von Andrea Karminrot | Dez. 9, 2014 | Historie, Rezension, Roman |
von Sybil Volks
2009 wird das Soho Haus in der Torstraße 1 in Berlin Mitte eröffnet.
Ein Haus mit Geschichte. Es wurde 1929 als erstes Kreditkaufhaus Jonass in dem ärmeren Osten Berlins von dem jüdischen Kaufmann Golluber (in unserem Buch Grünberg) eröffnet. Damals schon ein imposanter Bau. Die Berliner konnten dort auf Kredit ihre Einkäufe bezahlen, was damals noch nicht üblich war, den Ärmeren aber auch mal schönes Porzellan oder ein Bett ermöglichten. Im Nazideutschland wurde es als Ausstellungsgelegenheit für die NSDAP missbraucht, nachdem der eigentliche Besitzer enteignet wurde und nach Amerika auswanderte. 1942 zog dann die Reichsjugendführung dort ein und nach dem Krieg der Präsident der DDR, bzw der SED Vorsitzende. Das Kaufhaus wurde zum “Haus der Einheit”. Letztendlich fand man dort auch das Institut für Marxismus-Leninismus.
Nach der Wende wurde das Gebäude an eine Englisch Deutsche Investorengruppe verkauft, die daraus das heutige Soho Haus machten.
 |
rechts Blick vom Nikolai Friedhof |
Elsa und Bernhard, sind die Hauptpersonen in unserem Buch und sie erzählen abwechselnd ihre Geschichten. An dem selben Tag geboren, zur Eröffnung des Kaufhauses, verbunden mit dem Gebäude. Bernhards Vater hat es gebaut und Elsas Mutter war die Geliebte von Harry Grünberg, dem Sohn des Kaufmanns. Wir erfahren einiges über die flotten Zwanziger, die Kriegsjahre, das Berlin auf der West- beziehungsweise der Ostseite vor und nach dem Bau der Mauer. Das Leben in der DDR und im Westen der Stadt, mit sammt seinen revoltierenden Jugendlichen. Die Gefühle der Betroffenen auf den beiden Seiten der Stadt als die Mauer ins wanken kam und schließlich fiel. Sybil Volks reißt uns durch 80 Jahre Geschichte in einem Tempo das nicht zu schnell erscheint. Eine wechselvolle Geschichte die anrührt und Emotionen weckt. Berlin hat sich in all den Jahren mehrmals verändert, so wie das Haus in der Torstraße 1. Am Ende wird alles gut oder anders. Mir gefiel es über meine Stadt zu lesen. Die Figuren in dem Buch waren plausibel. Manchmal hat es mich gestört, dass die Geschichte abrupt geendet hat und in einer anderen Zeit, auf der anderen Seite Berlins weiterging.
Für mich war es wieder ein Grund in die Torstraße zu fahren und mir das Soho Haus mal genauer anzusehen. es ist nicht hübsch. Eindrucksvoll vielleicht. Es steht an einer vielbefahrenen Kreuzung und wirkt tatsächlich aus verschiedenen Blickwinkeln wie ein Ozeandampfer. Ein Ozeandampfer der die Meere der Geschichte durchschifft…
 |
links Nikolai Friedhof, an dem Elsa öfter gewartet hat |
Verlag dtv
400 Seiten
auch als Ebook erhältlich
von Andrea Karminrot | Nov. 21, 2014 | Uncategorized |
Ein Mann geht durch die Straßen Berlins der zwanziger Jahre. Manchmal bleibt er stehen, greift in seine Taschen, zieht ein Beutelchen mit Sand heraus und streut ihn in auf die Straße, vermischt ihn mit dem Berliner Sand. Als man auf ihn aufmerksam wird, bringt man ihn in die „Rote Burg“, Berlins größte Polizeiwache dieser Zeit.
 |
Quelle: Zenodot Verlagsgesellschaft mbH, Postkarte, Fotograf unbekannt |
Dort sitzt er Franz von Treptow, dem leitenden Kommissar gegenüber. Der Mann scheint verdächtig, soll mal erzählen…und Jacob Tolmeyn erzählt seine Geschichte. Nicht alles was Tolmeyn denkt, bekommt der Kommissar zu hören. Wir dürfen es aber lesen. Jacob ist vorsichtig, Tolmeyn hat gelernt sich zu verstellen. Er ist schwul und in dieser Zeit ist das eine Straftat. Darauf steht Gefängnis. Er erzählt über seine Forschungsreisen nach Italien auf den Spuren Friedrichs II. und wie er sich verliebt…
Seite 157: „die Leiter richtet sich zitternd und schwankend auf, nähert sich Grad um Grad der Lotrechten. Sie bleibt so eine Weile, in delikater Balance, gelehnt auf ein luftiges, federndes Kissen.“
Gleichzeitig werden uns die Gedankengänge des Kommissars erzählt. Franz von Treptow hat auch eine Geschichte. Er war Hauptzeuge bei dem *Eulenburg Prozess*. Dabei ging es um „die Freunde“, Homosexuelle, rund um den Kaiser. Welche gefährlichen Einflüsse diese auf den Kaiser gehabt haben. Treptow ist einer, der sehr genau hinsieht und zuhört. Nach seiner Ansicht, verbirgt jeder etwas. Er weiß längst, auf welchem Ufer Tolmeyn unterwegs ist.
Seite 319: „die 3 ist doch eine vermaledeite Zahl, denkt er, vor allem die Zwei in der Drei, die die einsame Eins macht.“
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es ist eines das man besser nicht weg legt. Es ist unglaublich blumig in alter Sprache geschrieben. Mit Worten, die teilweise schon fast vergessen sind. Das Buch verzaubert und entführt. Einmal darauf eingelassen, taucht man ab, in eine alte Zeit. Man begibt sich auf eine Reise durch Italien mit einem alten Bedaeker Reiseführer unter dem Arm. Wenn man das Buch aufmerksam liest bekommt man auch noch eine kostenlose Reise durch Norditalien mit dem Beadeker Reiseführer aus dem Jahre 1910. Eine schöne Reise, die man sich unter den heutigen Begebenheiten nicht mehr vorstellen kann.
Die Geschichte scheint manchmal schwebend, wenn Tolmeyn erzählt. Bodenständig, wenn der Kommissar denkt und berichtet. Poschenrieders Sprache schickt uns auf eine Zeitreise in das Leben vor 100 Jahren. Herr Poschenrieder hat mich eingewickelt mit seinen Sätzen.
»Das Sandkorn« wird nicht letzte Buch gewesen sein, dass ich von diesem Schriftsteller lesen werde.
Einige Male habe ich auch Wikipedia zu Rate gezogen, es tauchen alte Politiker und bekannte Personen in der Geschichte auf. Von dem Eulenburg Prozess hatte ich noch nie etwas gelesen, schade das man nur noch schlecht an die alten Zeitungsartikel heran kommt. In den Zwanzigern schwul oder lesbisch zu sein, stand unter Strafe, teilweise bis in die heutige Zeit. Und darum geht es in diesem Buch. Ich habe mir noch nie Gedanken um den Paragraphen 175 gemacht. Wusste nicht das er bis vor kurzem noch reell. Auf Wikipedia findet man mehr zum
Thema § 175
Diogenes Verlag
von Andrea Karminrot | Sep. 14, 2014 | Rezension, Roman |
Gebete für die Vermissten handelt davon, wie immer mehr Mädchen in Mexiko verschleppt und zur Prostitution oder zum Drogenhandel gezwungen werden. Es handelt davon, wie die Mütter versuchen, ihre Kinder vor dem Bösen zu schützen.

In Mexiko verschwinden, Jahr für Jahr, viele tausend Mädchen. Sie werden zur Prostitution gezwungen oder als Drogenkuriere missbraucht. Sie leben auf der Straße, oder in ärmlichen Verhältnissen, rundum Acapulco und Mexiko-Stadt. Kleine Mädchen müssen sich verstecken, schmutzig machen, verkleiden, um nicht entführt zu werden. Seit vielen Jahren kämpft die Polizei gegen Korruption und Drogen. Irgendwie scheint jeder, in diesem Sumpf verstrickt.
*Wir waren nur zwei Buchseiten in der Geschichte dieses Kontinents.Man hätte uns genauso gut rausreißen, zusammenknüllen und in den Müll werfen können.* Seite 167
Gebete für die Vermissten
Dieses Buch handelt von einem Mädchen, Ladydi, die mit ihrer alkoholkranken Mutter, Vaterlos, in der Nähe von Acapulco auf einem Berg, zwischen Skorpionen, Schlangen und Mohnfeldern, aufwächst. Wenn gegenüber, auf den anderen Hügeln, schwarze SUVs, mit getönten Scheiben auftauchen, verstecken sich die Mädchen in Erdlöchern. Im Hochsommer sitzen sie vor den Kühlschränken, wie vor einer Klimaanlage. Den Strom aus den Straßenlaternen gestohlen. Und manchmal verschwindet ein Kind. Da redet dann keiner darüber, das ist eben so. Oder eine Leiche wird im Dschungel gefunden, die keiner vermisst, die dann einfach verscharrt wird, damit nicht die Geier kreisen.
Ladydi, erzählt ihre Kindheit. Sie springt in ihren Erzählungen ständig hin und her. Sie erzählt, wie ihr die Gedanken im Kopf schwirren. Eben spricht sie von ihrer Schule, dann über ihre Mutter, um direkt über ihre Freundinnen zu reden. Sie berichtet über Kinder, die nur operiert werden, wenn die fliegenden Ärzte, durch Soldaten bewacht, in die Dörfer kommen. Lehrer (mal mehr, mal weniger motiviert), die für ein Jahr, Unterricht an zusammengewürfelten Schulen machen.
Wie ich dieses Buch empfunden habe: Es ist schnell. Und etwas wirr. Die Gedanken und Erzählungen von Ladydi sind oft so durcheinander, als hätte sie keine Zeit gehabt alles aufzuschreiben. Nach einigen Seiten habe ich mich allerdings daran gewöhnt und kann mit den Gedankensprüngen besser umgehen. Es ist spannend! Es fließt Blut und ist manchmal „unappetitlich“. Aber es ist kein Thriller, es ist das echte Leben.
Die Autorin Jennifer Clement
Für Gebete für die Vermissten recherchierte sie über zehn Jahre lang in der mexikanischen Provinz und führte Hunderte Interviews mit vom Drogenkrieg betroffenen Mädchen und Frauen. 2009-2012 war sie Präsidentin des Mexikanischen PEN.
(Autorenvereinigung Pen tritt für die Freiheit der Sprache ein. Freies Wort Pen steht für poets, essayists, novelists (zu Deutsch etwa: Poeten, Essayisten, Romanciers). Von ihrer Gründung im Jahre 1921 an setzte sich die Schriftstellervereinigung für die Freiheit der Meinungsäußerung und für Völkerverständigung ein. Weltweit sind bei Pen mehr als 140 Schriftstellerorganisationen aus 101 Nationen vereinigt.)
Wer noch mehr schöne Bücher sehen will, der schaut bei Nicole vorbei.
Nicole sammelt dort die Bücher des Monats September!
Gebete für die Vermissten
Ein Roman von Jennifer Clement
Suhrkamp Verlag
Seiten: 229
ISBN: 978-3-518-42452-0
Erscheinungsdatum: 15.09.2014
von Andrea Karminrot | Sep. 8, 2014 | Rezension, Roman |
Pia Ziefle
*du musst immer in genau dieser einen Minute leben, die dein Herz braucht, um das Blut in deinem Körper einmal im Kreis herumzupumpen, kleine Ira, vergiss das nicht *
In den Erinnerungen unterwegs …
So könnte die Überschrift lauten.
Ira und Lew erzählen ihre Erinnerungen aus dem Vergangenen…aus ihrer Kindheit, wie sie verlassen und allein gelassen erwachsen werden. Aber auch ihr derzeitiges Leben steht im Vordergrund. Jeder von ihnen hatte ein Schicksal, das so manchen von uns ebenso getroffen haben könnte.
*…und besser wissen, wo die Passatwinde wehen, als zu verstehen, warum die Eltern so viele Worte zu Papier bringen können, aber füreinander keine haben. *
Ira ist ein von der Mutter mishandeltes und vernachlässigtes, wenn auch vom Vater über die Maßen geliebtes Kind.
Ihr Vater liegt im sterben. Als Erwachsene und selber Mutter, betreut sie ihn fast jeden Abend und liest ihm aus seinen Lieblingsbüchern vor. Dabei wandern ihre Gedanken immer wieder in die Vergangenheit, in ihre Kindheit…
*…irgendwann weiß man einfach, dass bestimmte Dinge getan werden müssen. Das ein Rock zu klein geworden ist. Oder eine Wohnung. Manchmal auch ein Land, Lew. *
Lev ist in Indien, auf der Suche nach seinem vor 29 Jahren verschwundenen Vater. Lev kommt aus Ostberlin. Er wollte Turmspringer werden. Seine Eltern begingen Republikflucht.
*…,da wird ihm klar, dass er diese Reise begonnen hat, um einen kleinen Jungen zu begegnen, der noch immer in einem längst verschwundenen Land hinter einer Mauer lebt und hoch oben auf einem Klettergerüst auf ihn wartet …*
Lew ist enttäuscht und sucht Antworten. Nach Jahren hat er eine Adresse wo er seinen Vater finden kann
Fido, die dritte Hauptfigur in diesem Buch, bleibt stets im Hintergrund. Seine Mutter ließ ihn beim Großvater in Serbien, während sie ihr Glück in Deutschland suchte. Als Fido 5 ist, fahren die beiden Zurückgelassenen nach Deutschland.
Mich hat das Buch nachdenklich gemacht.
Wie vielen meiner Freunde, wird es ähnlich ergangen sein. Zugewanderte die ihr Glück suchten und alles zurück ließen.
Freunde die von ihren Familie verraten wurden, oder allein gelassen.
Kinder die in fremde Familien gegeben wurden…
Die Geschichte wurde in kurzen Absätzen geschrieben. Da fallen die Gedankensprünge der Protagonisten nicht so sehr ins Gewicht. Nachdenkliche Sätze lassen auch mal innehalten und spüren.
Die schöne Art der Schreibweise, die wunderbar leicht Bilder im Kopf zaubert, riss mich sofort mit. Es brauchte nicht lange, bis ich in der Geschichte angekommen war.
Es fällt leicht in der Story zu bleiben und man fühlt was in den Figuren vor sich geht. Ich habe mitgefühlt.
Für mich eines der eindrucksvollsten und nachdenklichsten Bücher.
Verlag : Arche Verlag
ISBN: 9783716027158
Fester Einband: 320 Seiten
Danke an den Arche Verlag, das ich dieses Buch lesen durfte
von Andrea Karminrot | Sep. 2, 2014 | Rezension, Roman |
„an einem Februar Tag des Jahres 1893…“
Das ist nicht der Anfang! Am Anfang stand die Geburt von Luisa,1994. Und ihre Mutter setzte sich im Krankenhaus, kurz nachdem sie das Kind auf die Welt gebracht hatte, aufs Fensterbrett, hält die kleine Luisa mit weit ausgestreckten Armen von sich, und läßt das Baby einfach fallen…
» Fergus war da gewesen – zur richtigen Zeit am richtigen Ort, wie man so sagt, und wir konnten gar nicht anders, als Ihn in unseren Herzen zu schließen: in Pauls, das plötzlich so leer und hohl pochte, und in meines, das – zwar erst schmetterlingsgroß – Platz hatte für eine ganze Welt. «
Ein Mann ging unten vorbei und griff das fliegende Kind aus der Luft. “Der Tag an dem ich fliegen lernte”
Und dann verschwand Aza. Einfach so und ließ Paul und das Baby allein.
Luisa (Die Hauptfigur) erzählt ihre Geschichte, wie sie in der WG bei ihrem Vater Paul aufwächst. Behütet zwischen den verschiedenen Charaktere der Wohngemeinschaft, vermisst sie ihre Mutter nicht.
Sieben Jahre nach der Geburt Luisas machen sich Paul und das Kind auf die Suche nach der Mutter. Eine Reise von München über Hinterdingen in Bayern, nach Brasilien. Zwischendurch erzählt uns Luisa auch von ihren Vorfahren, eben aus dem Jahr 1893. Wie diese nach Brasilien kamen und dort ein Bayrisches Dorf gründeten, woher Aza, ihre Mutter stammte.
Stefanie Kremser schreibt ihren Roman in einer erfrischenden Weise.
Munter plätschern die Worte förmlich aus dem Buch heraus und veranlassten mich, schnell weiterzulesen. Wortgewand lässt uns Stefanie Kremser an der Welt von Lulu -Luisa- Lullababy… teilhaben.
»…Wie echt sich die Erinnerung ans Gewesene und ans Vorgestellte anfühlte und dabei derart zusammenschmolz, dass ich befürchtete, Erlebtes und Erzähltes nie wieder auseinander halten zu können… «
Diesen Gedanken hatte Luisa als 7 jährige, während sie die Geschichte ihrer Mutter und deren Vorfahren, erzählt bekam.
Für mich ein wirklich gelungenes Buch, was Spaß macht, zu lesen. Es liest sich sehr schnell und ist kurzweilig. In dem Buch findet man massenhaft schöne Sätze, über die man auch mal nachdenken kann. Auch Brasilien wird einem etwas näher gebracht.
Wer mehr über die Autorin wissen möchte:
Stefanie Kremser beim Kiwi Verlag
Erschienen bei Kiepenheuer&Witsch
Kiwi Verlag
ISBN: 978-3-462-04705-9
304 Seiten, gebunden
oder als Ebook