Historischer Büchermärz

Der Büchermärz wird dieses mal historisch. Meine Wahl für diesen Monat ist auf zwei Bücher von meinem Buchstapel gefallen, die in der Vergangenheit spielen. Eines fängt im Jahr 1824 an und das andere 1963. Von meinem Reader habe ich mich ebenfalls für ein Buch aus der Vergangenheit aus dem Jahre 1918 entschieden.

Historischer Büchermärz

Fangen wir mal mit dem Buch an, welches noch nicht zu sehr in der Vergangenheit liegt. Es handelt von Cassius Clay. Der Legende Muhammad Ali. Auf dieses Buch bin ich gekommen, weil wir erst vor kurzem eine Reportage über den Boxer im Fernsehen gesehen haben. Ich war ja noch ziemlich klein, als dieser unglaubliche Boxer seine großen Kämpfe geführt hatte. Aber doch habe ich damals schon so einiges mitbekommen. Diese Reportage hat mich aber sehr erstaunt. Und als ich dieses Buch in den Regalen der Buchhändler sah, wollte ich es unbedingt lesen. Hier der Klappentext aus dem Buch Cassius X :

„Cassius X“ handelt von der Verbindung zwischen Malcolm X, Soulsänger Sam Cooke und Cassius Clay, der kurz darauf zum Islam konvertierte und als Muhammad Ali in die Geschichte eingehen wird. Im Jahre 1963 trafen sie sich in Miami, als Cassius dort trainierte, wo er ein Jahr darauf seinen legendären Kampf gegen Sonny Liston führen wird. Der preisgekrönte schottische Journalist Stuart Cosgrove verbindet auf faszinierende Art und Weise die Biografien dreier Legenden aus Sport, Soul und Politik, deren Wege sich an einem entscheidenden Wendepunkt der amerikanischen Geschichte kreuzen.

Klappentexte

Das nächste Buch ist aus dem Lübbe Verlag. Die Uhrmacher der Königin entführt mich in das Jahr 1824. Wieder einmal hat mich das Thema Uhren, Könige und Historie in den Bann gezogen. Der Klappentest liest sich schon mal sehr spannend. Was bringt dich dazu ein Buch zu lesen? Mich erwischt meistens der Klappentext. Und wenn der mit dem Inhalt am Ende nichts damit zu tun hat, bin ich mega enttäuscht. Lass mal sehen, ob dieser Klappentext nun zum Inhalt passt:

Zwei Schwarzwälder Uhrmacher, ein Auftrag am Englischen Hof und eine junge Helferin in Not

Eine außergewöhnliche Uhr als Geschenk für die Queen fertigen! Von einem Auftrag wie diesem haben die Brüder Johannes und Ernst bislang nicht einmal zu träumen gewagt. Erst vor Kurzem haben sie den Schwarzwald verlassen und sind nach London gezogen, um sich ein neues Leben aufzubauen. Ihr Glück haben sie der Hilfe Sophias zu verdanken, einer jungen Kinderfrau aus dem königlichen Palast. Doch als sie die Uhr nach getaner Arbeit abgeben wollen, werden sie Zeugen eines Attentats auf Queen Victoria und ihren Mann, Prinz Albert. Und auch Sophia gerät in Lebensgefahr …

Mein Jahresprojekt

Leider habe ich schon im ersten Monat geschwächelt. Irgendetwas scheint meinen Lesefluss gerade zu bremsen. Ich wollte 12 Bücher von meinem Reader weglesen. Dabei gibt es keine Reihenfolge. Vielleicht reißt mich im März ein Krimi mit. Ich werde Marlow endlich anfangen. Vorgenommen habe ich mir die Bücher von Volker Kutscher schon vor vielen Monaten. Im Büchermärz werde ich es doch endlich mal schaffen! Der Klappentext sollte mich jedenfalls schon mal abholen:

Der siebte Fall für Gereon Rath – Auf der Spur des rätselhaften Johann Marlow

Berlin, Spätsommer 1935. In der Familie Rath geht jeder seiner Wege. Pflegesohn Fritz marschiert mit der HJ zum Nürnberger Reichsparteitag, Charly schlägt sich als Anwaltsgehilfin und Privatdetektivin durch, während sich Gereon Rath, mittlerweile zum Oberkommissar befördert, mit den Todesfällen befassen muss, die sonst niemand haben will. Ein tödlicher Verkehrsunfall weckt seinen Jagdinstinkt, obwohl seine Vorgesetzten ihm den Fall entziehen und ihn in eine andere Abteilung versetzen.

Es geht um Hermann Göring, der erpresst werden soll, um geheime Akten, Morphium und schmutzige Politik. Und um Charlys Lebenstrauma, den Tod ihres Vaters. Und um den Mann, mit dem Rath nie wieder etwas zu tun haben wollte: den Unterweltkönig Johann Marlow.

Das Jahresprojekt ist eine Linkparty, veranstaltet von Die Zitronenfalterin. Vielleicht hast du auch einen Plan um bei dem Jahresprojekt mit zu machen. Aber jetzt gebe ich dir wieder die Möglichkeit, deinen Büchermärz hier zu verlinken. Was hast du im März gelesen? Oder welchen Plan hast du. Viel Spaß beim lesen.

 

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Krimi-Monat {Märzbücher}

Einen guten Krimi habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Dabei hatte ich mir im Dezember schon einen, nein sogar zwei Krimis vorgenommen.

Krimi-Bücher auf dem Sofa mit Kaffee

Die letzten beiden Volker Kutscher Bücher, Marlow und Olympia, stehen nun wieder auf meinem Plan. Was macht für mich eigentlich einen guten Krimi aus? Ich mag es nicht, wenn es zu blutrünstig zugeht. Für mich muss es auch überschaubar bleiben. Meistens sind es die Krimis, in denen ich schon den Täter kenne. Oder aber dem/der Kommissar/in über die Schulter schauen kann. Nicht selber denken, mitschwimmen, ist meine Devise. Ich bin gespannt, was mich bei den Kutscher Büchern erwartet.

Berlin, Sommer 1936.
Inmitten der Olympiabegeisterung muss Gereon Rath verdeckt einen Todesfall im olympischen Dorf aufklären. Die Machthaber befürchten, dass Kommunisten die Spiele sabotieren. Rath hat seine Zweifel und ermittelt eher lustlos, zumal er private Probleme hat: Er ist Gastgeber amerikanischer Olympiatouristen und seine Ehefrau Charly hat die gemeinsame Wohnung unter Protest verlassen. Dann findet er im olympischen Dorf einen Mitarbeiter mit kommunistischer Vergangenheit, der auch am Tatort war. Während der Verdächtige brutalen Verhören der SS ausgesetzt ist, geschieht ein zweiter Mord. Rath ermittelt fieberhaft, um weitere Todesfälle zu verhindern und ahnt nicht, dass sein eigenes Todesurteil längst gefällt ist. Spannung pur!

Gute Rezensionen

Eine gute Rezension von Olympia ist hier bei LiteraturReich schon mal zu lesen. Nun bin ich nur noch gespannter. Mir haben die Filme nach der Krimivorlage nicht wirklich gefallen. Die Bücher sind um Längen besser!

Berlin, Spätsommer 1935. In der Familie Rath geht jeder seiner Wege. Pflegesohn Fritz marschiert mit der HJ zum Nürnberger Reichsparteitag, Charly schlägt sich als Anwaltsgehilfin und Privatdetektivin durch, während sich Gereon Rath, mittlerweile zum Oberkommissar befördert, mit den Todesfällen befassen muss, die sonst niemand haben will. Ein tödlicher Verkehrsunfall weckt seinen Jagdinstinkt, obwohl seine Vorgesetzten ihm den Fall entziehen und ihn in eine andere Abteilung versetzen.

Es geht um Hermann Göring, der erpresst werden soll, um geheime Akten, Morphium und schmutzige Politik. Und um Charlys Lebenstrauma, den Tod ihres Vaters. Und um den Mann, mit dem Rath nie wieder etwas zu tun haben wollte: den Unterweltkönig Johann Marlow.

Fast vergessen

Fast vergessen hatte ich, dass ich mal vor langer Zeit den Kriminalroman von Joël Dicker Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert lesen wollte. Aber immer wieder schob es sich nach hinten. Dabei kribbelt mich schon das neue Buch von dem Autor Das Geheimnis von Zimmer 622. 

Es ist der Aufmacher jeder Nachrichtensendung. Im Garten des hochangesehenen Schriftstellers Harry Quebert wurde eine Leiche entdeckt. Und in einer Ledertasche direkt daneben: das Originalmanuskript des Romans, mit dem er berühmt wurde. Als sich herausstellt, dass es sich bei der Leiche um die sterblichen Überreste der vor 33 Jahren verschollenen Nola handelt und Quebert auch noch zugibt, ein Verhältnis mit ihr gehabt zu haben, ist der Skandal perfekt. Quebert wird verhaftet und des Mordes angeklagt. Der einzige, der noch zu ihm hält, ist sein ehemaliger Schüler und Freund Marcus Goldman, inzwischen selbst ein erfolgreicher Schriftsteller. Überzeugt von der Unschuld seines Mentors – und auf der Suche nach einer Inspiration für seinen nächsten Roman – fährt Goldman nach Aurora und beginnt auf eigene Faust im Fall Nola zu ermitteln …

Der neue Krimi

Das Geheimnis von Zimmer 622 steht bei mir noch nicht im Regal. Ich weiß auch noch nicht, ob ich es mir holen werde. Die Drei Bücher sollten eigentlich für meinen März reichen. Zuviel lesen kann man zwar nie, aber ich befürchte da kommt mir wieder etwas dazwischen. Bücher sind so unberechenbar. Sie lungern in dunklen Ecken und fallen einem einfach so in die Hände.

Eine dunkle Nacht im Dezember, ein Mord im vornehmen Hotel Palace de Verbier in den Schweizer Alpen. Doch der Fall wird nie aufgeklärt. – Einige Jahre später verbringt der bekannte Schriftsteller Joël Dicker seine Ferien im Palace. Während er die charmante Scarlett Leonas kennen lernt und sich mit ihr über die Kunst des Schreibens unterhält, ahnt er nicht, dass sie beide in den ungelösten Mordfall hineingezogen werden. Was geschah damals in Zimmer 622, das es offiziell gar nicht gibt in diesem Hotel …
Mit der Präzision eines Schweizer Uhrmachers legt Joël Dicker die Spuren zu einer Dreiecksgeschichte aus Machtspielen, Eifersucht und Verrat in den vornehmsten Kreisen der Gesellschaft.

Hast du dir auch schon ein paar Bücher vorgenommen? Mein Plan vom Februar ist nur bedingt aufgegangen. Auf meinem Ebookreader lese ich gerade noch Mädchen Frauen und etc von Bernadine Evaristo. Das letzte Buch werde ich wohl nicht mehr im März anfangen. Somit ist mein Plan bei der Zitronenfalterin im Februar mein Jahresprojekt, alle Seiten zu lesen, nicht aufgegangen. Aber vielleicht klappt es im März. Immerhin sind es 1808 Krimi-Seiten.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter