Du bist in einer Luft mit mir, von Ruska Jorjoliani [Rezension]

Ruska Jorjoliani kann schreiben

Jorjoliani’s Buch landete auf der Hotliste der unabhängigen Buchverlage 2018. Ob Sie mit ihrem Buch einen Preis gewinnen wird, werden wir am 12. Oktober erfahren. Auch so, hat Ruska Jorjoliani ein interessantes Buch geschrieben. Außerdem nehme ich mit diesem Buch bei „Buch des Monats“  und bei Buch und Mehr teil

Dimitri und Viktor wachsen in Miroslaw, einem Dorf in Russland auf. Sie lernen bei einem Diakon das schreiben, denn Schulen gab es zu ihrer Zeit dort noch nicht. Sie sind schon sonderbare Kinder. Der eine liebt es, in Metaphern zu reden und der andere kritzelt ständig in einem blauen Büchlein herum. Sie sind schlau genug um in Moskau auf die Uni zu gehen und kehren nach ihrer Ausbildung zurück in ihr, von Pferdemistinseln verziertes, Dorf. Sie philosophieren und spielen Schach, in einer Abstellkammer der Dorfschule, in der Dimitri unterrichtet. (Denn inzwischen gibt es einer Schule) Beide erwarten ihr erstes Kind als Dimitri das Porträt von Lenin aus dem Schulfenster schmeist. Sein bester Freund wird gegen ihn aussagen.

Die Kinder der sonderbaren Freunde, wachsen gemeinsam in dem Haus von Victor auf. Die Geschichte springt in den Zeiten und man muss höllisch aufpassen den Anschluß nicht zu verlieren. Aber die Art, wie einem die Sätze aus dem Buch entgegenschweben, ist unglaublich. Sie schmeicheln und erstaunen. Man ist versucht den Beiden (sei es die Alten oder auch die Jungen) an den Ohren zu ziehen. Nie weiß man, ist dieser Satz wirklich so gemeint oder wollte der Erzähler mir eigentlich etwas ganz anderes sagen. Die Figuren sind kaum umschrieben, doch hat man einen Bezug zu ihnen. Immer wieder liest man Teile des Romans ein zweites Mal. Sei es um die Worte noch einmal zu lesen oder weil es einfach zweideutig genug war, es zu wiederholen.

Was mich an dem Buch beschäftigt hat

Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was ich von diesem Buch halten soll. Es bezauberte mich und doch, kann ich nicht sagen, was die Botschaft sein sollte. Verpetze nicht deinen besten Freund? Oder sieh zu, dass etwas aus dir wird? Immer wieder sind es aber auch Lügen und Verrat, die den besten Freund ins Verderben schicken. Vielleicht sollen auch einfach nur die Sätze verzaubern. Und das tun sie, weiß Gott. Ruska Jorjoliani, die Autorin kann schreiben! Sie lässt dich in der Einöde Russlands den Pferdemist riechen und den Dreck an den Füßen spüren. Ihre Figuren sind seltsam, und doch liebenswert. Ironische Sätze zaubern ein Lächeln. Selbst die Nebenfiguren sind interessant. Die Erzählung hüpft zwischen der Zarenzeit, der Revolution und den 50er Jahren Russlands herum.

Die Autorin und die Übersetzerin

Ruska Jorjoliani, kam mit sieben Jahren aus Tiflis nach Italien. Dort war sie lange Zeit in Palermo bei Gasteltern und ging später in Italien aufs Gymnasium. Als sie mit Gedichten einen Literaturpreis gewann hatte sie sich entschlossen, einen Roman zu schreiben. 2016 kam es auf italienisch heraus. Sie wird als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2018 erwartet.

Übersetzt wurde dieses Buch von Barbara Sauser. Seit 2009 ist sie selbstständige Übersetzerin. Sie übersetzt aus dem Italienischen, polnischen und russischen.

Aus dem Rotpunktverlag
216 Seiten, gebunden
ISBN 9783858697936

Betrunkene Bäume

Erich ist alt. Der alte Mann kann sich nicht mehr allein versorgen. Doch die Hilfe, die ihm seine Tochter besorgt, will er nicht. Erich ist immer noch stur genug, sein Leben selber bestimmen zu wollen.  Er fühlt sich allein gelassen und lehnt gleichzeitig alle Hilfe ab. Obwohl seine Tochter alles für den alten Mann in die Wege leitet, ist sie doch nicht für ihn da. Einzig die Bäume, geben Erich das Gefühl nicht ganz zu vereinsamen.
Katharina bricht aus ihrem Leben aus. Sie gibt der Mutter die Schuld, dass der Vater nach Sibirien abgehauen ist. Der Streit zwischen Mutter und Tochter endet in Schweigen und Flucht. Die Tochter versteckt sich vor der Mutter und sie erfährt, wie es ist, allein zu sein. Sie trifft auf Erich und findet Zugang zu dem mürrischen Alten. Gemeinsam kramen sie ihre Geheimnisse hervor und versuchen das Beste daraus zu machen. Erich und Katharina, verbinden ihre Ängste und Sehnsüchte. Die Sehnsucht nach einem geliebten Menschen, der sie einfach im Stich gelassen hat.

Anfangs hatte ich etwas Schwierigkeiten in dem Buch anzukommen.  Irgendwann fand ich dann den Faden, der mich durch die Geschichte zog und nicht mehr los ließ. Die Schriftstellerin hat eine sympathische Art, ihre Figuren lebendig werden zu lassen. Sie schreibt etwas melancholisch, aber nicht so, dass man sich selber schlecht fühlt. Ihre Figuren haben Witz und sehnen sich nach Geborgenheit. Und das kann man förmlich spüren. Die klare Schreibweise von Ada Dorian macht, dass man die Figuren nur allzu gut verstehen kann. Schade, dass das Buch nur knappe 300 Seiten hatte. Ich hätte noch mehr lesen können.
Was hat der Titel nun mit dem Buch zu tun? Das erklärt sich im Laufe der Geschichte. Betrunkene Bäume gibt es nämlich wirklich. Das sind Bäume, denen der Boden keinen Halt mehr gibt, weil er aufgeweicht ist. Die Bäume kippen zur Seite. Wenn der Boden wieder fester wird, haben sie wieder Halt und wachsen einfach weiter, nur dass ihr Stamm verbogen in den Himmel ragt. 
Von Ada Dorian 
Ullstein Verlag 
272 Seiten