Immortal Longings

Immortal Longings … übersetzt heißt das: unsterbliche Sehnsucht. Unsterbliche Sehnsucht nach dem Thron, nach Rache oder auch nach Liebe. Am Anfang steht aber ein besonderer Wettkampf. Ein Wettkampf um das Überleben. Ein blutiger Wettkampf, der die Bewohner von San-Er in Atem hält. Denn viel haben diese Menschen der zwei Hauptstädte nicht zu erwarten. Sie haben wenig und leben von dem wenigen, das sie wie auch immer zusammentragen. Die Stadt ist vermüllt, zu eng und hoch hinaus, verschachtelt gebaut. Und manch ein Bewohner hat ein besonderes Gen, dass ihm die Möglichkeit gibt in andere Körper zu springen, das eigene Qi schiebt das Gast-Qi einfach in den Hintergrund und der Körper gehört dann dem Hineingesprungenen. Nur an der Augenfarbe ist dann zu erkennen, dass da ein anderer in diesem Körper wohnt.

Immortal Longings, ein Wettkampf um Leben und Reichtum

Der blutige Wettkampf: Es geht hierbei um Leben und Tod! Wer sich dabei anmeldet, der hat nichts mehr zu verlieren. Es geht dabei vor allem um Geld und Ansehen. Wer am Ende übrig bleibt (im wahrsten Sinne des Wortes), bekommt nicht nur eine Einladung ins Schloss und einen Handschlag des Königs, sondern unermessliche Reichtümer. Das Ziel ist es, die anderen Teilnehmer abzuschlachten, ohne selber getötet zu werden. Calla ist gut. Sie ist der Kampfkunst geschult und sie ist schlau. Sie hat den Plan, den König umzubringen, denn er steht ihr, für ihre weiteren Pläne, erheblich im Weg. Nur wenn sie gewinnt, dann wird sie ihm gegenüberstehen und bekommt ihre Chance.

Aber auch Anton hat einen Plan. Denn er braucht dringend das Geld, damit er die Krankenhausrechnungen für seine Freundin bezahlen kann. Denn sonst muss seine komatöse Jugendliebe das Krankenhaus verlassen und würde das nicht überleben. Anton ist ein besonders guter und gewitzter Springer. So schnell wie er ist keiner. Aber auch ein besonders guter Kämpfer. Calla ebenbürtig. Und er ist charmant, egal in welchen Körper er gerade gesprungen ist.
Und dann ist da noch der Prinz August. Er versucht ebenfalls den König zu töten. Aber er hat einen ganz anderen Grund als die beiden Kämpfer. Er muss sich die Finger erst gar nicht schmutzig machen. Denn er ist nur ein Zuschauer.

Dystopie, magisch, grausam

Chloe Gong hat hier einen verzwickten magischen Fantasieroman geschaffen, der es dem Leser anfangs etwas schwer macht. Aber sobald man sich in der Geschichte zurechtfindet, besteht Suchtpotenzial. Die Story spielt in einer düsteren, völlig überladenen und überbauten Stadt. Magisch ist da gar nichts, nur Dreck, Straßen voller Drogen, Prostitution, kein Sonnenlicht und Armut. Es gibt Technik, aber nur wer es sich leisten kann, hat einen Fernseher oder gar einen Computer. Zusammengepfercht und hungrig ist die Bevölkerung leicht, mit den brutalen Spielen zu bespaßen. Das Springen (das Magische in diesem Roman) ist nicht gestattet, es sein, denn die Spieler springen in einen anderen Körper, um sich selber zu retten. Wenn ein Spieler seinen Wirt nur schnell genug wieder verlässt, dann schließen sich die zugefügten Wunden wieder und alles wird gut. Aber das gelingt nicht immer …

Wie gesagt, ist man in der Geschichte angekommen, dann legt man den Roman nicht mehr aus der Hand. Die Stadt stelle ich mir ein bisschen wie in dem Film 1984 von George Orwell vor. Es würde mich auch nicht wundern, wenn es jemanden geben würde, der dieses Buch verfilmen möchte. Immortal Longings ist spannend und blutrünstig geschrieben. Die Charaktere haben mit sehr gefallen. Calla ist eine tolle Person, die ein besonderes Geheimnis hat, dass erst sehr viel später zu Tage tritt. Anton mochte ich besonders gern. Obwohl es dieser Typ, faustdick hinter den Ohren hat.

Wir sind der Meinung, dieses Buch hat auf jeden Fall 🐭🐭🐭🐭 verdient. Warum vier, dass kannst du in der Seitenleiste auf der Startseite meines Blogs lesen.

Die Autorin und ihre Übersetzerin

Chloe Gong, geb. 1998, ist die New York Times-Bestsellerautorin der von der Kritik hochgelobten Secret Shanghai-Romane. Ihre Bücher sind in mehr als zwanzig Ländern erschienen. Sie ist Absolventin der University of Pennsylvania, wo sie ein Doppelstudium in Englisch und internationalen Beziehungen absolvierte. Geboren in Shanghai und aufgewachsen in Auckland, Neuseeland, lebt Chloe jetzt in New York City und tut so, als sei sie wirklich erwachsen.

Die Übersetzterin Elena Helfrecht, geb. 1992, lebt und arbeitet auch als Fotografin im Fichtelgebirge. Nach ihrem Bachelor in Buchwissenschaft und Kunstgeschichte erwarb sie ihren Masterabschluss am Royal College of Art in London. Seitdem übersetzt sie nicht nur Konzepte in Bilder, sondern auch englischsprachige Literatur ins Deutsche.

 

Immortal Longings

Ein Spiel auf Liebe und Tod
von Chloe Gong
übersetzt von Elena Helfrecht
aus dem Keltt-Cotta Verlag (Hobbit-Presse)
432 Seiten
ISBN: 978-3-608-96626-8

Tage einer Hexe

Oh, sie können lang sein, diese Tage einer Hexe. Vor allem, wenn diese besagte Hexe Schwierigkeiten hat. Kosara, die Hexe wollte eigentlich gar nicht über die Mauer in das schöne Belograd. Eigentlich wollte sie nur gegen das Monster Zmey standhalten und die Neujahrsnacht überleben. Dazu hatte sie sich in einer Schenke „verstecken“ wollen. Ein Bannkreis sollte die Monster, die in der Neujahrsnacht ganz besonders ihr Unwesen treiben, von der Schenke fernhalten. Aber wirkt der Zauber wirklich so gut und warum ist es ganz besonders Zmey, der Kosara so zusetzt?

Tage einer Hexe

Kosara sitzt mit anderen Hexen an dem Tisch und spielt Karten, als Zmey früher als gedacht vor der Schenke steht. Die Hexe war gerade dabei, das Spiel für sich zu entscheiden, als das Monster Zmey versucht hereinzukommen. Er bezirzt, bedroht, schimpft und versucht den Bannkreis zu durchbrechen. Kosara ist sich nicht mehr sicher, ob ihr Zauber das Monster noch lange aufhalten kann. Da macht ihr der Fremde am Tisch den Vorschlag, sie zu retten. Der Preis wäre „nur“ Kosaras Schatten. Ohne Schatten wäre sie aber keine Hexe mehr. Ihre Zauberkraft wäre dahin und es wäre auch nur eine Frage der Zeit, bis sie sich selber zu einem Schatten entwickeln würde. Sich sozusagen in Luft auflöst. Aber der Fremde würde sie auch über die Mauer bringen in das schöne Belograd und da braucht sie keine Magie. Sie willigt ein, sie würde sich schon ihren Schatten wiederbeschaffen.

Magisch gut erzählt

Ich gebe es zu, ich bin immer noch eine Fantasiebuchliebhaberin! Ich liebe Hexen-, Zauberer- und Feengeschichten. Tage einer Hexe ist eine Mischung aus Realität und Fantasie. Magisches versteckt sich ja in vielem, selbst wenn man in unserer Welt unterwegs ist. Kosara landete in Belograd, einer Welt, die mit ihrer wenig zu tun hat. Alles ist so sauber und modern. Es gibt fahrende Kutschen ohne Pferde und andere obskure Dinge wie Züge, die mit lautem Schnaufen und Licht durch die Nacht fahren. Die Menschen ziehen sich mit hellen, aufregenden Farben an, ganz anders als in ihrer Stadt, die auf der anderen Seite der großen Mauer liegt. Die Menschen sind der Hexe gegenüber aufgeschlossen, bis es darum geht, dass man der jungen Frau helfen, oder gar eine Unterkunft geben soll. Als dann auch noch ein Mord geschieht, der mit dem verschwundenen Schatten zusammenhängt, verbündet sich Kosara mit dem klugen Inspektor Asen Bacharow. Sie machen sich mehr oder weniger freiwillig daran, den Mörder und den Schattendieb zu fangen.

Genoveva Dimova, die Autorin, hat in ihrem Roman eine Menge Dinge verarbeitet, die in der realen Welt genauso vorkommen mögen. Wenn Fremde aus anderen Kulturen in unserem Land Zuflucht suchen, müssen sie wie Kosara in Quarantäne, werden vorsichtig beobachtet und man zeigt eine gewisse Angst und Zurückhaltung ihnen gegenüber.

Eine verrückt-bezaubernde Geschichte

Es ist eine verrückte und gut durchdachte Geschichte, die den Leser in Atem hält. Ich glaube, ich habe kaum eine Minute durchatmen können, denn immer wieder war etwas, dass diese Hexe veranstaltete. Immer wieder fand sie den Weg in bedrohliche Situationen und manchmal auch wieder hinaus. Ich fand es wirklich spannend zu lesen. Kaum hatte man einen Verdacht, wer der Täter gewesen sein könnte, dann drehte sich das Blatt wieder. Die Beschreibungen der Umstände, der Gegenstände und Umgebungen sind wirklich gelungen. Außerdem sind manche Geister sehr „niedlich“ und unterhaltsam.

Ich habe dieses Buch einfach nur verschlungen und hatte großen Spaß daran. Zudem hoffe ich auf Nachschlag, denn die Geschichte endet damit, dass man das vermuten könnte. Die Hexe Kosara ist mir richtig ans Herz gewachsen und vielleicht wird da ja auch noch was aus ihr und dem Inspektor …

Dieses Buch bekommt von uns 🐭🐭🐭🐭

 

Tage einer Hexe

geschrieben von Genoveva Dimova
übersetzt von Andrea Wandel und Wieland Freund
aus dem Hobbit Presse (Klett-Cotta-) Verlag
ISBN: 978-3-608-96608-4
464 Seiten

Smaragour, Die Dracheninsel

Auf Smaragour, der Dracheninsel, ist eine Drachenreiterschule und der zwölfjährige Jamie ist sich sicher, dass er einer der auserwählten Drachenreiter werden soll. Aber dann ruft ihn die Direktorin doch nicht nach oben in den Drachenturm. Er wird in den Keller abkommandiert und soll dort Drachen pflegen. Schon seine Großmutter war Drachenreiterin und warum er nun nicht zu den Reitern darf, ist ihm unerklärlich. Auch seine Eltern scheinen nichts bewirken zu können, oder haben sie ihn dort unten komplett vergessen? Hartnäckig macht er sich daran, möglichst viele Pluspunkte zu machen, damit er in zu den Drachenreitern aufsteigen kann.

Die Dracheninsel

Jamie fühlt sich nicht am richtigen Platz. Aber immerhin ist er dicht bei den Drachen. Aber warum bekommen die Drachen schon seit einiger Zeit keine Namen mehr? Nummern sollen reichen. Um sie gefügig zu machen, tragen sie Calmer, das sind Geräte, die ihre Gefühle unterdrücken und sie glücklich machen sollen. Jamie darf die Boxen der Drachen ausmisten, sie pflegen und füttern. Aber das reicht ihm nicht. Wenn er genügend Bonuspunkte sammelt, dann darf er nach oben! Und so übernimmt er Zusatzschichten. Aber immer wieder schmelzen die Punkte dahin, weil er irgendetwas macht, dass den Oberaufseher wütend werden lässt.

Auch wenn sich Jamie nicht mit den anderen Jugendlichen in den Kellern auf Smaragour versteht, findet er neue Freunde. Sie werden seine Verbündeten. Tex ist ein lustiges und mutiges Mädchen, dass in die Drachendocks verbannt wurde, weil sie sich oben bei den Drachenreitern danebenbenommen hat. Und Noah, der schöne Junge, der dem Gleisbauerteam zugeordnet wurde und immer einen ruhigen und entspannten Eindruck macht.
Dann findet Jamie auch noch ein winziges (Drachen?)-Küken. Es ist verletzt und der Junge kann es retten. Doch darf es niemand finden. Nur seine Freunde wissen von dem lustigen kleinen Gesellen.

Drachenreitergeschichten

Smaragour ist eine tolle Drachenreitergeschichte und ich kann mir vorstellen, dass jeder junge Leser, der solche Geschichten mag, das Buch verschlingen wird. Die Figuren sind so sympathisch und bunt, dass man wirklich mitfiebert, wenn sie ihre Abenteuer erleben. Es ist spannend geschrieben und man langweilt sich keinen Augenblick. Ständig passiert etwas. Die Aufseher/Lehrer sind fies und der eine oder andere Schüler hat das Potenzial zu einem Endgegner zu mutieren. Auf den letzten Seiten gibt es noch einen Wettkampf, der auch ein bisschen Blut fließen lässt, aber nicht so viel, dass ein jüngerer Leser sich gruseln müsste.
Das Buch ist wahrscheinlich nur der Anfang einer Reihe, denn am Ende ist eigentlich noch alles offen. Ich hoffe doch sehr, dass ich die Folgebände auch noch lesen werde. Ein mitreißendes Buch! Rubi und ich geben dem ganzen 🐭🐭🐭🐭 Wir hätten gerne noch weiter gelesen!

 

Smaragour, die Dracheninsel

geschrieben von Anja Habschick
aus dem Fischer Sauerländer Verlag
256 Seiten
für junge Leser ab 10 Jahre
ISBN: 978-3-7373-4359-6

Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland

In dem „Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland“, findet man alles, was es braucht, um durch dieses Ödland mit dem Zug zu reisen. Auf jeder Seite wird davor gewarnt, was man nicht machen sollte, damit die Reise ein Erfolg wird. Und die Reise selber? Die erfolgt eben mit einem speziellen Zug, der angeblich der sicherste der Welt sein soll. Doch wovor fürchten sich die Menschen, die mit dem besonderen Zug von Peking nach Moskau fahren? Durch das Ödland, Sibiriens Steppen! Sind es Ungeheuer? Das eigene Selbst, das in den Menschen schlummert? Ist es das Unbekannte?

Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland

Es führt ein Gleis durch Sibirien, auf dem der Transsibirien-Express von China nach Russland fährt. Die Menschen staunen am Ende des 19. Jahrhunderts noch, wenn sie ungewöhnliches, geheimnisvolles und angsteinflößendes zu sehen bekommen. Andere steigen in den Zug ein und erwarten, dass sie mit Neuem und Unbekannten überhäuft werden. Wer mit dem Zug fährt, der wird dazu angehalten, nicht zu lange aus den Fenstern zu schauen, denn das könnte krank machen, die Seele verderben, man kann sich die Ödlandkrankheit einfangen.

In dem Zug wurde ein Kind geboren, während die Mutter starb. Das Kind, Weiwei wuchs dort in all den Jahren der Durchquerungen des Ödlandes auf. Sie ist ein Teil des Zuges, sie ist das Zugkind. Sie hat schon eine Menge gesehen, aber das, was bei der letzten Durchquerung geschieht, konnte sie nicht erahnen. Ein Mädchen, eine blinde Passagierin, hat sich in den Zug geschmuggelt. Und plötzlich treten Veränderungen auf, die alle staunen und ängstlich werden lassen.

Fantasie oder steckt da mehr dahinter?

Ich fand das Buch gut geschrieben. Es hat mich nicht losgelassen. Einerseits steckt da eine Menge Fantasie dahinter. Aber auch eine Menge Metapher. Veränderungen mag der Mensch eigentlich nicht und doch streben wir danach. Unbekanntes macht uns Angst und doch wollen wir wissen, wer und was dahintersteckt. Fremden gegenüber ist der Mensch eher verschlossen und doch wüsste man gerne, mit wem man es zu tun hat. Und dann sind da noch die Personen, die der Bevölkerung sagen und befehlen, was sie zu sehen und zu denken haben. Oftmals kommen diese Befehler auch damit durch, aber was ist, wenn die Menschen sich diesen Befehlen widersetzen und auch die Ordnungshüter plötzlich nicht mehr Folge leisten.

Ich mochte das Buch einerseits als Fantasiebuch und andererseits als ein Buch, dass die Augen öffnen kann und darum bittet über den Tellerrand zu schauen. Rubinchen und ich würden diesem Buch gerne 🐭🐭🐭🐭 geben. Mir hat es gut gefallen, dass ich einen Übersichtsplan in den Buchdeckeln gefunden habe. Und auch die Figuren waren sehr spannend beschrieben. Vielleicht war es an manchen Stellen etwas langatmig und manchmal habe ich auch die Übersicht verloren, aber dann hat es mich sofort wieder gepackt und mich mitgerissen.

 

Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland

Ein Roman von Sarah Brooks
Originaltitel „The cautious traveller’s guide to the wastelands“
Übersetzt von Claudia Feldmann
ISBN 978-3-570-10500-9
Penguin Verlag

Der Fluch der Meere {School of Myth & Magic. Band 2}

Auf den zweiten Band von School of Myth & Magic, Der Fluch der Meere, habe ich ein bisschen warten müssen, aber nun habe ich ihn endlich gelesen. Schon der erste Teil Der Kuss der Nixe, hat mit gut gefallen. Schade, dass man die beiden Bücher nicht zusammen in einem Band bekommen kann. Dafür sehen sie mit dem Farbschnitt bestimmt super im Regal aus. Man muss allerdings den ersten Teil gelesen haben, bevor man sich mit Der Fluch der Meere beschäftigt.

Der Fluch der Meere

Aber worum geht es in dem zweiten Band? Devin hat am Ende des ersten Teils ihren Freund Caleb geküsst. Nur dass der Kuss einer Nixe, einer besonderen Nixe, für Sterbliche tödlich sein kann. Caleb ist aber ein Halbgott und sollte eigentlich nicht sterben. Und doch ist irgendetwas schiefgelaufen und der junge Mann zeigt sich verändert, geradezu besessen. Ein böser Dämon ist in den Körper des Halbgottes hineingefahren und versucht Devin zu manipulieren. Aber die junge Nixe sieht in dem Dämon, der sich Kassian nennt, etwas ganz anderes, als dass er böse sei. Schade, dass die junge Nixe sich keinem anvertrauen kann. Und doch findet ihre beste Freundin Lilou, eine Sirene, in deren Beisein man immer die Wahrheit sagen muss, heraus, dass mit ihrer Freundin etwas nicht stimmt.

Devin wird in diesem Buch eine Menge von ihrer Magie kennenlernen. Sie wird in ihrer Rolle als Royal, als Anführerin der Nixen, wachsen und sie wird Ansehen gewinnen, auch wieder schnell verlieren. Es wird magisch und ein bisschen zu einem Liebesroman, mit einigen Actionszenen, die Filmreif sind. Mich würde es nicht wundern, wenn die Bücher irgendwann verfilmt werden würden. Mir persönlich war es manchmal ein bisschen viel der Liebeleien, aber ich bin auch keine 16 mehr. Rubi hatte dagegen ihren Spaß daran, in welche Verwicklungen die junge Nixe immer wieder geraten ist.

Der Roman wird aus der Sicht der Nixe Devin erzählt und der Leser kann die Gedanken des siebzehnjährigen Mädchens lesen. Abenteuerlich, spannend und mit Herz (-schmerz). Eigentlich ist alles dabei, was ein gutes Buch ausmacht. Ich habe es gerne gelesen und Rubi hat es gefeiert (Sie ist eben doch ein bisschen jünger als ich). Gerne geben wir diesem Buch 🐭🐭🐭🐭

Die Autorin

„Jennifer Alice Jager schrieb ihr erstes Buch während der Ausbildung zur Mediengestalterin. Schnell erlangte sie Bekanntheit durch ihre erfolgreichen Märchenadaptionen und Fantasyromane bei Carlsen Impress.
Nachdem sie eine Zeit lang in Japan gelebt hatte, wohnt sie heute wieder in ihrer Heimat, dem Saarland, widmet sich hauptberuflich dem Schreiben und verbringt ihre Freizeit am liebsten mit ihren Tieren in der freien Natur.“ (Diesen Text habe ich mir von der Seite der Autorin geliehen)

 

 

School of Myth & Magic, Band 2: Der Fluch der Meere

von Jennifer Alice Jager
aus dem Ravensburger Verlag
448 Seiten
für junge Erwachsene
ISBN 978-3-473-40247-2