Die Bücherdiebin

1939, Liesel und ihr Bruder sollen zu Pflegeeltern gegeben werden. In dem Zug, auf dem Weg zu den Hubermanns, hielt Liesel ihren Bruder im Arm, die kranke Mutter neben sich, als der Junge starb. Neben der Bahnstrecke wird der kleine Bruder im winterlichen Boden beerdigt, dabei fällt dem Totengräber ein Büchlein aus der Tasche, das Liesel an sich nimmt und verbirgt. „Handbuch für Totengräber“ steht in goldenen Buchstaben darauf. Das ist der Moment, als der Tod ein Auge auf Liesel wirft und die Karriere der Bücherdiebin beginnt. Die Mutter überlässt dem Münchner Paar, Rosa und Hans Hubermann aus der Himmelsstraße, das Mädchen. Hans ist ein herzensguter Mensch, der Liesel ein echter Freund wird. Er bringt dem Mädchen das Lesen anhand des „gefundenen“ Buches bei. Zeigt ihr die Macht der Worte. Liesel schlägt sich mit den Klassenkameraden, spielt Fußball und findet ihren besten Freund, Rudi. Als Max, ein jüdischer junger Mann, auftaucht und um Hilfe bittet, wird einiges anders und doch nicht alles. 

Erzählt wird vom Tod, einem recht angenehmer Erzähler, wenn man sich an seinen Stil gewöhnt hat. Er erzählt oft schon was geschehen wird, nimmt die Geschichte voraus, kommt aber immer wieder auf die eigentliche Geschichte der Bücherdiebin zurück. Immer wieder wird klar, wieviel der Tod in dieser grausigen Zeit zu tun hatte. Der Tod hat auch einen ganz anderen Blick in die Seelen der Menschen. Sieht vieles klarer und emotionsloser. Rückt auch sich selber ins rechte Licht, denn er trägt zum Beispiel, nur wenn es kalt,wird einen schwarzen Kaputzenmantel. 

Seite 267: …“Natürlich bin ich gemein. Ich verderbe euch den Spaß und nehme das Ende vorweg, das Ende des gesamten Buches und besonders diesen Abschnitts. Ich habe euch zwei Ergebnisse im Voraus verraten, weil ich nicht an Heimlichtuerei interessiert bin. Heimlichkeiten langweilen mich. Ich weiß, was passieren wird, und ihr auch. Es ist die Art und Weise, wie es passiert, die mich ärgert, verwirrt, fasziniert und erstaunt”…

Wir begleiten Liesel, Rudi und Max, den jüdischen Gast, durch die Jahre des Krieges. Lassen uns die Geschichte vom Tod erzählen. Es ist eine leichte Lektüre, die uns das Leben der Menschen in der Himmelstraße, in dem armen Teil Münchens zeigt. Die Entbehrungen und Katastrophen, die über eine “normale” arme Familie hereingebrochen sind, als Hitler die Führung übernahm. Die Beschreibungen versetzen leicht in diesen Vorort von München, geben Aufschluss über ein einfaches Leben.  
Ich finde es sehr mitreißend erzählt. Man muss sich allerdings an die Art des Erzählers erst gewöhnen. Über den einzelnen Kapiteln stehen fettgedruckte Überschriften, die schon einiges vorwegnehmen und sollte man sie überlesen, fehlen die Zusammenhänge. (Ich überlese gerne solche Überschriften ☺) Die Macht der Worte, wird hier wirklich außerordentlich deutlich. Viele Metaphern sind zu finden. Ich finde, eine außergewöhnliche Art, mit dieser brutalen Zeit um zu gehen. 
Ein absolutes Leseerlebnis!

Von Markus Zusak

Taschenbuch
608 Seiten
Mein Buch des Monats November

Er ist wieder da

2011 wacht Adolf Hitler auf einem leeren Grundstück in Berlin Mitte auf. Er ist selber sehr überrascht, wieso er dort auftaucht. Er sucht seinen Führerbunker und seine Mitläufer, aber nichts außer ein paar fußballspielenden Jungen sind zu sehen. Er macht sich auf den Weg um seine Leute zu suchen und bleibt an einem Zeitungskiosk “hängen”. Der junge Zeitungsverkäufer hilft dem gut hergerichteten Hitlerkomödianten, der mit seinem Auftreten und dem rollenden R in der Sprache wirklich genial nachgestellt wirkt. Er gibt ihm vorübergehend eine Unterkunft und hilft ihm in dem modernen Leben Fuß zu fassen. Hitler selber ist etwas verwirrt, findet sich aber schnell in der Moderne zurecht. Bleibt sich komplett treu und nimmt kein Blatt vor den Mund. So wie er immer war, aber keiner sieht ihn als das, was er in Wirklichkeit ist…Der Führer!

Christoph Maria Herbst liest dieses Buch. Dieser Schauspieler ist eine erstklassige Wahl. Er gibt dem 122 (oder 56) Jährigen eine perfekte Stimme und hat obendrauf diesen herrlichen schwarzen Humor, der für diese Buch spricht. Aber auch die anderen Figuren werden von Herbst hervorragend gesprochen. Er koddert wie es die Berliner gerne machen, genauso wie er den kölner Dialekt wunderbar imitiert. 
Gefährlich finde ich die Situationen, die in diesem Buch angesprochen werden. Wie leicht sich die Menschen übertölpeln lassen würden und wie leicht es Einer hätte, wenn man nur die richtigen Knöpfe drückt. 
Sprachlich finde ich das Buch auf jeden Fall gelungen. Es sprudelt lustig (soweit man schwarzen Humor mag) vor sich hin. Viele Momente sind einfach zum schmunzeln gemacht. Das Ende bleibt offen. Vielleicht hat sich der Autor einen zweiten Teil vorgenommen.
von TIMUR VERMES
erschienen bei Luebbe Audio
Hörbuch, bearbeitet

411 Minuten

ISBN: 978-3-7857-4741-4

30 Tage und ein ganzes Leben

Die erfolgreiche Malerin Clementine hat von dem Leben die Nase voll. Seit Jahren schluckt sie Psychopharmaka , macht ihren Psychiater reich. Jetzt will sie ihrem Leben ein Ende setzten und  gibt sich eine Frist von 30 Tagen, um sich von der zerrütteten Familie und Freunden zu verabschieden. Ihren exzentrischen Kater unter zu bringen und sich einen passenden Platz auf dem Friedhof auszusuchen. Kaltschnäuzig plant sie ihren Tod und scheut sich nicht ihren Exmann da mit hinein zu ziehen. Als erstes schmeißt sie ihr Teegeschirr aus dem Fenster und wiederspricht ihrer Nachbarin. Macht endlich einmal Dinge, die sie sonst nie getan hat. Sie macht sich auf die Suche nach ihrem Vater, der seit dem Selbstmord ihrer Mutter verschwunden ist.
Clementine ist eine leicht verrückte Frau die das Leben ohne Depressiva, wieder genießen lernt und auf allerlei Widerstände trifft.
Das Cover dieses Buches hat mich gleich angesprochen. Vielleicht war es die Farbe oder auch die Tatsache, das eine Frau mit den Schuhen in der Hand an einem Abgrund steht.
Am Ende des Buches stehen 30 Vorschläge, sich endlich mal wieder zu spüren und wahr zu nehmen. Eine wirklich schöne Idee. Und einiges habe ich gerne nachgemacht. “Lauf Barfuß über eine Wiese und fühle dich wieder wie ein Kind” sollte keine Schwierigkeit sein! 
Die Geschichte liest sich leicht und stellt keine großen Anforderungen. Die Texte sind flüssig und an einigen Stellen kann man schon herzlich lachen. Clementine, die Hauptfigur erzählt ihre Erlebnisse selber, nimmt kein Blatt vor den Mund und verletzt auch häufig ihre Umgebung. Ich konnte diese egoistische Frau, Anfangs nicht besonders leiden, aber im Laufe der Zeit mochte ich die Malerin immer mehr. Ihre freche und direkte Art, den Leuten nicht mehr unbedingt zu gefallen. Die Idee eine Person während ihrer “letzten” Tage zu begleiten finde ich wirklich gut. Obwohl an manchen Stellen sehr zäh, ist es eine unterhaltsame Lektüre, die sich schnell liest.

von Ashley Ream
Taschenbuch
416 Seiten
ISBN: 978-3-442-74611-8

Amerika Plakate

Leibrand, heißt der Junge, der sich vor seinem gewalttätigen und alkoholkranken Vater im Schrank versteckt. Er flüchtet in den Schrank und träumt sich in eine Fantasiewelt. Dieser Welt bleibt er bis ins Erwachsenenalter treu, versteht dadurch auch den „Wahnsinn“ Anderer. In Kindertagen wird Leibrand von Suzanne geküsst. Ein Kuss, den er nie wieder vergisst, der ihn auf die Suche nach Suzanne schickt, denn sie ist seit dem Kuss verschwunden.

Leibrand begegnet vielen Menschen, die er besser versteht, als die Psychiater, die sie behandeln. Er durchschaut sie und bringt sie durch geschickte Fragen zu sich selbst zurück, damit sie ihren Weg wieder klar sehen. Aber nicht nur psychisch Kranke, auch die vermeintlich Gesunden, die Leid erleben, jemanden verloren haben, einsam sind, bringt er wieder auf die richtige Spur. Verlorene Seelen streifen durch eine Welt die parallel zur realen Zeit geht. Nicht jeder kann sie sehen, sie sind stets um die Figuren des Buches, begleiten, beobachten, die Menschen am seelischen Abgrund.

Ich habe in dieses Buch nicht den Weg gefunden. Die Schreibweise ist teilweise unglaublich schön, manchmal dermaßen verworren, dass ich keine Linie fand. Einzelne Abschnitte wirkten auf mich so düster und schwermütig, dass es mir nicht leicht gefallen  war weiter zu lesen. In Zeiten einer Depression sollte man dieses Buch keinesfalls lesen, da würde man sich selber verlieren. Die Story ist durchzogen mit Musikern und Musikstücken, Autoren und ihren Werken. Wenn man beim Lesen die Musik hört, die erwähnt wurde, wird es erträglicher weiter zu lesen. Zumindest ging es mir so, nachdem ich sie mir heruntergeladen habe. Mich hat das Buch nicht überzeugt. Die einzelnen Szenen verwirrten mich eher, als dass ich einen Weg fand. Oft habe ich versucht zu verstehen, doch dieses Buch muss man einfach auf sich wirken lassen. Das war mir zu dieser Zeit (vielleicht wäre ein anderer Zeitpunkt besser gewesen) nicht möglich. Da ich dieses Buch als Ebook geschenkt bekommen habe und mich dazu verpflichtet fühlte, eine Rezension zu schreiben, habe ich bis zur letzten Seite durchgehalten.

Am Ende des Buches findet sich ein Interview mit dem Autor Richard Lorenz und der Verlegerin Karla Paul. Vielleicht hätte ich das Interview vorher lesen sollen, dann wäre mein Geist für diesen Roman offen gewesen. Denn auch ich vergesse manchmal, die Welt noch mit den Augen eines Kindes zu sehen, sie anders zu schmecken, zu riechen, das Geradlinige einfach zu vergessen.

Von Richard Lorenz

Verlag: edel&electric

ISBN 978-3-96029-003-2

Epub 180 Seiten

Auch als gebundene Ausgabe erhältlich

How to be Parisian

 Stil und Lässigkeit aus Paris

In diesem Buch wird dir die Möglichkeit gegeben, sich Tipps abzuschauen. Sie nachzulesen und vielleicht auch ein wenig selber zur Pariserin zu werden.
Kurze Kapitel lassen uns den Flair spüren und fordern uns heraus nach zu ahmen.
Sich mal ein wenig bewusst gehen zu lassen, natürlich immer unter der Maßgabe, nicht zu lässig mit sich umzugehen, den Schein zu wahren.
Was findet man in dem Bücherregal einer Pariserin oder was wird bei einer Einladung zu Essen aufgetischt. Wie verliebt sie sich und wie geht sie mit ihren Freundinnen um. Es gibt Rezepte zum nach kochen, Schminktipps und auch Adressen die man aufsuchen sollte, wenn man mal nach Paris kommt. Französische Vokabeln mit Erklärung, und Filme, die man unbedingt gesehen haben muss. Was zieht eine Pariserin an, was sollte auf jeden Fall in ihrem Kleiderschrank zu finden sein…
Mir persönlich haben es die Bilder in diesem Buch angetan. Schön fotografiert und gut umschrieben. Die Frauen die sich als Pariserinnen gefühlt haben, aber keine waren, so wie Josephine Baker oder Romy Schneider und die Erklärung, was sie zu Pariserinnen gemacht hat. Die Rezepte sind interessant und werde ich bestimmt mal versuchen.
Allerdings mag ich keine Bücher die nur Aufzählen. Ich fand keinen Faden in diesem Buch.
Über 2 Seiten wird uns, zum Beispiel erklärt, was eine Pariserin auf einer Parkbank macht, Wie sie ihren Kleiderschrank auffüllt oder was sie zu Essen kocht, wenn sie Besuch bekommt. Eingeteilt in 5 Kapitel mit vielen Unterkapiteln, hat man eine Weile Lesematerial. Manches ist auch recht lustig gehalten und Unterhaltsam. Die Beschreibung der zugezogenen Pariserinnen ist oberflächlich. 

“Die Kunst, den Schein zu wahren…Das Geheimnis besteht darin, ihm das Gefühl zu geben, dass du ihn brauchst: 

Natürlich kannst du die Flasche Bordeaux selbst aufmachen. Aber lass es ihn machen. Auch das ist Gleichberechtigung.” 

Seite 206

Die 4 Pariser Autorinnen haben auf 266 Seiten eine Hommage an die Frauen in Paris geschrieben. Lustiges, Unterhaltsames und informatives zusammengetragen. Die Bilder sind toll, zeigen teilweise die Autorinnen selber. Als leichte Lektüre, so zwischendurch zum Blättern und schmunzeln wirklich geeignet. Manches könnte man sich auch abgucken. Vielleicht bin ich selber eine Pariserin oder die Berlinerin ist der Pariserin nicht unähnlich ☺

Aus dem Französischen von Carolin Müller
Gebundenes Buch, Pappband mit Schutzumschlag,
272 Seiten
ISBN: 978-3-442-75620-9

Das ist mein Buch des Monats Oktober. Bei Nicole findet ihr noch mehr…