von Andrea Karminrot | Mai 14, 2020 | Kochbuch, Rezension |

Kochen wie in Japan
Ich liebe Kochbücher! Mein neuestes Buch, Kochen wie in Japan, zählt dabei ab heute zu einem meiner Lieblingskochbücher. Kaoru Iriyama inspiriert mit ihren Rezepten dazu, sich auch an die vermeintlich schwierige Küche Japans zu trauen. Dabei sind die Rezepte einfach und leicht nach zu kochen.
„So soll eine ideale Mahlzeit jeweils fünf Farben, Zubereitungsarten und Geschmäcker aufweisen und alle unsere fünf Sinne ansprechen. Diese Prinzipien der traditionellen japanischen Küche (»Washoku«) wurden 2013 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt“
Solche Vorworte findet man zu jedem Kapitel. Kaoru Iriyama macht Lust, die leckeren Speisen in der eigenen Küche umzusetzen. Vorausgesetzt natürlich, man bekommt die Zutaten. (Wir in Berlin haben es da einfach, da wir große Asia-Supermärkte haben.) Die japanische Küche ist doch nicht so schwer umzusetzen, wie ich immer dachte. Die 60 Rezepte sind übersichtlich und gut erklärt. Ich freue mich schon auf das erste Kochvergnügen, sobald ich alle Zutaten zusammen habe.

Neben den tollen Rezepten erzählt die Autorin einiges über die Esskultur ihres Geburtslandes. Um bestimmte Gerichte ranken sich Geschichten und Sagen. Wie werden die Speisen und Mahlzeiten in Japan angerichtet und wie sieht es am Tisch der Japaner aus? Welches Verhalten legt man am besten an den Tag:
»Schwierige oder gar kontroverse Themen werden bei Tisch tunlichst vermieden – gepflegt wird eine respektvolle und friedliche Atmosphäre.«
Aber auch die Bento Boxen, die Snack-Pakete, sind ein Hingucker. Wenn unsere Kinder solche Frühstücks- Boxen mit bekommen würden, dann kämen die immer leer gefuttert zurück.
Zurück zum Kochbuch. Ein Kochbuch lebt natürlich nicht nur von den guten Rezepten, sondern auch von den schönen Bildern, die Appetit auf das Kochen machen sollen. Der Fotograf Joerg Lehmann setzt die Gerichte wunderbar in Szene.
Die Autorin hat von Koyama Hirohisa, einem Großmeister der japanischen Küche gelernt. Danach hat sie sich in einem renommierten Tokyoer Restaurant in ihrem Wissen gefestigt. Inzwischen wohnt sie in Berlin, gibt hier Kochkurse, berät in Kochfragen und veranstaltet Kochevents. Sie hat einen Japankochblog und man findet sie bei Instagram und Youtube.
»Itadakimasu« – was so viel bedeutet wie »Ich nehme dieses Essen dankbar zu mir«.
144 Seiten
Verlag GU
ISBN-13: 978-3-8338-7304-1
Andere Koch und Back-bücher findest du hier
von Andrea Karminrot | Okt 30, 2018 | Kochbuch, Rezension, Sachbuch |
Bayrisch gut
Ich liebe Tapas. Tapas was heißt das eigentlich? Ein Kollege, der aus Andalusien stammt, hatte es mir erst vor kurzem erklärt. Es war Brauch, die alkoholischen Getränke mit einem Deckel abzudecken, damit keine Insekten in dem Getränk landen. Damit der Deckel nicht vorwehen kann, hat man ihn mit etwas beschweren müssen. Am Anfang waren das Oliven. Aber, wie es immer so ist, musste der andere Nachbar-Gastronom alles besser machen und hat eine andere Kleinigkeit zum Essen als Beschwerer genommen. Und so entstanden immer ausgefallenere Ideen, um den Deckel auf dem Bier- oder Weinglas zu beschweren.
Ich finde das klasse. So kommen wir heute in den Genuss, leckere Kleinigkeiten zu genießen.

Fingerfood bayrisch gut…
…da stellte ich mir ein tolles Kochbuch drunter vor. Es gibt tatsächlich auch einige Rezepte, die mich sofort verführt haben. Einige habe ich ausprobiert und war ganz angetan. Es gibt hier Süßes und Herzhaftes. Alles ist schnell und einfach zuzubereiten. Einige Rezepte warten noch auf ihre Verkoster. Ich bin aber sicher, dass sie Anklang finden werden.
Allerdings sind, wie in jedem Kochbuch, einige Dinge zu finden, die ich nicht so schön finde. So wird mit Fertigprodukten aus dem Kühlregal gearbeitet (eine Alternative zum Selbermachen hätte mir gefallen) und manche Angaben für die Benutzung des Ofens stimmen nicht. Liegt vielleicht auch daran, dass die Autorin einen Standartofen bevorzugt. Aber alles, was du für die Rezepte brauchst, findest du in einem normalen Supermarkt.

Tapas von Dahoam
So nennt die Autorin ihr Büchlein im Untertitel. Weißwurst, Bratwurst und Kaiserschmarren, all das fehlt nicht. Ein leckerer Obazda und Sahneeis mit kandierten Mandeln locken enorm. Ich habe mir den Foodblog von Birgit Fazis angesehen und noch viele andere und bessere Rezepte gefunden. Das Kochbüchlein hat 128 Seiten. Die Bilder sind von der Autorin selber gemacht. (Erwarte ich fast von einer Bloggerin) Geärgert hat mich die Bindung des Buches. Du bist gezwungen, es irgendwo einzuklemmen, damit die Seiten nicht zuschlagen. Außerdem sind Rezepte dabei, die ich als Lückenfüller empfinde. Auf solche Rezepte hätte sie verzichten können. Schade fand ich auch, dass sie einige Zutaten aus dem Kühlregal in ihren Rezepten angibt. Schön für Kochanfänger, die noch nicht so fit in der Küche sind. Einen Hinweis darauf, wie man selber Knödel und co machen kann, hätte ich prima gefunden.

Alles in Allem hat es mir gefallen, dieses Buch zu rezensieren. Der Foodblog von Birgit Fazis gefällt mir aber noch besser. Sie hat außerdem zwei weitere Bücher heraus gebracht, die ich mir ebenfalls ansehen werde. Ihre Ideen gefallen mir.

Ich liebe es Kochbücher auszuprobieren. Schau hier ist noch eins, dass mir sehr gefallen hat. Und ein Anderes Buch, dass ich empfehlen kann, ist ein Buch über Brühe.
Fingerfood bayrische gut
von Birgit Fazis
ISBN:9783818605063
128 Seiten
Ulmer Verlag
von Andrea Karminrot | Jan 4, 2017 | Kochbuch, Rezension, Roman |
Hast du schon mal etwas von
Lutefisk gehört? Das ist ein Traditionsessen zu Weihnachten aus Norwegen. Lars kann diesen ganz hervorragend vorbereiten. Einziger Nachteil, Lars stinkt nach diesem Fisch und bekommt den Geruch nicht aus der Nase. Aufgrund von diesem Geruch, denkt er, nie eine Frau zu finden. Doch er sollte Glück haben und die großgewachsene Cynthia treffen, sie heiraten und mit ihr ein Kind, Eva bekommen. Cynthia verlässt allerdings die kleine Familie, bevor Eva überhaupt denken kann und Lars stirbt an einem Herzinfarkt kurz nachdem Cynthia auf und davon war. Eva wird unkompliziert an den Bruder von Lars weitergegeben und wächst so als Tochter von Jarl und Fiona auf.
Eva ist ein seltsames Mädchen. Sie ist hübsch, schlaksig, hat zu große Füße und interessiert sich ungemein für die gute Küche, den Anbau von Gemüsen und Kräutern. Sie hat einen ausgeprägten Geschmackssinn und probiert auch gerne neue Speisen, lässt sich inspirieren. Sie fällt in der Schule auf und wird nicht von jedem geliebt. Aber das stört das Mädchen fast nie. Sie findet einen Weg, sich zu bestätigen.
Eva trifft auf Menschen, die ihr Leben bestimmen. Die nicht immer die beste Wahl sind, aber für Eva, Meilensteine zu ihrem späteren Wohlstand. Sie ist der Rote Faden durch dieses Buch, aber nicht in jedem Kapitel im Vordergrund. Ich finde es sehr geschickt gemacht, wie Eva immer wieder auftaucht aber nicht die Hauptrolle spielt. Die Kapitel strotzen vor Neid, Mißgunst und Mißbilligung. Die Akteure geben sich diesen Gefühlen hin und zeigen sich in ihrem eingeschränkten Leben. Der Leser bekommt einen ungeschönten Blick in die Wirklichkeit der Protagonisten. J.Ryan Stradal hat eine besondere Art zu schreiben. Mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor. Man findet schnell in die Story und hat wirklich Spaß am Lesen.
Als Bonus gibt es das ein oder andere Rezept. Rezepte, die man durchaus probieren könnte. Interessante Kombinationen, mit denen Eva am Ende ihr Leben in unglaubliche Bahnen lenkt.
Als ich den Klappentext las, war ich mir nicht schlüssig, ob ich dieses Buch lesen möchte. Man vermutet eine Familiengeschichte, ein MutterTochterDing, das sich aber so nicht im Buch wiederfand. Ein sehr kurzweiliges Buch, das auf jeden Fall gelesen werden sollte.
J.Ryan Stradal hat bisher nur dieses Buch herausgegeben. Ich hoffe, es war nicht das Letzte. Er schrieb allerdings Kurzgeschichten für Zeitschriften, produziert Fernsehserien und ist selber Lektor.
Diogenes Verlag
Hardcover Leinen
432 Seiten
von Andrea Karminrot | Sep 20, 2015 | Kochbuch |
Ich liebe Kochbücher. Und hier habe ich mal eines ausprobieren dürfen, das sehr schöne Rezepte und tolle Bilder hat. Und nicht nur das, hier wird uns gesunde und leckere Küche nahe gebracht. Pascale Naessens war Model und kocht bzw. isst gerne. Für sie bedeutet kochen Romantik, Kommunikation und Kreativität. Sie verzichtet in ihren Rezepten auf Kohlenhydrate und ernährt sich von frischen Zutaten. Ich habe die Rezepte teilweise nachgekocht und bin begeistert. Einfach und lecker. Die Gerichte präsentiert sie in
Auflaufformen und Geschirr, das sie selber entworfen oder getöpfert hat. Wirklich sehenswert.
Die ersten Seiten dieses Kochbuches drehen sich um Pascale Naessens selber. Wie sie dazu kam diese Bücher zu schreiben. Als Model hatte sie oft mit ihrem Gewicht zu kämpfen, lernte auch den Jo-Jo Effekt kennen und fühlte sich hässlich und unwohl. Sie kam darauf, sich gesünder zu ernähren. Sie macht allen großen Mut, es geht nämlich auch ohne all diese Lightprodukte. Sie wollte eigentlich nur ihrer Geschichte erzählen, dann kamen diese Kochbücher. Kein Wunder, dass sie damit auch noch großen Erfolg hatte. Die Rezepte sind einfach, laden zu Kreativität ein und schmecken obendrein auch noch gut. Da kann man auch ohne Weiteres “Tschüss Kartoffel und Co” sagen. Die ersten Kapitel drehen sich um die Ernährung, gesunde Lebensmittelkombinationen und natürliche Zutaten. Für mich eine Menge Text. Aber wer sich damit auseinander setzten möchte, weil er wirklich einige Pfunde auf sanfte Art verlieren möchte, sollte sich die Zeit nehmen und alles durchlesen. Es lohnt sich! Sie macht allen Mut, sich an die “neue Ernährungsweise” heran zu wagen. Es gibt Tipps, wie man sich auch während der Arbeit mit gesunden Essen versorgen kann. Und es gibt auch Süße Seiten! Vegetarier werden genauso auf ihrer Kosten kommen, wie Fleischesser. Sie bietet viel Fisch und Meeresfrüchte.
Auf den letzten Seiten fordert sie uns auf, “Sich selbst zu respektieren”, erklärt uns noch einmal warum wir verfetten. Der Bewegungsmangel, Kohlenhydrate und die raffinierten Lebensmittel, fordern unsere Körper zum Fettaufbau heraus. Es zu lesen ist wirklich interessant.
Mein Fazit:
Ein schönes, informatives Kochbuch. Die Bilder sprechen für sich und die Rezepte sind einfach nach zu kochen, ohne extravagante Lebensmittel besorgen zu müssen. Sich mal wieder auf einen Markt zu begeben und Frisches einzukaufen, daran sollte es nicht scheitern. Die Rezepte sind auf zwei Personen ausgelegt, lassen sich aber somit einfach verdoppeln.
Und weil mir das Buch so gut gefallen hat, ist das mein Buch des Monats September. Mehr Monatsbücher findet ihr bei
Niwibo
von Pascale Naessens
Hardcover , 200 Seiten
Erscheinungsdatum: September 2015
Auch als E-Book erhältlich
Danke für dieses wunderbare Kochbuch an den ZS Verlag
Seite 1 von 11