes Jahr) Wieder ermittelt der etwas herunter gekommene Adlige Gabriel Landow. Wie schon in seinem ersten Fall Eisenblut, ist die Geschichte mit vielen spannenden Rätseln gespickt. Wieder lässt der Autor kein gutes Haar an der Hauptstadt. Das alte Berlin der 1889er Jahre schillert nicht. Dunkle, dreckige Ecken, Kreuzberger Charme machen die Stadt nicht gerade attraktiv. Doch das macht den Roman auch lesenswert. Die (alte) Stadt wird durch durch den Roman wieder lebendig.

Im Charlottenburger Schlosspark fand ein außergewöhnlicher Mordfall statt, der scheinbar etwas mit der Weltausstellung, die demnächst in Paris stattfinden sollte, zu tun hat.
Zwei Liebende wollen sich das Leben am Teehaus, dem Belvedere im Schlosspark, nehmen. Ganz so, wie sich erst vor kurzem der Kronprinz Rudolf von Österreich und seine Geliebte aus dem Leben geschieden sind. Die liebenden Berliner benutzen ein Ruderboot, um unbemerkt über die Spree an das Ufer des Parks zu gelangen. Doch aus ihrem Unterfangen wird nichts, denn an den Säulen des dreistöckigen Teehauses hängt, aufgespannt wie ein X, ein blutüberströmter Mann. Doch wer hängt unter großen Mühen einen Mann im Schlosspark, acht Meter über dem Erdboden, zwischen schwanenweißen Säulen auf? Das fragt sich Gabriel Landow auch.

Mord im Schlosspark

Immer noch in Ungnade seiner Familie, verdingt sich Gabriel Landow als arbeitsloser Ermittler. Im ersten Roman hatte er den einarmigen Taschendieb Herrn Orsini kennen und schätzen gelernt. Inzwischen sind die Beiden in eine gemeinsame Dachwohnung gezogen und betreiben dort im fünften Stock im Hinterhaus, die wenig frequentierte Detektei Orlando (Or von Orsini, Lando aus dem Nachnamen Gabriels). Aus der Zeitung erfährt Landow von dem Mord des Bankiers im Schlosspark. Das wäre doch die Gelegenheit, sich einen Namen als Ermittler zu machen, denkt er sich. So besucht er die trauernde Witwe und entlockt ihr kleine Details über ihren ermordeten Gatten. Er schleicht sich in die Pathologie der Charité (den Pathologen kennt er aus seinem ersten Fall) und erfährt mehr während der Obduktion.
Auch sein Kompagnon Orsini ist nicht untätig und entwendet, eher durch Zufall, dem Täter die Brieftasche, als dieser zu einem dritten Mord schreitet. Doch die beiden Schnüffler tappen eine ganze Weile im Dunklen.

Goldtod vor dem Charlottenburger Belvedere

Wieder einmal erhält der Leser einen tollen Einblick in das Leben des alten Berlins. Mir haben die Schauplätze der Hauptstadt sehr gefallen. Wie wäre es, mal einen Blick in die alte Irrenanstalt Dalldorf, vor den Toren Berlins zu werfen? Oder in einer abbruchreifen Halle einer Wildwestshow zuzusehen? Wer mit Landow unterwegs ist, sieht das alte Berlin. Ich konnte das Buch Goldtod jedenfalls nicht aus den Händen legen.

Goldtod ein Kriminalroman

von Axel Simon
Kindler Verlag
464 Seiten
ISBN: 978-3-463-00013-8

Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

Was ist schon die Wahrheit?

Harry Quebert und Markus Goldstein sind Freunde. Sie sind beide Schriftsteller. Der eine, Harry Quebert, hatte seinen letzten großen Roman vor dreißig Jahren geschrieben und Markus Goldmann erst vor einem Jahr, hat nun aber die Schriftstellerkrankheit. Er kann gerade nicht schreiben. Aber während der sechzigjährige Harry alles recht gelassen nimmt, verzweifelt Markus fast, weil ihm nichts Neues einfallen will. Harry wiederholt immer wieder, dass dem viel jüngeren Freund bestimmt noch etwas einfallen wird und unterstützt ihn in seinen Bemühungen.

Und dann wird es brenzlig

Und dann kommt der Tag, an dem es für Harry brenzlig wird. Denn der vor dreißig Jahren geschriebene Roman handelt von seiner eigenen Liebe zu einem fünfzehnjährigen Mädchen. Abgesehen davon, dass das Mädchen noch minderjährig war, ist sie vor 30 Jahren spurlos verschwunden. Brenzlig wurde es für Harry, als seine Gärtner in seinem Garten eine Leiche finden. Vermutlich die Leiche von der minderjährigen Nola Kallergan, Harrys großer Liebe. Der Autor wird verhaftet und Markus ist der einzige Freund, den er anruft und um Hilfe bittet.

Dieser Fall erschüttert ganz Amerika. Der gefeierte Schriftsteller Harry Quebert wird entehrt und die Presse findet immer mehr Kleinigkeiten über den Mann und das Mädchen heraus. Aber was ist die Wahrheit? War es so wie alle denken? Oder gab es da jemand anderen, der einen Grund gehabt hätte das Mädchen Nola zu töten und dem Schriftsteller in seinem eigenen Garten zu begraben.

Marcus wird von seinem Verleger dazu gedrängt die Geschichte Harry Quebert als einen (Entlastungs-) Roman zu schreiben. Anfangs stellt sich der junge Schriftsteller noch recht stümperhaft an, seine Ermittlungen aufzunehmen. Als er dann auch noch bedroht wird, verbeißt er sich förmlich in die Aufgabe, die Unschuld des alten Freundes zu beweisen.

Immer mehr Menschen tauchen auf, die etwas über das Mädchen wissen und immer öfter fragt man sich, ob es nicht auch der eigene Vater, die Mutter, der Kumpel, die Bedienung aus dem Diner gewesen sein könnten.

Die Wahrheit ist…

Ich war am Anfang noch nicht ganz überzeugt, dass mir dieser Roman/Krimi gefallen könnte. Doch der Autor Joël Dicker hatte mich schnell erwischt.

Auf den ersten Seiten, konnte ich den jungen Marcus Goldmann nicht leiden. Nachdem er seinen ersten Roman veröffentlicht hatte, schwamm der junge Mann im Geld. Gab es mit vollen Händen aus und hielt sich für den Fabelhaften. Doch das sollte sich bald ändern. Sobald der Schriftsteller sich seiner Wurzeln bewusst wurde, seinem Freund zu Hilfe eilte und sich in den Fall hineinkniete, fand ich ihn sympathischer. Immer wieder zweifelte ich an der Schuld von Harry Quebert. Immer mehr Informationen tauchten auf und damit immer mehr die Wahrheit über Harry Quebert. Der Roman ist gut geschrieben und hat einen absoluten Suchtfaktor.

Der Roman krempelt die Geschichte von verschiedenen Seiten auf. Mal erfährt man was damals 1975 geschehen ist. Jeweils aus der Sicht der Menschen die im beschaulichen Aurora, an der Küste New Hampshire gewohnt haben (und meistens dort noch wohnen). Mal liest man, was Harry dem jungen Schriftsteller Marcus Goldman erzählt und was Goldmann erlebt, während er versucht einen Roman über das verschwundene Mädchen zu schreiben.

Wunderbar geschrieben. Amüsant, riskant und verschwörerisch. Eine wirklich spannende Unterhaltung. Tatsächlich wird man immer wieder auf eine falsche Fährte geführt, was ich an einem guten Krimi sehr schätze! Und immer wenn du denkst, du weißt wer es war, dann macht der Roman noch einmal eine Wendung. Geschickt!

Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert stelle ich sehr gerne in die Sammlung der Bücher für den April.

Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert
Ein Roman von Joël Dicker
Übersetzerin Carina von Enzenberg
736 Seiten
ISBN 978-3-492-30754-3
Piper Verlag

Berlin Hauptstadt des Verbrechens

Die dunkle Seite Berlins, in den Goldenen Zwanzigern. Die Hauptstadt hat es schon immer etwas bunt getrieben. Während der Weimarer Republik wurden einige Gesetze geändert. Dadurch schien sich Berlin wieder einmal neu zu erfinden. Freizügigkeit und Partylaune, Drogen und erstaunliche Vergnügungslokale verführten die Menschen, gaukelten Wohlstand vor. Das Verbrechen nahm eine eigene Dynamik an. Es gab Ringvereine, Betrüger, Prostituierte, Drogenhändler und wer weiß was sonst noch.

Doch auch hervorragende Polizeibeamte, die es verstanden wie keine Anderen, Verbrecher und Mörder zu überführen. Dazu zählte vor allem Ernst Gennat (den man auch aus den Volker Kutscher-Romanen, um den Ermittler Gerion Rath, kennt) Ernst Gennat gründete die Berliner Mordkommission. Eine Art der Ermittlung, die bis heute Bestand hat. Immer schön der Reihe nach wird ein jeder Fall bearbeitet. Lasst bloß die Leichen so liegen, wie man sie findet. Bis Gennat seine Ermittlungsroutine eingesetzt hatte, wurden Leichen hübsch auf dem Sofa drapiert, damit sie nicht so grausam hergerichtet aussahen!

Die Kriminellen machten sich diese verrückte Zeit zu nutze und erschlichen sich sogar vom Staat Millionen. Sie verführten Staatsbedienstete und Bänker dazu, ihnen Gelder zu ermöglichen, die sie in Saus und Braus wieder unter das Volk brachten. Nebenan saßen die armen Schlucker, die den Kitt aus den Fenstern fraßen und oftmals selber Opfer der Betrüger wurden.

Gute Unterhaltung

Nathalie Boegel hat sich mit den Verbrechen in der Hauptstadt beschäftigt und eine Zusammenfassung geschrieben, die recht unterhaltsam daher kommt. Spannende Details erfährt man aus den Goldenen Zwanzigern, die gar nicht so golden waren. Sie recherchierte und sammelte interessante Bilder, mit denen sie die Texte in ihrem Buch unterstreicht.

Da werden die Gebrüder Sass erwähnt, die es, mit großem Applaus der Berliner Bevölkerung, fertig bringen, die sichersten Tresore der Stadt zu knacken. Der erste aktenkundige Massenmörder, Friedrich Schumann vom Falkenhagener See, wird beschrieben. Oder auch wie sich die Nazis in der wohl zweit „Rotesten Stadt“ nach Moskau, breit machten und ihre grausamen Verbrechen betrieben.

Für mich war dieses Buch eine Bereicherung. Obwohl mir die Berichterstattung manchmal etwas schwer fiel, fand sich immer wieder ein Kapitel, das mich schmunzeln lies oder mich grauste. Das Ganze vielleicht in Romanform verpackt, wäre ein richtiger Knüller. So habe ich mich (trotzdem) sehr gut unterhalten gefühlt.
Die Zeiten der Weimarer Republik in Berlin waren allerdings auch etwas besonders. So ausgelassen hat die Stadt Berlin bestimmt noch nie und nie wieder danach getanzt!

Die Autorin

Nathalie Boegel hat schon bei ihrem Volontariat als Polizeireporterin gearbeitet. Sie ist Fernsehjournalistin für Spiegel TV und hat eine Dokumentation Sündenbabel Berlin – Metropole des Verbrechens 1918-1933 veröffentlicht. Sie drehte schon mehrere Dokumentationen über die Polizei in Deutschland.

Autorin Nathalie Boegel
Taschenbuch
288 Seiten mit Abb.
Penguin Verlag
ISBN: 978-3-328-10522-0

Dieses Buch stelle ich zu den November-Blues-Büchern

Eisenblut, ein Krimi aus Berlin

Eisenblut

Als ich den Titel Eisenblut las, konnte ich mir erst einmal nichts darunter vorstellen. Ich dachte an einen Nazikrimi oder etwas in dieser Richtung. Ich habe den Roman Eisenblut, als Hörbuch aus dem Argon-Verlag begonnen. Die Stimme von David Nathan fasziniert mich dabei immer wieder. Aber was mich an Hörbücher manchmal stört ist, dass die Bücher nicht komplett gelesen werden. Weshalb ich mir den Roman als Buch besorgt habe:

Wir schreiben das Jahr 1888, das Dreikaiserjahr.
Der etwas dickliche, mittelalte und dem Alkohol nicht abgeneigte Gabriel Landow betreibt eine schlecht laufende Detektei. Eigentlich stammt er aus dem ostpreußischen Landadel. Als Soldat hat er sich etwas zu Schulden kommen lassen, weshalb ihn sein Vater enterbt hatte.
Nun lebt Landow in einer billigen Dachkammer, in Berlin Kreuzberg und ermittelt gegen Seitensprüngler. Sein Kriegskamerad Koester betreibt eine kleine Pension und hatte ihn bei sich aufgenommen. Der Detektiv muss natürlich für das Zimmerchen bezahlen und nebenbei besorgt er die Gelder der beiden Huren, die für Koester auf den Strich gehen.

Die schlecht laufende Detektei ist inzwischen auch nur noch ein Einmannbetrieb, da sich Landows Geschäftspartner nach Amerika aufgemacht hat. Als Gabriel Landow dann auch noch sein letzter Auftrag, direkt aus dem Himmel tot vor die Füße fällt, entwickelt sich ein interessanter Fall.
Ein dritter, mysteriöse Mord, in kurzer Zeit, ein Märchenbuch der Gebrüder Grimm in den Händen der Opfer.

Irgendwie hat Landow Glück und wird von der Regierung angestellt, die Grimm-Morde zu lösen. Doch warum gerade er dazu erkoren ist, den Fall der seltsamen Morde aufzuklären, das kann sich der Schnüffler selbst nicht erklären.

Hinterlistigkeiten und Arroganzen

Mit einem Hauch von Sarkasmus und Ironie beschreibt Axel Simon die Kaiserzeit mit ihren Hinterlistigkeiten, Arroganzen und Intrigen. Es stinkt förmlich aus dem Buch heraus, nach dem alten und dreckigen Berlin. Er führt uns aber auch die schön(st)en Ecken Berlins und Potsdam.
Immer wieder, benutzt der Autor Metapher, schenkt dem Leser seinen süffisanten Wortwitz. Zaubert Bilder, die die Zeit sehr gut beschreiben. Axel Simon schreibt Bandwurmsätze, die einem gar nicht so lang vorkommen.

Stets ist einem bewusst (steht ja auch als Kapitelüberschrift darüber!), dass der Kaiser bald sterben wird und was wird dann? Ein Krieg wird kommen und die Akteure in dem Roman arbeiten erfolgreich darauf hin. Doch bis es so weit ist, muss Landow erst einmal seine Morde aufklären!

Ich hoffe, dass mich Landow noch öfter unterhalten wird.

Der Autor

Axel Simon (1962 geboren), stammt tatsächlich nicht aus Berlin. Was mich etwas wundert, da er die örtlichen Begebenheiten außerordentlich gut beschrieben hat. Er kommt aus dem Ruhrgebiet. Simon brach sein Studium für Literatur, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte ab und hat zeitgenössische Theater und Opern inszeniert. Im Moment schreibt er in Hamburg an einem Nachfolgeband für Gabriel Landow.

Verlag: Kindler
416 Seiten
ISBN: 978-3-463-00012-1

Das Netz, ein Krimi aus Island

Das Netz

Es ist ein Netz, in das sich die Isländerin Sonja verheddert hat. Es besteht aus Drogen, Kindesentzug, Trennung und Liebesgeschichte. Sonja lag mit ihrer Geliebten Agla im Bett, als sie von ihrem Mann und dem gemeinsamen Sohn erwischt wurde. Daraufhin wurde Sonja das Sorgerecht aberkannt und sie musste sich, wie auch immer, über Wasser halten. Ganz abgesehen davon, dass gerade die Banken in Island krachen gegangen sind, wusste sie nicht, wie sie ihren Lebensunterhalt bestreiten sollte. Ein befreundeter Anwalt ihres Mannes bot ihr an, sie zu unterstützen. Dabei lief sie einem Drogenkartell in die Hände. Denn nun schuldete sie denen eine Menge Geld.

Sonja hatte nun die Aufgabe, Kokain aus dem Ausland nach Island zu schmuggeln. Sie war pfiffig und hatte prima Ideen. Nur einer kam ihr irgendwann auf die Schliche. Der Zollbeamte Bragi, beobachtete die attraktive Frau schon länger, wie sie sich in regelmäßigen Abständen über den Flughafen bewegte.
Sonja verstrickte sich immer mehr in dem Netz und die Sorge um ihren kleinen Jungen lies sie unmögliches bewerkstelligen.

Was ich gelesen habe

Sonja kam mir zwar schlau aber doch auch sehr naiv vor, wenn sie dachte, dass sie aus dem Netz entschlüpfen könnte. Ganz nebenher wurde ihre Geschichte zu einem Lesbenabenteuer mit der besagten Geliebten, die auch noch eine Kollegin von Sonja‘s Mann war. Immer wieder ging es um den Sex, den die beiden Frauen haben. Nicht im Detail, aber doch schon sehr konkret. Mich hat das tatsächlich in dem Lesefluss gestört. Es kam mir vor, als müsse die Autorin unbedingt darauf herumreiten, wie die zwei Frauen sich amüsieren.

Manchmal hatte ich das Gefühl, ich lege dieses Buch jetzt beiseite, dann geschahen aber doch wieder aufregende Dinge, die mich zum Weiterlesen zwangen. Und doch hatte dieses Buch keinen echten Sog. Klar wollte ich wissen, wie sich Sonja aus der Misere zieht. Aber selbst das Ende konnte mich nicht überzeugen.
Die Autorin kann bestimmt noch besser schreiben, denn mal abgesehen von dem Lesbengeflüster, steckt sie voller Ideen.

Das Buch das Netz

Die Autorin

Lilja Sigurðardóttir Stammt aus Island, wuchs aber auch in Mexiko und Spanien auf. Sie schrieb mehrfach ausgezeichnete Theaterstücke und Das Netz, ist der Beginn einer Reykjavík-Trilogie, die demnächst verfilmt werden soll.

ISBN 9783832165192
DuMont Verlag
360 Seiten