Von hier aus weiter

In dem Roman „Von hier aus weiter“ geht es um Marlene, die gerade erst Witwe geworden ist. Marlene ist eigentlich sauer, denn ihr Mann hat sie einfach alleine gelassen. So war nicht der Plan! Denn sie wollten zusammen sterben.

Von hier aus weiter

Marlene fühlt sich nicht gut. Im Grunde ist sie sauer! Rolf und sie haben den gemeinsamen Freitod gewählt. Jetzt sitzt Marlene alleine in dem großen Haus und weiß nicht, wie sie um den Mann trauern soll. Dreißig Jahre haben sie zusammen verbracht. Seine Kinder sind längst ausgezogen und haben ihr eigenes Leben. Die Jungen bieten ihrer Stiefmutter immer wieder ihre Hilfe an. Marlene will aber keine Hilfe und igelt sich im Haus immer mehr ein. Doch dann taucht ihr ehemaliger Schüler Jack auf. Weil dieser zurzeit keine ordentliche Unterkunft hat, bietet Marlene ihm eine Übernachtungsmöglichkeit. Jack bedankt sich mit kleinen Gefälligkeiten, Reparaturen und gutem Essen, denn er kocht sehr gerne.

Mit einem offenen Ohr und gutem Essen kann Jack bald schon die spröde Marlene knacken. Und auch die Hausärztin von Marlene spielt eine große Rolle. Als dann auch noch bei Marlenes bester Freundin in Wien, ein Brief von ihrem verstorbenen Mann auftaucht, begeben sich die Drei auf eine Reise, bei der Marlene zu trauern lernt.

Trauerarbeit

Der Roman „von hier aus weiter“ liest sich flott und trotz der traurigen Begebenheit des Todes doch recht lustig. Trauerarbeit ist ein ernsthaftes Thema, über das man selten etwas liest. Dabei müssen wir uns damit beschäftigen. Trauer und Verlust kann böse Folgen haben und den Menschen Depressionen und ähnliches bescheren. Die Autorin verpackt dieses Thema in einem unterhaltsamen Roman. Auch wenn ich dieses Buch gerne gelesen habe, so muss ich aber sagen, dass mir der zweite Teil, als Marlene mit ihren Freundinnen unterwegs war, um den Brief ihres verstorbenen Mannes abzuholen, doch ein bisschen zu flapsig erschien. Ein „Roadmovie“- Verschnitt, der mir allzu absurd vorkam. Die Figuren waren mir aber alle höchst sympathisch und unterhaltsam. Marlenes Trauer war die ganze Zeit ein unterschwelliger Begleiter, bis sie es endlich geschafft hatte zu weinen, ihre Trauer zu begreifen und sich daran abzuarbeiten.

Ein unterhaltsamer Roman, bei dem man eigentlich nicht allzu viel Tiefgang erwartet, es sei denn, man schaut ein bisschen hinter die Vorhänge. In unserer Bewertung bekommt „Von hier aus weiter“ 🐭🐭🐭 für die gute Unterhaltung.

 

Von hier aus weiter

Roman
von Susann Pásztor
Kiepenheuer&Witsch Verlag
ISBN: 978-3-462-00568-4
256 Seiten

Unser Ole

Unser Ole ist kognitiv eingeschränkt. Früher hätte man vielleicht behindert gesagt, aber das ist heute ja ein Schimpfwort, aber Oma Elvira nimmt da kein Blatt vor den Mund. Was seine Einschränkung ausmacht, das hatte man nie herausgefunden. Ein Arzt meinte, es könnte ein Gendefekt sein, ein anderer sagte „es wäre Sauerstoffmangel unter der Geburt gewesen“. Wie auch immer, unser Ole ist inzwischen sehr groß und weiß nicht wie stark er ist. Als Ole auf die Welt kam, wusste man gleich, dass da etwas nicht stimmen kann. Und Oma Elvira bestimmte, dass dieses Kind Ole heißen muss. Ein Name, der neutral norddeutsch klingt und dieser herbe Name kann man nicht durch ein Diminutiv verhunzen. Olelein oder Olchen würde keiner sagen!

Oles Mutter Manuela zog sich nach der Geburt direkt in eine Depression zurück und überließ das Kind Oma Elvira, die sich fortan um ihn kümmerte. Bis zu dem Tag, an dem Elvira, völlig verkrümmt, tot auf dem Treppenabsatz lag. Ole stand mit dem Rücken, flunderflach an die Wand gedrückt, oberhalb des Treppenabsatzes. Hat der Achtzehnjährige die Oma in seiner Wut geschubst? Ida fand die Beiden und wusste auch nicht, was da geschehen sein mag.

Ida Isolde Schlosser ist eine wirklich schöne Frau für ihr Alter. Sie hat sich ja immerhin über die vielen Jahre sehr gut gehalten und aufgebessert. Ihr Körper war immer ihr Kapital, ihre Versicherung, ausgehalten und „geliebt“ zu werden. Dabei kann sie selber keine Liebe empfinden. Etwas, was sie schon in ihrer Kindheit nicht bekommen hat, kann man eben nicht weitergeben. Irgendwann hatte Ida aber keinen Liebhaber mehr und auch kein Geld. Da kam Elvira und machte ihr den Vorschlag, bei ihr auf dem Land, in ihr Haus mit einzuziehen. Und dann war da die Sache mit unserm Ole, der vielleicht die Oma von der Treppe gestoßen haben mag. Ob Ida das Haus weiter bewirtschaften kann und den kognitiv eingeschränkten jungen Mann versorgen kann? Und dann kam aber alles anders, alles kam ins Wanken, als die Erbin, Manuela auftauchte.

Unser Ole

Katja Lange-Müller, die Autorin, schreibt leicht und locker. Sie mag Schachtelsätze, die am Anfang ein bisschen anstrengend sind, aber schnell zu dem Geschriebenen passen. Ihre endlos langen Sätze geben dem Ganzen auch eine gewisse Struktur, erinnern an die Gedankengänge, die man als Mensch so hat. Ihre Figuren sind aus dem Leben gegriffen, was auch die Geschichte zu sein scheint. (Im Epilog könnte man zumindest den Verdacht bekommen.) Alle ihre Haupt-Figuren haben ein Problem mit ihren Müttern. Sie wurden nicht geliebt und betteln um Aufmerksamkeit. Sie verstellen sich, um gesehen zu werden oder eine kleine Portion „Liebe“ zu ergattern. Die Frauen erzählen Lebenslügen, welche irgendwann zu Wahrheiten werden, weil sie immer wieder und oft erzählt wurden.

Es sind nicht viele Seiten und man hat dieses Buch schnell gelesen. Doch bleiben einem die Figuren im Kopf, ihre Geschichten haben mich noch eine Weile beschäftigt. Sind wir nicht alle ein bisschen so? Suchen nach Liebe und Aufmerksamkeit? Katja Lange-Müller hat mich voll erwischt. Sie schreibt unterhaltsam, mit einer Prise Humor, die leicht bissig ist, mit einem unverstellten Blick auf die Gesellschaft. Sie hat den Humor einer Berlinerin! Wunderbar zu lesen!

Die Autorin Katja Lange-Müller

Sie ist 1952 in Berlin-Lichtenberg auf die Welt gekommen. Sie flog als Sechzehnjährige von der Schule und machte eine Ausbildung zur Schriftsetzerin … Ihr Leben liest sich wie ein Roman, wenn sie jemals eine Biografie schreiben sollte, werde ich sie ganz sicher lesen. Satire, Theater und Schriftstellerei mit einer Prise Psychiatrie begleitet ihr Leben. Dazu kommen eine ganze Reihe von Auszeichnungen. Mehr bei Wikipedia

 

 

Unser Ole

Ein Roman von Katja Lange-Müller
aus dem Kiepenheuer&Witsch Verlag
240 Seiten
ISBN: 978-3-462-05017-2

Man lebt sein Leben nur einmal

Man lebt sein Leben nur einmal, ist ein Buch über Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque. Eine Geschichte über eine grenzenlose Leidenschaft. Eine Biografie zweier Menschen, deren Leben sich mehr als einmal kreuzte.

Man lebt sein Leben nur einmal

Ich habe es mal wieder geschafft, mir eine Biografie anzueignen. Eine Biografie über Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich. Beides Künstler einer Zeit, in der es drunter und drüber ging.

Erich Maria Remarque hatte einen Bestseller geschrieben: „Im Westen nichts Neues“ Es beschreibt die Schrecken des Krieges und die Sprachlosigkeit eines Soldaten. Ich habe dieses Buch selber gelesen und war danach vollkommen aufgewühlt. Es verkaufte sich 1928 wie geschnitten Brot und brachte dem Autor anfangs Ansehen, als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, eher Probleme.

Marlene Dietrich hatte es nicht leicht, eine Schauspielerin zu werden. Ihr Weg war steinig, aber sie hatte es geschafft. Sie hatte Mentoren, die wussten, wie man Ihr Gesicht am besten ausleuchtet. Aber nicht immer ist das Leben einer Schauspielerin goldig. Marlene saß mehrere Male da und wusste nicht, wie sie ihre Schulden begleichen soll. Zum Glück hatte sie einen Ehemann an ihrer Seite, der sich um alles kümmerte. Meistens aus Deutschland, wenn Marlene in Hollywood einen Film drehte oder auf der Suche nach neuen Rollen war. Er kümmerte sich auch darum, die verschiedenen Liebhaber seiner Frau zu organisieren, ihre Post zu sortieren und ihr nur das Wichtigste zukommen ließ. Nicht dass er eifersüchtig gewesen wäre, denn die beiden hatten eine besondere Übereinkunft getroffen.

Remarque sah in der Dietrich seine große Liebe. Er vergötterte sie geradezu. Sie hatten eine kurze Affäre. Sie bleiben in Kontakt und Remarque verlor nie die Hoffnung, dass sie eine zweite Chance haben werden. Obwohl sie kein Paar mehr waren, hielt Remarque an seiner Liebe fest. Er unterstütze die Schauspielerin und half, wo es ging.

Mag ich Biografien?

Tatsache ist, ich tu‘ mich immer sehr schwer Biografien zu lesen. Auch diese Biografie konnte mich wieder nicht abholen. Dabei begann dieses Buch doch sehr unterhaltsam, spannend und ließ die Erwartungen entsprechen in die Höhe schnellen. Und dann … Ich habe mich doch etwas gequält, die Seiten zu lesen. Der Autor Thomas Hüelin schreibt nicht schlecht und es fühlt sich auch irgendwie gut an. Aber alleine, dass Remarque seinen Frauen männliche Spitznamen gab, und der Autor diese dann auch verwendete, brachte mich aus dem Gleichgewicht. Auch fand ich, dass die Geschichten der beiden Künstler teilweise so verwirrend aufgelistet waren, dass ich Schwierigkeiten hatte dem zu folgen.

Dabei ist das Leben der Beiden (meistens) chronologisch aufgeschrieben. Thomas Hüelin hatte einige Briefe und Notizen Remarques verwendet, die sind dann aber sehr kryptisch gehalten und brachten, für mich, nur noch mehr Verwirrungen. Wahrscheinlich war das auch die Art, wie Remarque seine Briefe verfasst hat. Auch Marlene hat mich geärgert. Sie kam mir vor wie eine Liebhaberfressende Person. Heute den morgen die. Klar, das ist das Leben der beiden Personen gewesen. Doch vieles war spannend und ich war sehr erstaunt, wie das Leben der Beiden verlaufen ist.
Vielleicht hätte es mir besser gefallen, wenn Man lebt sein Leben nur einmal in Romanform geschrieben worden wäre. So hat es mich nicht abgeholt. Und trotzdem möchten wir dem Buch gerne 🐭🐭🐭🐭 geben, denn es war sehr informativ.

 

 

Man lebt sein Leben nur einmal

Eine Biografie von Thomas Hüetli
aus dem Kiepenheuer&Witsch Verlag
ISBN: 978-3-462-00589-9
352 Seiten
oder als E-Book

Wir werden jung sein

Was würdest du alles tun, um zu sagen: Wir werden jung sein? In dem Buch von Maxim Leo geht es um ein Medikament, das eigentlich verabreicht wurde, um einem Herzdefekt entgegenzuwirken. Doch dann stellt sich heraus, wer das Medikament nimmt, der wird biologisch wieder jünger. Man sieht es dem Menschen auch an: Die Haut wird straffer, die Muskeln können wieder Vollgas geben. Doch was wird geschehen, wenn die Menschen nicht mehr sterben können? Welche Folgen wird das für die Bevölkerung haben? Und wird es jeder vertragen? Der Mensch strebt wie immer nach Perfektion!

Wir werden jung sein

Der sechzehnjährige Jakob hat sich in ein Mädchen aus seiner Klasse verliebt hat. Allerdings weiß er sehr wohl, dass er ganz bestimmt nicht an sie herankommt. Er ist kein Sportler, kein Muskelmensch und verbringt die meiste Zeit zu Hause an seinem Computer, weil er sein Herz seit seiner Geburt nicht belasten kann. Ein neues Medikament wird ihm vielleicht helfen, wenigstens etwas länger zu leben. Und dann klingelt sie an seiner Tür, sie steht auf Jakob und will mit ihm zusammen sein.

Verena hat schon mehrfach Medaillen bei Olympia im Schwimmbecken geholt. Sie ist jetzt Mitte 30 und hat eine Herzmuskelentzündung verschleppt. Eigentlich sollte sie kaum noch an die jungen frischen Schwimmerinnen heranreichen, aber nachdem sie das neue Herzmedikament bekommen hat, schlägt Verena die Jüngeren bei einem Schwimmwettbewerb um Längen. Auch sonst fühlt sie sich viel vitaler.

Karl ist über achtzig. Er hat nicht mehr lange zu leben, sein ganzer Organismus ist nicht mehr stabil. Bevor er einen elenden Tod stirbt, beschließt er, sich freiwillig zu töten. Kein leichtes Unterfangen, aber er hat schon alles geregelt. Morgen wird er den Giftcocktail zu sich nehmen. Aber er fühlt sich eigentlich viel besser, kräftiger, mobiler. Irgendwas ist anders, seitdem er die Pillen genommen hat.

Was würde geschehen, wenn die Menschen nicht mehr sterben müssten

Ich mochte die Charaktere, die in diesem Roman die Hauptrollen spielen, jeden auf seine Art. Maxim Leo schreibt sehr unterhaltsam und trifft doch genau einen Nerv. Die Menschen streben schon immer nach Perfektion und mit diesen neuen Pillen könnten unendlich viele Menschen gerettet werden. Aber wer wird die Medikamente bekommen? Wer darf lange leben und was würde geschehen, wenn der Mensch nicht mehr den üblichen Weg von der Geburt bis zum Tod gehen würde? Ich habe viele Male darüber nachgedacht und schließlich einige ältere Damen um ihre Meinung darum gebeten. Auch sie waren sich nicht einig, ob es Sinn machen würde, ewig zu leben. Schmerzfrei, mobil und gesund, ja, das wäre ok, aber ewig Leben!

Die Menschen würde darüber nachdenken müssen, ob sie noch Kinder bekommen dürfen und ob: Wir werden jung sein, der richtige Weg ist. Und würde es am Ende nicht dazu führen, dass wir keine Entwicklung mehr hätten? Wozu sollte man sich noch anstrengen, gesund zu bleiben, wenn es doch die Wundertabletten gibt. Maxim Leo hat es geschafft, ich mache mir Gedanken. Und genau das soll dieser Roman wohl auch anstoßen. Dabei liest er sich wirklich sehr angenehm und unterhaltend. Ich finde, eine echte Leseempfehlung! 🐭🐭🐭🐭 für diesen guten Roman von uns.
Das ist übrigens der erste Roman, den ich von Maxim Leo gelesen habe. Nur ist es nicht der Erste, den er geschrieben hat!

 

Wir werden jung sein

Ein Roman geschrieben von Maxim Leo
ISBN:9783462003758
304 Seiten
Kiepenheuer & Witsch aus dem Verlag

Hier noch ein kleines Interview mit Maxim Leo über seinen Roman

„Betrug“ ein Roman von Zadie Smith

Unser ganzes Leben besteht nur aus Betrug, oder? In dem neuen Roman von Zadie Smith geht es jedenfalls im Vordergrund um Betrug. Hauptfigur ist Eliza Touchet. Sie ist Schottin und führt ihrem Cousin, dem damals erfolgreichen Schriftstellers William Ainsworth den Haushalt. Eliza ist um einiges älter als ihr Cousin. Sie durfte in dem Haushalt bleiben, als ihr Mann und ihr Sohn an einer tückischen Krankheit verstorben waren. William war schon als Pubertierender in die hübsche Schottin vernarrt und jetzt, wo sie bei ihm im Haushalt lebt, seine Kinder erzieht und seiner Ehefrau unter die Arme greift, bekommt er auch die Möglichkeit sich ihr zu nähern. Ist das denn schon Betrug?

Was für Verhältnisse!

Als William Ainsworth mal wieder auf Reisen ist, beginnen die beiden Frauen ein Verhältnis, das sich sofort wieder in Wohlgefallen auflöst, sobald der Hausherr wieder zu Hause weilt. Eliza lebt ständig zwischen den Eheleuten und weiß im Grunde nicht, wem ihre Loyalität gehört. Außerdem empfindet sie es wahrlich als Betrug. Aber wem gegenüber? Wohl am meisten sich selber. In dem Haus Ainsworth gehen bekannte Männer ein und aus. Charles Dickens, der sich an den Ideen der anderen bedient, der Karikaturist Georg Cruikshank, den die anderen gerne ausnutzen, dann ist da noch der große Verleger … sie sitzen in großer Runde, trinken den Portwein des Schriftstellers und machen sich über alles Mögliche lustig. Eliza ist die einzige Frau, die bei dieser illustren Runde dabei sein darf und auch ihre Meinung äußert.

Der Roman spielt um das Jahr 1870 in und um London. Es ist die Zeit, als diese Tichbornfall in London groß in allen Straßen und Zeitungen debattiert wurde. Der vermeintliche Nachkomme Tichborns sitzt vor Gericht und versucht dem Richter klarzumachen, dass er kein Betrüger ist. Und ganz London scheint ihm zu glauben. Es geht darum, dass der schlanke und gebildete Roger Tichborn angeblich mit einem Schiff vor Australien untergeht. Die Mutter Rogers kann das nicht glauben und sucht jahrelang nach ihrem Sohn. Als dieser sich meldet, hat sich der junge Mann doch sehr verändert. Er ist fett geworden, spricht nur noch in breitem Cockney Englisch und hat vergessen, dass er schreiben konnte, einst Französisch sprach.

Betrug

Betrug zu lesen, ist mir wahrlich schwergefallen. Der Text ist in der Art geschrieben, wie man ihn damals 1870 wohl gesprochen haben mag. Zudem sind in diesem Roman so unglaublich viele Personen untergebracht, dass man schnell mal den Überblick verliert. Ich will nicht sagen, dass es langweilig war, aber man darf diesen Roman nicht in Einzelteilen lesen und schon gar nicht „nur ein paar Seiten“ vor dem Schlafen. Am besten stellt man sich zu trinken, Essen und Schnupftücher direkt neben den Leseplatz und legt das Buch gar nicht mehr aus der Hand, bis man wenigstens in der Mitte angekommen ist. Zwei Anläufe hatte ich für dieses Buch genommen! Wenn man dann diese Tipps beherzigt, dann läuft es auch und man erfährt so manch spannende Geschichte, die mal mehr oder weniger mit Betrug zu tun hat. Ich habe mich mit diesem Buch übernommen und aus lauter Verzweiflung, weil ich es nicht verstanden habe, diesen Roman zu lesen, einige YouTube Rezensionen angesehen, um meinen dritten Anlauf zu nehmen. Und trotzdem ist es nicht mein Lieblingsbuch geworden. Allerdings liebe ich Eliza. Mit ihrer scharfzüngigen und korrekten Art ist sie das einzige, was mich an diesem Roman gefesselt hat.

Hier Mäuse zu verteilen, fällt mir ungemein schwer, weshalb ich es dieses Mal ausfallen lasse. Der Roman hat so viele Facetten, ist so gewaltig geschrieben, hat Unterhaltungswert und gleichzeitig ist er gnadenlos ermüdend, vollgepfropft mit Personen und Ereignissen des viktorianischen Englands. Emanzipation, Sklavenhandel, Revolution, … zu viel auf einmal.

 

 

Betrug

von Zadie Smith
Übersetzt von Tanja Handels
Kiwi Verlag
528 Seiten
ISBN: 978-3-462-00544-8