Revolution der Träume {Ein historischer Roman}

Revolution in Berlin. Das Jahr 1918 ist schon fast vorüber. Die Stadt ist in Aufruhr. Der Kaiser wird gestürzt und hat vorsorglich Berlin verlassen. Weit weg in Spa, kann er kaum sehen, wie die Berliner sein Schloss stürmen. Ganz vorne an läuft Isi. Eine junge mutige Frau. Sie besticht durch ihre Schönheit. Und nicht nur das! Sie ist besonders pfiffig und lässt sich auch nicht von einem Kerl, die Butter vom Brot nehmen. Sie ist es, die sich einen ganzen LKW voller Waffen unter den Nagel reißt.

Das Buch Revolution der Träume vor dem Brandenburger Tor

Das Dreigespann

Doch mitten im Gewühl steht sie plötzlich ihrem Jungendfreund Carl gegenüber. Dieser ist gerade nach Berlin gekommen, wie so viele andere junge Menschen, in der Hoffnung eine Arbeit u finden. Er ist Fotograf und hat im ersten Weltkrieg eine Menge Bilder gemacht. Isi nimmt den jungen Mann erst einmal unter ihre Fittiche. Zusammen werden sie von dem dritten Jugendfreund Artur gefunden.

Artur ist ebenfalls sehr pfiffig und verdient sich seinen Unterhalt mit zwielichtigen Geschäften. Die Drei zusammen sind das perfekte Team, in der Stadt der goldenen Zwanziger einiges zu bewegen.

Andreas Izquierdo zieht den Leser mit in die Revolutionen, die in den Jahren nach dem ersten Krieg, über Deutschland hinweg rollten. Er macht Geschichte verständlich. Die damals vorrangigen Persönlichkeiten treffen in dem Roman das Dreigespann. Die Welt steuert auf eine weitere Katastrophe zu, aber alle haben nur ihren eigenen Profit oder die beste Party im Kopf. Oder sie sind auf der Suche nach Lebensmitteln und einen Job. Es war damals eben nicht alles Gold was glänzte.

Der zweite Band

Tatsächlich ist „Revolution der Träume“, schon der zweite Band aus einer Reihe. Die Isi, Carl und Artur haben schon vor dem ersten Weltkrieg in dem Buch „Schatten der Welt“ die Hauptrollen gespielt. Etwas ärgerlich fand ich bei dem zweiten Band, dass einige Informationen aus „Schatten der Welt“, nur sehr spärlich gestreut waren. Der Autor setzt voraus, dass man sich durch die Reihenfolge arbeitet. Erst zu Mitte des Buches, war ich dann angekommen und freute und bibberte mit dem Dreigespann um die Wette.

Ich fand es ein sehr schönes Buch und werde mich nach dem ersten Band bestimmt bemühen. Und ich freue mich auch schon auf einen Folgeband. Denn der Schluss, lässt einiges erwarten.

 

REVOLUTION DER TRÄUME

Roman von Andreas Izquierdo
512 Seiten
ISBN 978-3-8321-7116-2
Dumont Verlag

Schatten der Welt

(Erster Teil)
544 Seiten
ISBN 978-3-8321-7025-7
Dumont Verlag

Der große Sommer (Rezension)

Es ist Sommer und Friedrich kann (darf) nicht mit seiner Familie in den Urlaub fahren. Er soll bei dem grummeligen und strengen Großvater und der liebenswerten Großmutter die Ferien verbringen. Seine Leistungen in der Oberstufe waren nicht ausreichend, so dass er nicht versetzt werden kann. Er muss für seine Nachprüfung lernen, sonst ist es wohl aus mit der Schule.

Lust hat er dazu eigentlich keine, aber seine Eltern glauben an Friedrich. Doch auch seine Schwester Alma bleibt in der Stadt. Sie macht ein Praktikum in einem Altenheim. Johann, Friedrichs bester Freund, fährt erst später mit seinen Eltern an den Gardasee. So werden die Drei viel Zeit miteinander verbringen. Sie sind so gute Freunde, frotzeln die ganze Zeit miteinander und nehmen sich nichts krum.

Der große Sommer

Der perfekte große Sommer

Die Tage entwickelten sich zu einem perfekten großen Sommer. Frieder trifft seine erste große Liebe Beate, kurz vor Ferienbeginn im Schwimmbad. Sie wird in die Gruppe ohne zögern aufgenommen und das Lernen beim Großvater, entwickelt sich anders als er gedacht hatte. Die vier jugendlichen Menschen erleben einen Sommer, der es in sich hat. Genießen die warmen Abende und werden genau in diesem Sommer erwachsen.

Das Lesen hat so eine Freude gemacht. Der Roman Der großeSommer klingt fast wie ein Lied und spielt sich durch die Gedanken. Es klingt alles noch so leicht und unbeschwert. So unbedarft und doch so prägend. Die Liebe singt ihr eigenes Lied und zu viert erleben die jungen Leute Abenteuer, machen gemeinsam Dummheiten und entdecken, dass das Leben nicht immer gut mit einem ist. Eigentlich passiert nichts Spektakuläres und doch mochte ich das Buch nicht aus der Hand legen. Ewald Arenz hat eine sehr angenehme Art den Leser mit auf die Reise zu nehmen. Seine Protagonisten sind einfach wunderbar beschrieben. Die Situationen könnte jeder seiner Leser selbst erlebt haben. Jede Seite ist voller Freundschaft, Vertrauen und Liebe.

Und wenn man dann auch noch einen Großvater hat, der einem das Leben nicht schwer, sondern überschaubar macht, dann ist man wohl ein Glückskind. Ewald Arenz zeichnet den alten Mann als etwas Besonderes. Zeigt, dass es Sinn macht, nicht zu drohen, sondern dem jungen Menschen die Möglichkeit gibt, sich selbst zu finden. Nicht durch Druck kommt man ans Ziel, sondern indem man sanft auf eine Lösung hinzielt: Während Friedrich sich Gedanken um einen bösen Streich macht, schiebt der Großvater nur die Adresse des Geschädigten über den Tisch. Und Friedrich findet die Lösung selber…

Ich habe jede Seite in diesem Buch Der große Sommer, genossen und fühlte mich als Teil dieser Geschichte.
Der Große Sommer zählt für mich zu den wunderbaren Sommerbüchern

 

Der große Sommer

Von Ewald Arenz
320 Seiten
Dumont Verlag
ISBN 978-3-8321-8153-6

Das Netz, ein Krimi aus Island

Das Netz

Es ist ein Netz, in das sich die Isländerin Sonja verheddert hat. Es besteht aus Drogen, Kindesentzug, Trennung und Liebesgeschichte. Sonja lag mit ihrer Geliebten Agla im Bett, als sie von ihrem Mann und dem gemeinsamen Sohn erwischt wurde. Daraufhin wurde Sonja das Sorgerecht aberkannt und sie musste sich, wie auch immer, über Wasser halten. Ganz abgesehen davon, dass gerade die Banken in Island krachen gegangen sind, wusste sie nicht, wie sie ihren Lebensunterhalt bestreiten sollte. Ein befreundeter Anwalt ihres Mannes bot ihr an, sie zu unterstützen. Dabei lief sie einem Drogenkartell in die Hände. Denn nun schuldete sie denen eine Menge Geld.

Sonja hatte nun die Aufgabe, Kokain aus dem Ausland nach Island zu schmuggeln. Sie war pfiffig und hatte prima Ideen. Nur einer kam ihr irgendwann auf die Schliche. Der Zollbeamte Bragi, beobachtete die attraktive Frau schon länger, wie sie sich in regelmäßigen Abständen über den Flughafen bewegte.
Sonja verstrickte sich immer mehr in dem Netz und die Sorge um ihren kleinen Jungen lies sie unmögliches bewerkstelligen.

Was ich gelesen habe

Sonja kam mir zwar schlau aber doch auch sehr naiv vor, wenn sie dachte, dass sie aus dem Netz entschlüpfen könnte. Ganz nebenher wurde ihre Geschichte zu einem Lesbenabenteuer mit der besagten Geliebten, die auch noch eine Kollegin von Sonja‘s Mann war. Immer wieder ging es um den Sex, den die beiden Frauen haben. Nicht im Detail, aber doch schon sehr konkret. Mich hat das tatsächlich in dem Lesefluss gestört. Es kam mir vor, als müsse die Autorin unbedingt darauf herumreiten, wie die zwei Frauen sich amüsieren.

Manchmal hatte ich das Gefühl, ich lege dieses Buch jetzt beiseite, dann geschahen aber doch wieder aufregende Dinge, die mich zum Weiterlesen zwangen. Und doch hatte dieses Buch keinen echten Sog. Klar wollte ich wissen, wie sich Sonja aus der Misere zieht. Aber selbst das Ende konnte mich nicht überzeugen.
Die Autorin kann bestimmt noch besser schreiben, denn mal abgesehen von dem Lesbengeflüster, steckt sie voller Ideen.

Das Buch das Netz

Die Autorin

Lilja Sigurðardóttir Stammt aus Island, wuchs aber auch in Mexiko und Spanien auf. Sie schrieb mehrfach ausgezeichnete Theaterstücke und Das Netz, ist der Beginn einer Reykjavík-Trilogie, die demnächst verfilmt werden soll.

ISBN 9783832165192
DuMont Verlag
360 Seiten

Brennender Midi

Über einem Olivenhain, mitten in der Provence, stürzt eine Propellermaschine der nahegelegenen Militärbasis ab. Capitaine Roger Blanc wird mit seinen Kollegen zum Unfallort gerufen und stellt fest, dass es wohl nicht nur ein Unfall war. Der Polizist wird mit seltsamen Begebenheiten konfrontiert, wie zum Beispiel einer Hexe und dass die Kollegen des abgestürzten Piloten, nicht um diesen trauern. Blanc hat so schon den Kopf voll, wenn es um seine Scheidung geht. Auch muss er mal endlich sein neues Domizil auf Vordermann bringen. Er ist noch nicht lange von Paris in die Provence versetzt worden.  Aber diesen Fall, lässt ihn auch nicht kalt. 

Capitaine Roger Blanc, ist die Hauptfigur in diesem Krimi aus Frankreich. Warum er aus der Hauptstadt auf das Land versetzt wurde, wird in diesem Buch nicht klar, aber irgendetwas muss vorgefallen sein. Ob es etwas mit seiner Affäre zu tun hat?  Dieses Buch ist der dritte Fall, den Cay Rademacher sich ausgedacht hat. Aktuelle Themen, wie der Absturz des Airbus in den französischen Alpen, oder die Bedrohung durch Terroristen im eigenen Land, werden hier mit eingewoben. Spannend versucht der Flic, die Geheimnisse aufzulösen und lernt dabei seltsame Gestalten kennen. Cay Rademacher zeichnet ein schönes Bild von der Provence, das dazu verleitet die Koffer zu packen und dort hin zu reisen. Doch zeigt er auch die Probleme, die wie überall in Europa, in den Städten und wohl auch auf dem Land, existieren. Junge Leute, die verblendet durch ihre Armut oder Langeweile, radikal werden. Sich Gruppen zuwenden, die nichts Gutes im Sinn haben. 
Wenn du denkst, du müsstest erst die anderen Bände lesen, um mit der Geschichte des Kommissar klarzukommen, dann kann ich dich beruhigen. Es ist nicht nötig, die Story ist in sich schlüssig und die wenigen Andeutungen, die vorkommen weben sich in die Geschichte ein, so das kein Bedarf besteht. Allerdings werde ich bestimmt die beiden ersten Bände lesen. Denn Cay Rademacher schreibt angenehm leicht und unterhaltend, teilweise auch recht komisch. Die 300 Seiten sind schnell gelesen und reißen mit.

von Cay Rademacher
Dumont Verlag
Ein Provence-Krimi mit Capitaine Roger Blanc (3)
304 Seiten , mit vierfarbiger Landkarte in der Innenklappe
ISBN 978-3-8321-9819-0

Dieses Buch hat mir so gut gefallen, dass ich es bei Nicole von Niwibo als mein Buch des Monats verlinke. 

Von Männern, die keine Frauen haben

von Haruki Murakami 

Sieben kurze Erzählungen, die von Männern handeln, die einsam und irgendwie verletzt wirken. Murakami beschreibt diese Männer, einige erfolgreich aber eben glücklos, da ihnen das wirklich Entscheidende fehlt. Die Frauen. Sie haben Frauen, aber eben nicht die Eine, die sie verehren, die nur für sie da ist…

Murakami hat hier recht zarte Geschichten geschrieben. Nachdenkliche. Er schreibt für meinen Geschmack ohnehin immer sehr nachdenklich, verwirrend. Ich mag die Bücher von dem japanischen Schriftsteller sehr gerne. Seine recht mystische und phantastische Ansicht der Welt. >1Q84< war schon sehr spannend. Dieses Buch hatte ich als Hörbuch und war davon schon sehr hingerissen. Hier bei >von Männern, die keine Frauen haben< war ich von der Zartheit der Figuren überrascht. Manchmal mitleidig, habe ich die Geschichten um die sieben Männer gelesen. Einige Zitate sind mir dabei im Kopf geblieben, oder besser in meiner Zitatensammlung:

“…Aber ganz gleich, wie sehr man ihn liebt, ins Herz schauen kann man ihm doch nicht. Selbst wenn man es sich noch so sehr wünscht. Man macht es sich nur schwer damit. Unter Umständen können wir uns selbst ins Herz schauen, aber auch das nur mit Mühe. Uns bleibt nichts anderes übrig, als mit uns ins Reine zu kommen. Will man einen anderen Menschen wirklich verstehen, kann man nur möglichst ehrlich und tief in sich selbst hineinschauen. …”

Aus den Texten Murakamis, kann man das herauslesen, was man zur Zeit braucht. Seine Texte können unterhalten, aber auch hilfreich oder nachdenklich sein.

Die Bücher von diesem Autor zu rezensieren, finde ich außerordentlich schwer. Er besticht durch eine Schreibweise, die ich nur schwer in Worte fassen kann. Entweder man liebt diesen Autor oder eben nicht. Manch einem Leser, scheinen diese Texte zu phantastisch. Mir gefallen sie.

“…Im Grunde bedeutete eine Frau zu verlieren genau dies. Frauen schenken uns besondere Momente, in denen sie für uns mitten in der Wirklichkeit die Wirklichkeit außer Kraft setzen…”

Ein Lob muss ich auch an die Übersetzerin (Ursula Gräfe) geben. Diese Texte zu übersetzen, erscheint mir nicht als besonders einfach. Ich kann die japanischen Bücher nicht lesen, habe also keinen Vergleich, aber alleine die deutsche Übersetzung ist grandios. Sie hatte ein Interview bei einer meiner Lieblingsbuchbloggerinnen Buzzaldrins, wen es interessiert, der schaut es sich doch einfach mal an.

Das Buch ist von seiner Aufmachung schon recht hübsch. Der Umschlag ist aus durchsichtiger Folie, auf dem eine Frau mit schwingendem Rock zu sehen ist. Der Einband ist weiß und ein schemenhafter Mann ist darauf. Dadurch verschwindet der Mann fast vollständig und man nimmt ihn nur als Falten im Rock wahr.

Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe 
254 Seiten, Hardcover
Mit Folienumschlag 
Originaltitel: Onna no Inai Otokotachi 
Originalverlag: Bungei Shunju, 2014 

Das ist mein Buch des Monats bei Nicole auf ihrem Blog Niwibo