Il Mondo Della Pasta

Il Mondo Della Pasta von Domenico Gentile, ist mein neues Lieblings-Pasta-Buch! Die italienische Küche ist einfach immer wieder eine Gaumenfreude und in diesem Buch habe ich wohl genau das richtige für mich entdeckt.

Il Mondo Della Pasta

Ich habe es schon öfter versucht, meine Nudeln Pasta selber zu machen. Aber ich bin an dem Teig schon gescheitert. Oft war er zu fest, dann zu klebrig und egal, welchen Tipps ich gefolgt bin, es hat einfach nicht geklappt. Domenico Gentile hat mir mit seinem Pasta-Buch einen großen Gefallen getan, denn er hat einige Geheimnisse der perfekten Pasta aufgelöst. Pasta selber machen ist eigentlich gar nicht so schwer. Vor allem, wenn man sich an die Kleinigkeiten hält, die er in seinem Buch gerne preisgibt. Schon in dem ersten Kapitel: Pasta-Wissen habe ich eine Menge über die leckeren Nudeln gelernt. Vor allem auch, dass man sich auf ordentliche getrocknete Pasta ebenso verlassen kann, wie auf die handgemachten. Die Geschichte der Pasta ist interessant und Gentile schreibt sehr angenehm und unterhaltsam.

Im nächsten Kapitel zeigt er dem Leser oder Hobbykoch, wie man Pasta sehr einfach selber herstellen kann. Vor allem, was eine gute Pasta ausmacht und mit welchen Utensilien man die klassischen Nudeln herstellen kann. Manchmal darf man ruhig etwas einfallsreich sein, denn so mancher von uns hat schon einige Werkzeuge in seiner Küche. Er erzählt, woher die verschiedenen Sorten stammen, und wer sie in welchem Teil Italiens perfekt herstellt. Mir ist immer wieder das Wasser im Mund zusammen gelaufen!

Aber auch gefüllte Pasta kommt zu Wort. An die kleinen Teigtaschen habe ich mich bis heute nicht gewagt. Aber so schwer scheint es dann doch nicht zu sein. Überall in Italien werden sie angeboten und doch überall anders gemacht und anders betitelt. Am Ende, auf meinem Teller, sind sie alle ein Genuss. Ich werde mich daran machen, die Ravioli, Tortelini, Cappelletti, Cappellacci, Culurgiones, Agnolotti selber herzustellen …

Pasta Rezepte und wunderschöne Bilder

Fangen wir doch mal bei den Bildern an: Die hat Oliver Brachat gemacht. Tolle Bilder mit vielen lieben Gesichtern von Menschen, die diese Pasta oder die Gerichte kochen oder herstellen. Ansprechende Teller, die dazu verleiten, sofort in die Küche zu stürzen und die Vorräte zu kontrollieren.
Die Rezepte sehen einfach aus. Will sagen, die italienische Küche ist eigentlich sehr einfach, aber hat eben besondere Kniffe. Seitdem ich dieses Buch habe, haben so manche Tricks beim Pastakochen zu einem Mehrwert verholfen. Ob es sich bei den Rezepten um Suppen oder es sich sogar um einen süßen nudeligen Nachtisch handelt, perfekt! Ich habe schon mein Menü zusammengestellt und meine Freunde eingeladen. Die freuen sich schon darauf!

Endlich habe ich das „echte“ Rezept für Ragú alla Bolognese … Naja, wenn man davon absieht, dass jede Region Italiens ihr eigenes echtes Rezept hat. Neun verschieden Ragú Rezepte sind hier versammelt. Mit der selbstgemachten Pasta zusammen kann man dann daraus auch noch Lasagne, Cannelloni oder andere Ofenpasta zaubern. Auch Gnocchi haben ein eigenes Kapitel bekommen. Diese kleinen Kartoffelklößchen haben so viele Varianten, dass Gentile hier nur die „wichtigsten“ zusammengestellt hat.

Mein Fazit

Mein Fazit ist, Il Mondo Della Pasta ist eines der besten Pastabücher, die ich in Händen gehalten habe. Hier werde ich noch so manches Rezept nutzen, um meine Freunde zu verwöhnen, meine Familie an den Tisch zu rufen oder auch nur um meine Seele zu streicheln. Die Rezepte sind wie gesagt sehr einfach.

Die Zutaten sollte es fast überall zu kaufen geben. Nur sollte man bei selbstgemachten Nudeln auf die Qualität des Mehls achte. Aber das erklärt Domenico Gentile genau und warum man darauf achten soll. Zu jedem Gericht gibt es auch eine kleine Geschichte oder einen besonderen Tipp. Die Pasta zu den verschiedenen Gerichten ist austauschbar. Nicht jede Nudelform ist passend zur Soße. Und wie gesagt, am Ende kann man Pasta auch als Nachtisch servieren.

Und natürlich sind in diesem Buch die meisten Rezepte mit Fleisch gemacht. Es gibt aber auch das eine oder andere Rezept, dass man ohne machen kann oder das schon von vornherein ohne auskommt. Alternativen fallen mir einige ein und der gewiefte Vegetarier ist bestimmt auch Austausch-freudig.

Dieses Buch bekommt von Rubi, meiner Familie und mir 🐭🐭🐭🐭🐭 Reichlich Wissen rund um die Pasta und leckere, einfache Rezepte

 

 

Il Mondo Della Pasta

Rezepte von Domenico Gentile
bebildert von Oliver Brachat
272 Seiten
Aus dem ZS Verlag
ISBN 9783965844919

The Veg Box {veganes Kochbuch}

Vegane Rezepte! Das war mir erst gar nicht klar, als ich das Buch The Veg Box in die Hände bekam. Irgendwie habe ich das überlesen. Was mich viel mehr angesprungen hatte war, dass es um regionale Gemüse ging. Was man nicht alles Leckeres aus den einheimischen Sorten so kochen kann. Also blätterte ich mich erst einmal durch die ersten Seiten und bekam eine Lektion in Umweltschutz, Regional, weniger Abfall, Nachhaltigkeit, Gemüseanbau … und noch so einiges mehr. Die irischen Zwillinge betreiben einen Gemüseladen, zwei Cafés und eine Bäckerei. Sie haben den Traum, dass sich die Menschen ein Stück weit besser ernähren sollen wollen. Im besten Falle vegan. Die ersten 50 Seiten in dem Kochbuch The Veg Box drehen sich jedenfalls nur darum. Wer noch mehr erfahren möchte, kann sich ja mal ihre Webseite TheHappyPear.ie anschauen. Ich denke mal, dass das Bestellen nach Deutschland nicht sonderlich ökologisch ist, aber die Seite ist ganz hübsch aufgebaut. Zurück zum Kochbuch.

Spinat-Kartoffel-Curry

The Veg Box

Wie gesagt, ich esse üblicherweise nicht bewusst vegan. Allerdings haben mich die Rezepte in diesem Buch echt erreicht. Die Bilder sind schön von Maja Smend in Szene gesetzt. Ich konnte mich nicht satt sehen. Na ja, nur vom Gucken wird man ja auch nicht satt. Leider hat nicht jedes Rezept ein eigenes Bild bekommen. Aber ich denke, dass das auch mal ohne geht und der Fantasie sind auch keine Grenzen gesetzt. Sind ja auch nur wenige Rezepte betroffen.

Also kommen wir jetzt zu den Rezepten. Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt (wie es wohl auch so üblich ist). Allerdings geht es in The Veg Box nicht um Vor-, Haupt- und Nachspeise, sondern um das Gemüse selber. Die Aubergine, Kartoffel, Pilze, Rote Beete und noch so einige mehr haben den Vorrang. So kann man, wenn man noch eine Stange Porree (Lauch) übrig hat nachschlagen, was man noch daraus zaubern kann. So haben es sich zumindest die Koch-Zwillinge ausgedacht. Finde ich mal gelungen. Gut finde ich auch, dass am Kapitelanfang zu den verschiedenen Gemüsen Tipps zum Einkauf und Lagerung, Anbau, Zubereitung und zu guter Letzt den Nährwerten. (welche Vitamine, Mineralien und wozu das Gemüse gut sein kann)

Was mir auch an den Rezepten sehr gut gefällt, dass man nicht allzu viele Zutaten braucht. Manches könnte etwas exotisch anmuten, aber hier bei mir in der Großstadt war es kein Problem alles zu bekommen. Klar ist, der Discounter hat bestimmt nicht alles, was man braucht, ein Reformhaus oder Bioladen ist das schon besser sortiert.

Die Rezepte

Die Anleitung zum Rezept ist ganz einfach. Das kann man auch ohne große Kocherfahrung. Was aber eine kleine Herausforderung sein könnte ist, dass man etwas mehr mit den Gewürzen spielen könnte. Ich esse gerne etwas würziger und damit meine ich nicht salziger. Es werden für mein Empfinden zu wenige Gewürze benutzt. Das kann man aber nach seinem eigenen Bedürfnis anpassen. Etwas was mich aber viel mehr ärgert ist, dass keine Nährwerte in den Rezepten angegeben werden. Ich esse gerne etwas Eiweißreicher. Auch in der veganen Küche gibt es die Möglichkeiten, natürliches Eiweiß zu sich zu nehmen. In den meisten Rezepten sind aber so gut wie keine natürlichen Eiweißquellen vorhanden.

Blumenkohl“Chickenwings“

Ich habe bisher drei Rezepte ausprobiert. Ich bin wie gesagt keine Veganerin, weshalb ich meine Gerichte ein bisschen mit vegetarischen Zutaten abgewandelt habe. Aber eines kann ich dir zu 100 % sagen: Alles war sehr lecker! Die Blumenkohl „Chickenwings“ sind zu meinen persönlichen Favoriten aufgestiegen. Aber auch der cremige Gemüse-Champignon-Pie ist unglaublich lecker. Sogar der Kerl (weder Veganer noch Vegetarier) war schwer begeistert und das will was heißen.

Cremiger Gemüse-Champignon-Pie

Mein Fazit

Ich bin begeistert, mit kleinen Abstrichen. Mehr Gewürze, Nährwerte wie Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette fehlen. Aber die Rezepte sind leicht nachzukochen, nicht besonders aufwendig und gut beschrieben. Back und Kochtemperaturen muss man vielleicht nach eigenem Ermessen etwas anpassen (jeder Herd und Ofen hat so seine Eigenheiten). Es gibt reichlich Rezepte, sodass man noch eine Weile braucht, um sich da durchzukochen. Der Kerl war zu begeistern und das ist schon ein Pluspunkt!

 

 

The Veg Box

10 Gemüse, 100 Ideen
ein Kochbuch von Stephan & David Flynn
ISBN 9783965843127
288 Seiten
ZS – ein Verlag der Edel Verlagsgruppe

Pur genießen – Natürlich & Gesund

Ich liebe Kochbücher. Und hier habe ich mal eines ausprobieren dürfen, das sehr schöne Rezepte und tolle Bilder hat. Und nicht nur das, hier wird uns gesunde und leckere Küche nahe gebracht. Pascale Naessens war Model und kocht bzw. isst gerne. Für sie bedeutet kochen Romantik, Kommunikation und Kreativität. Sie verzichtet in ihren Rezepten auf Kohlenhydrate und ernährt sich von frischen Zutaten. Ich habe die Rezepte teilweise nachgekocht und bin begeistert. Einfach und lecker. Die Gerichte präsentiert sie in Auflaufformen und Geschirr, das sie selber entworfen oder getöpfert hat. Wirklich sehenswert.

Die ersten Seiten dieses Kochbuches drehen sich um Pascale Naessens selber. Wie sie dazu kam diese Bücher zu schreiben. Als Model hatte sie oft mit ihrem Gewicht zu kämpfen, lernte auch den Jo-Jo Effekt kennen und fühlte sich hässlich und unwohl. Sie kam darauf, sich gesünder zu ernähren. Sie macht allen großen Mut, es geht nämlich auch ohne all diese Lightprodukte. Sie wollte eigentlich nur ihrer Geschichte erzählen, dann kamen diese Kochbücher. Kein Wunder, dass sie damit auch noch großen Erfolg hatte. Die Rezepte sind einfach, laden zu Kreativität ein und schmecken obendrein auch noch gut. Da kann man auch ohne Weiteres “Tschüss Kartoffel und Co” sagen. Die ersten Kapitel drehen sich um die Ernährung, gesunde Lebensmittelkombinationen und natürliche Zutaten. Für mich eine Menge Text. Aber wer sich damit auseinander setzten möchte, weil er wirklich einige Pfunde auf sanfte Art verlieren möchte, sollte sich die Zeit nehmen und alles durchlesen. Es lohnt sich! Sie macht allen Mut, sich an die “neue Ernährungsweise” heran zu wagen. Es gibt Tipps, wie man sich auch während der Arbeit mit gesunden Essen versorgen  kann. Und es gibt auch Süße Seiten! Vegetarier werden genauso auf ihrer Kosten kommen, wie Fleischesser. Sie bietet viel Fisch und Meeresfrüchte. 
Auf den letzten Seiten fordert sie uns auf, “Sich selbst zu respektieren”, erklärt uns noch einmal warum wir verfetten. Der Bewegungsmangel, Kohlenhydrate und die raffinierten Lebensmittel, fordern unsere Körper zum Fettaufbau heraus. Es zu lesen ist wirklich interessant.

Mein Fazit:
Ein schönes, informatives Kochbuch. Die Bilder sprechen für sich und die Rezepte sind einfach nach zu kochen, ohne extravagante Lebensmittel besorgen zu müssen. Sich mal wieder auf einen Markt zu begeben und Frisches einzukaufen, daran sollte es nicht scheitern. Die Rezepte sind auf zwei Personen ausgelegt, lassen sich aber somit einfach verdoppeln. 
Und weil mir das Buch so gut gefallen hat, ist das mein Buch des Monats September. Mehr Monatsbücher findet ihr bei Niwibo
von Pascale Naessens
Hardcover , 200 Seiten 
Erscheinungsdatum: September 2015
Auch als E-Book erhältlich
Danke für dieses wunderbare Kochbuch an den ZS Verlag